Morgen
Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)
Aussprache
Silbentrennung
Definition bzw. Bedeutung
die morgendliche Begrüßung „Guten Morgen!“
historisches Flächenmaß, variierte je nach Zeitabschnitt und Landstrich in seiner Größe
veraltend für den Osten, da die Sonne bei Sonnenaufgang im Osten steht
Begriffsursprung
Das Wort Morgen ist wahrscheinlich auf die indogermanische Verbalwurzel *… von „flimmern, schimmern, dämmern“ zurückzuführen und zeigt eine enge Verwandtschaft zu den indogermanischen Wörtern *…, *… für „Lichtstrahl, Luftspiegelung“ oder zu dem russischen Wort für „Finsternis (мрак), Nebel (мгла)“. Mit wurde die Fläche bezeichnet, die an einem Morgen mit einem (Ochsen-)Gespann bepflügt werden konnte.
Abkürzungen
- A
- Mrg.
Deklination (Fälle)
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Morgen | die Morgen |
Genitiv | des Morgens | der Morgen |
Dativ | dem Morgen | den Morgen |
Akkusativ | den Morgen | die Morgen |
Anderes Wort für Morgen (Synonyme)
- (die) Früh(e) ((die) Früh(e):
- Beginn des Tages, Morgen
- Morgenstund (literarisch)
- Morgenstunde:
- eine Stunde, die Zeit am Morgen (zwischen 6 und 10 Uhr), meist übertragen und auch mit in oder zu: morgens, am Morgen, zu Morgen, zur Morgenzeit
- Tagesanbruch:
- frühe Morgenstunden, wenn die Morgendämmerung einsetzt; Zeitraum, knapp um den Sonnenaufgang
- Joch:
- Architektur: durch vier Stützen gebildete räumliche Einheit
- Bauwesen: Bereich zwischen zwei Brückenpfeilern
- Juchert
Weitere mögliche Alternativen für Morgen
- Begrüßungsformeln
- der junge Tag
- erste Tageshälfte
- Frühe:
- Zeitpunkt zu Beginn eines Tages
- früher Vormittag
- in aller Herrgottsfrühe
- Morgenzeit:
- die Zeit am Tagesbeginn
- Osten:
- Bezeichnung größerer geografischer Gebiete
- Gebiete, die zu den Ländern des Warschauer Paktes gehörten
- Tagesbeginn
- zu früher Stunde
- „guten Morgen!“
- „moin!“
- „moin, moin!“
Sinnverwandte Wörter
- Acre:
- englisches und nordamerikanisches Flächenmaß, entspricht circa 4047 m²
- Jucharte
- Mannsmade
- Mannwerk
- Tagewerk:
- an einem Tag erledigte Arbeit
- nur Singular, besonders regelmäßig innerhalb eines Tages anstehende Arbeit oder zu erledigende Aufgaben
- Tagwan
- Tagwerk:
- an einem Tag erledigte Arbeit
- nur Singular, besonders regelmäßig innerhalb eines Tages anstehende Arbeit oder zu erledigende Aufgaben
Gegenteil von Morgen (Antonyme)
- 'n Abend
- Abend:
- Abendveranstaltung; Abend mit heiterem, vielgestaltigem Programm; Abendempfang
- Abschluss, Ende, Schluss (für Leben, Epochen, langandauernde Herrschaften und Ähnlichem)
- Mittag:
- die Himmelsrichtung Süden, da die Sonne um 12 Uhr im Süden steht
- landschaftlich, insbesondere in Nordwestdeutschland: Nachmittag
- Mitternacht:
- der Zeitpunkt 24 Uhr
- Nachmittag:
- die Zeit vom Mittag bis zum Abend
- Nacht:
- Zeit der Dunkelheit, zwischen Abenddämmerung und Morgengrauen
- Vormittag:
- Tageszeit: Zeitraum zwischen dem Morgen und dem Mittag
- West:
- Bestimmungswort zu einem Toponym, das dessen westliche Lage im Verhältnis zu etwas beschreibt
- Haupthimmelsrichtung Westen
- Westen:
- die BRD während der Zeit der Teilung Deutschlands bzw. des Kalten Krieges
- die mittleren und westlichen Bundesstaaten der USA
Redensarten & Redewendungen
- der Morgen danach
- zum Morgen essen
- schön wie der junge Morgen
- frisch wie der junge Morgen
- Abend rot, Morgen grau gibt das schönste Tagesblau.
- Spinne am Morgen bringt Kummer und Sorgen
- Spinnen am Morgen bringt Kummer und Sorgen
- der Morgen ist weiser als der Abend
- der Morgen grau, der Abend rot, ist ein gut Wetterbot
- grauer Morgen, schöner Tag.
- ist Sankt Anna erst einmal vorbei, kommt der Morgen kühl herbei
Beispielsätze
Sie wandten sich gen Morgen.
Der Abend kommt nach dem Morgen und der Morgen kommt nach dem Abend.
Morgen will ich früh aufstehen.
Morgen gehst du zum Arzt.
Hast du ihn heute Morgen gesehen?
Morgen hat er Geburtstag.
Morgen wird es noch kälter.
Es hat heute Morgen, als ich aufgestanden bin, in der Tat nicht geregnet.
Tom ging heute Morgen früh zur Arbeit.
Heute Morgen ist es unerträglich kalt.
Um den Morgen heraufdämmern zu sehen, stand sie früh auf.
Die Vögel singen, sobald der Morgen kommt.
In den nördlichen Landesteilen werden diesen Morgen vereinzelte Regenfälle erwartet.
Tom trug jeden Morgen die Eimer mit den Fäkalien der Herrschaften über den Hof zur Jauchegrube.
Morgen um diese Zeit werden wir in Athen frühstücken.
Hat Tom noch geschlafen, als du heute Morgen weggegangen bist?
Morgen hat Tom Geburtstag.
Ich habe gestern Morgen Tom gesehen.
Morgen gehe ich ins Krankenhaus, meine Mutter besuchen.
Am nächsten Morgen wollte ich nach Boston.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Aktuell kostet ein 0,9972 nach 0,9960 am Morgen und 0,9945 am Vortag.
Alfes hat allen eingeschärft: Kurz und knapp, kein „Danke“, kein „Guten Morgen“, die Nachrichtenflut muss beherrschbar bleiben.
Ab dem Morgen würden der Flughafen und Bahnhöfe gesperrt sowie Bus-, U-Bahn und Fährenverbindungen ausgesetzt.
Aber dafür stehe ich am Morgen auf, damit das der Fall ist, damit einer sauber die Tour de France gewinnen kann.
"300 Kilometer Stau jeden Morgen ist nicht akzeptabel", sagte Laschet.
Aber es fehlt die Unterstützung aus der Luft an diesem Morgen, kaum ein Jet der Anti-ISIS-Koalition bombt gegen die ISIS-Stellungen!
Kurz vor Beginn des Gipfels ist US-Präsident Barack Obama am Morgen auf dem Münchner Flughafen gelandet.
Als eine 70 Jahre alte Frau in Haifa am Morgen in den Schutzraum rannte, brach sie zusammen und starb kurz darauf.
Guaino hatte am Morgen erklärt, Sarkozy wolle Finanztransaktionen notfalls auch im Alleingang besteuern.
Aber auch, um sich fitzuhalten: „Jeden Morgen schwimme ich meine Bahnen.
Da Heinrich von den Häschern am Morgen gar nicht erst mitgenommen wurde, überleben beide Jungen und werden als Freunde gemeinsam alt.
Siemens legte am Morgen um mehr als fünf Prozent auf in der Spitze knapp 82 Euro zu.
Eine Sprechstundenhilfe kam ausgerechnet an diesem Morgen zu spät zur Arbeit, was ihr möglicherweise das Leben rettete.
Bis es so weit ist, wird Rabiye Kurnaz jeden Morgen und jeden Abend sein Foto im Handy küssen.
Aber für derartige Befindlichkeiten hat Manfred Ulrich an diesem Morgen keine Zeit.
Am Morgen hatten die Indizes allerdings noch weit höher im Plus gelegen.
Abends gingen sie spät ins Bett, am Morgen standen sie noch später auf, ihr Schlachtruf lautete erfrischend hirnlos "Gabba Gabba Hey".
Ullrich, der am Morgen um 7.30 Uhr zur Blutkontrolle gebeten wurde, hofft jetzt zunächst auf die Pyrenäen.
Jeden Morgen schwingt sich Barbara John in ihren weißen Volkswagen Marke Vento und düst von Wilmersdorf nach Polen an die grüne Grenze.
Man schluckt jeden Morgen seinen antiviralen Chemiecocktail und feiert dann irgendwann seinen 80. Geburtstag.
Häufige Wortkombinationen
- gen Morgen
Wortbildungen
- Morgenappell
- Morgenarbeit
- Morgenausgabe
- Morgenbillet
- Morgenblatt
- Morgenbrise
- morgend
- Morgendämmer
- Morgendämmern
- Morgendämmerung
- morgendlich
- Morgenduft
- Morgendunst
- Morgenessen
- Morgenfeier
- morgenfrisch
- Morgenfrische
- Morgenfrost
- Morgenfrühe
- Morgengabe
- Morgengast
- Morgengebet
- Morgenglanz
- Morgenglocke
- Morgengrau
- Morgengrauen
- Morgengruß
- Morgengymnastik
- Morgenhaube
- Morgenhelle
- Morgenhimmel
- Morgenjacke
- Morgenkaffee
- Morgenkleid
- Morgenkonferenz
- Morgenkühle
- Morgenland
- Morgenlatte
- Morgenlicht
- Morgenlied
- Morgenluft
- Morgenmagazin
- Morgenmantel
- Morgenmensch
- Morgenmesse
- Morgenmilch
- Morgenmuffel
- Morgenmusik
- Morgennebel
- Morgenpost
- Morgenpresse
- Morgenprogramm
- Morgenreif
- Morgenritt
- Morgenrock
- Morgenröte
- Morgenrot
- Morgenrunde
- morgens
- Morgenschein
- Morgenschicht
- Morgenschimmer
- Morgenschlaf
- morgenschön
- Morgensegen
- Morgenseite
- Morgenshow
- Morgensonne
- Morgensonnenschein
- Morgenspaziergang
- Morgenstern
- morgenstill
- Morgenstille
- Morgenstrahl
- Morgenstreich
- Morgenstunde
- Morgensuppe
- Morgentau
- Morgenthau
- Morgentoilette
- Morgenurin
- Morgenvisite
- Morgenwind
- Morgenzeitung
- Morgenzug
Übergeordnete Begriffe
Untergeordnete Begriffe
- Aprilmorgen
- Augustmorgen
- Dezembermorgen
- Dienstagmorgen
- Donnerstagmorgen
- Febermorgen
- Februarmorgen
- Freitagmorgen
- Frühjahrsmorgen
- Frühlingsmorgen
- Herbstmorgen
- Jännermorgen
- Januarmorgen
- Julimorgen
- Märzmorgen
- Maimorgen
- Mittwochmorgen
- Montagmorgen
- Neujahrsmorgen
- Novembermorgen
- Oktobermorgen
- Ostermorgen
- Samstagmorgen
- Septembermorgen
- Silvestermorgen
- Sommermorgen
- Sonnabendmorgen
- Sonntagmorgen
- Weihnachtsmorgen
- Wintermorgen
Übersetzungen
- Albanisch: mëngjes (männlich)
- Arabisch: صَبَاح (ṣabāḥ)
- Bosnisch: jutro
- Bulgarisch:
- сутрин (sutrin)
- утрин (weiblich)
- Chinesisch:
- 早晨 (zǎochén)
- 上午 (shàngwǔ)
- Dänisch: morgen
- Englisch: morning
- Esperanto: mateno
- Estnisch: hommik
- Färöisch: morgun (männlich)
- Finnisch: aamu
- Französisch: matin (männlich)
- Galicisch: mañá (weiblich)
- Georgisch:
- დილა (dila)
- განთიადი (gantiadi)
- Grönländisch: ullaaq
- Ido: matino
- Interlingua: matino
- Isländisch: morgunn (männlich)
- Italienisch:
- mattina (weiblich)
- mattino (männlich)
- Japanisch:
- 朝
- 午前
- Katalanisch:
- matinada (weiblich)
- matí (männlich)
- Klingonisch: po
- Koreanisch: 아침 (a-tschim)
- Kroatisch: jutro (sächlich)
- Latein: mane (sächlich)
- Lettisch: rīts (männlich)
- Litauisch: rytas (männlich)
- Mazedonisch: утро (utro) (sächlich)
- Neugriechisch: πρωί (proí) (sächlich)
- Niederländisch:
- morgen (männlich)
- ochtend (männlich)
- Niedersorbisch:
- zajtšo
- rano
- Nordsamisch: iđit
- Norwegisch: morgen (männlich)
- Obersorbisch:
- ranje
- ranjo
- Okzitanisch: matinada
- Polnisch:
- rano
- poranek
- Portugiesisch: manhã
- Rätoromanisch: damaun
- Rumänisch: dimineață (weiblich)
- Russisch: утро (sächlich)
- Schwedisch: morgon
- Serbisch: јутро (jutro) (sächlich)
- Slowakisch: ráno (sächlich)
- Spanisch:
- mañana (weiblich)
- madrugada (weiblich)
- Thai: เช้า (cháao)
- Tschechisch:
- jitro (sächlich)
- ráno (sächlich)
- Türkisch: sabah
- Ukrainisch:
- ранок
- доброго ранку
- Ungarisch: reggel
- Vietnamesisch: sáng
Was reimt sich auf Morgen?
Wortaufbau
Das zweisilbige Isogramm Morgen besteht aus sechs Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × R
- Vokale: 1 × E, 1 × O
- Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R
Eine Worttrennung ist nach dem R möglich.
Das Alphagramm von Morgen lautet: EGMNOR
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Substantiv folgendermaßen buchstabiert:
- München
- Offenbach
- Rostock
- Goslar
- Essen
- Nürnberg
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
- Martha
- Otto
- Richard
- Gustav
- Emil
- Nordpol
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
- Mike
- Oscar
- Romeo
- Golf
- Echo
- November
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
- ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
- ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
- ▄ ▄▄▄▄ ▄
- ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
- ▄
- ▄▄▄▄ ▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.
Bitte jedoch stets das offizielle Scrabble-Regelwerk (z. B. zu Vor- und Nachsilben) beachten!
Worthäufigkeit
Das Nomen Morgen entspricht dem Sprachniveau A1 (Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen ) und kam im letzten Jahr häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
- Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2010
- Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2009
- Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2008
- Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2006
Anmerkung: Das Wortranking bezieht sich auf den internen Textkorpus, der mehrere Quellen zusammenfasst. Es sagt jedoch nichts über die Geläufigkeit des Wortes im mündlichen Sprachgebrauch aus.
Vorkommnisse im Sprachwörterbuch
- Freitagmorgen:
- der Morgen eines Freitages
- Frühlingsmorgen:
- Morgen im Frühling
- Frühzug:
- Zug, der früh am Morgen verkehrt
- Herbstmorgen:
- Morgen im Herbst
- Morgenmagazin:
- Sendung am Morgen mit aktuellen Nachrichten und Unterhaltung
- Morgensonne:
- Sonnenschein am Morgen
- Morgentoilette:
- Kleidung am Morgen (für die Frau)
- Körperreinigung, Körperpflege und Ankleiden am Morgen
- Sommermorgen:
- Morgen im Sommer
- Sonnabendmorgen:
- der Morgen eines Sonnabends
- sonnabendmorgens:
- am Morgen des/eines Sonnabends
Buchtitel
- Als ich heute Morgen aufwachte, war alles weg, was ich mal hatte
- Aussicht auf ein neues Morgen
- BLACKOUT – Morgen ist es zu spät
- Das kleine Buch vom guten Morgen
- Das warme Licht des Morgens
- Der Himmel am nächsten Morgen
- Der Morgen der Welt
- Der Morgen einer neuen Zeit
- Ein neuer Morgen für Samuel
- Guten Morgen, Gute Nacht
- Guten Morgen, Herr Kater!
- Guten Morgen, Karlchen!
- Hüte den Morgen
- Im Morgen wächst ein Birnbaum
- Konrad Morgen
- Mein magischer Morgen
- Morgen bin ich ein Löwe
- Morgen ist es Liebe
- Morgen mach ich bessere Fehler
- Morgen und für immer
- Morgen werden wir uns finden
- Morgen wird Sex wieder gut
- So nah der Morgen
- Tausend und ein Morgen
- Töchter eines neuen Morgens
- Und jeden Morgen das Meer
- Versprich mir Morgen
- Vor dem Morgen
- Was der Morgen bringt
- Wie ich eines schönen Morgens im April das 100%ige Mädchen sah
Film- & Serientitel
- 1000 Morgen (Film, 1997)
- Am Morgen danach (Fernsehfilm, 1995)
- Bis Morgen, Mario (Film, 1994)
- Das Meer am Morgen (Film, 2011)
- Der Morgen danach (Film, 1986)
- Der Morgen nach dem Tod (Fernsehfilm, 2002)
- Der Morgen stirbt nie (Film, 1997)
- Es gibt kein Morgen mehr (Fernsehfilm, 2007)
- fresh4u am Morgen (TV-Serie, 2004)
- Guten Morgen Deutschland (TV-Serie, 1987)
- Guten Morgen Mallorca (TV-Serie, 1996)
- Guten Morgen, Herr Grothe (Fernsehfilm, 2007)
- Hamburg am Morgen (TV-Serie, 2000)
- Kalter Morgen der Vergeltung (Film, 2005)
- Martin Morgen (TV-Serie, 2003)
- Miles von Morgen (TV-Serie, 2015)
- Morgen das Leben (Film, 2010)
- Morgen früh ist die Nacht rum (Film, 2003)
- Morgen früh, so Gott will… (Film, 1993)
- Morgen gehört der Himmel dir (Fernsehfilm, 1999)
- Morgen ist Schluss – Der Anfang (Film, 2014)
- Morgen musst Du sterben (Fernsehfilm, 2010)
- Morgen nach Versailles (Fernsehfilm, 1995)
- Morgen Oli (TV-Serie, 2006)
- Morgen räum' ich auf (Fernsehfilm, 2008)
- Morgen retten wir die Welt (Fernsehfilm, 2001)
- Morgen wird alles anders (Fernsehfilm, 2000)
- Morgen wirst du tot sein, Beth (Fernsehfilm, 1995)
- Morgen ziehen wir um (Film, 2004)
- Morgen, Findus, wird's was geben (Film, 2005)
Häufige Rechtschreibfehler
- Morgende (korrekter Plural: Morgen)