Morgen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: mor­gen (Adverb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɔʁɡn̩ ]

Silbentrennung

Morgen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Das Wort Morgen ist wahrscheinlich auf die indogermanische Verbalwurzel *… von „flimmern, schimmern, dämmern“ zurückzuführen und zeigt eine enge Verwandtschaft zu den indogermanischen Wörtern *…, *… für „Lichtstrahl, Luftspiegelung“ oder zu dem russischen Wort für „Finsternis (мрак), Nebel (мгла)“. Mit wurde die Fläche bezeichnet, die an einem Morgen mit einem (Ochsen-)Gespann bepflügt werden konnte.

Abkürzungen

  • A
  • Mrg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Morgendie Morgen
Genitivdes Morgensder Morgen
Dativdem Morgenden Morgen
Akkusativden Morgendie Morgen

Anderes Wort für Mor­gen (Synonyme)

(die) Früh(e) ((die) Früh(e):
Beginn des Tages, Morgen
Morgenstund (literarisch)
Morgenstunde:
eine Stunde, die Zeit am Morgen (zwischen 6 und 10 Uhr), meist übertragen und auch mit in oder zu: morgens, am Morgen, zu Morgen, zur Morgenzeit
Tagesanbruch:
frühe Morgenstunden, wenn die Morgendämmerung einsetzt; Zeitraum, knapp um den Sonnenaufgang
Joch:
Architektur: durch vier Stützen gebildete räumliche Einheit
Bauwesen: Bereich zwischen zwei Brückenpfeilern
Juchert

Weitere mögliche Alternativen für Mor­gen

Begrüßungsformeln
der junge Tag
erste Tageshälfte
Frühe:
Zeitpunkt zu Beginn eines Tages
früher Vormittag
in aller Herrgottsfrühe
Morgenzeit:
die Zeit am Tagesbeginn
Osten:
Bezeichnung größerer geografischer Gebiete
Gebiete, die zu den Ländern des Warschauer Paktes gehörten
Tagesbeginn
zu früher Stunde
„guten Morgen!“
„moin!“
„moin, moin!“

Sinnverwandte Wörter

Acre:
englisches und nordamerikanisches Flächenmaß, entspricht circa 4047 m²
Jucharte
Mannsmade
Mannwerk
Ta­ge­werk:
an einem Tag erledigte Arbeit
nur Singular, besonders regelmäßig innerhalb eines Tages anstehende Arbeit oder zu erledigende Aufgaben
Tagwan
Tag­werk:
an einem Tag erledigte Arbeit
nur Singular, besonders regelmäßig innerhalb eines Tages anstehende Arbeit oder zu erledigende Aufgaben

Gegenteil von Mor­gen (Antonyme)

'n Abend
Abend:
Abendveranstaltung; Abend mit heiterem, vielgestaltigem Programm; Abendempfang
Abschluss, Ende, Schluss (für Leben, Epochen, langandauernde Herrschaften und Ähnlichem)
Mit­tag:
die Himmelsrichtung Süden, da die Sonne um 12 Uhr im Süden steht
landschaftlich, insbesondere in Nordwestdeutschland: Nachmittag
Mit­ter­nacht:
der Zeitpunkt 24 Uhr
Nach­mit­tag:
die Zeit vom Mittag bis zum Abend
Nacht:
Zeit der Dunkelheit, zwischen Abenddämmerung und Morgengrauen
Vor­mit­tag:
Tageszeit: Zeitraum zwischen dem Morgen und dem Mittag
West:
Bestimmungswort zu einem Toponym, das dessen westliche Lage im Verhältnis zu etwas beschreibt
Haupthimmelsrichtung Westen
Wes­ten:
die BRD während der Zeit der Teilung Deutschlands bzw. des Kalten Krieges
die mittleren und westlichen Bundesstaaten der USA

Redensarten & Redewendungen

  • der Morgen danach
  • zum Morgen essen
  • schön wie der junge Morgen
  • frisch wie der junge Morgen
  • Abend rot, Morgen grau gibt das schönste Tagesblau.
  • Spinne am Morgen bringt Kummer und Sorgen
  • Spinnen am Morgen bringt Kummer und Sorgen
  • der Morgen ist weiser als der Abend
  • der Morgen grau, der Abend rot, ist ein gut Wetterbot
  • grauer Morgen, schöner Tag.
  • ist Sankt Anna erst einmal vorbei, kommt der Morgen kühl herbei

Beispielsätze

  • Sie wandten sich gen Morgen.

  • Der Abend kommt nach dem Morgen und der Morgen kommt nach dem Abend.

  • Morgen will ich früh aufstehen.

  • Morgen gehst du zum Arzt.

  • Hast du ihn heute Morgen gesehen?

  • Morgen hat er Geburtstag.

  • Morgen wird es noch kälter.

  • Es hat heute Morgen, als ich aufgestanden bin, in der Tat nicht geregnet.

  • Tom ging heute Morgen früh zur Arbeit.

  • Heute Morgen ist es unerträglich kalt.

  • Um den Morgen heraufdämmern zu sehen, stand sie früh auf.

  • Die Vögel singen, sobald der Morgen kommt.

  • In den nördlichen Landesteilen werden diesen Morgen vereinzelte Regenfälle erwartet.

  • Tom trug jeden Morgen die Eimer mit den Fäkalien der Herrschaften über den Hof zur Jauchegrube.

  • Morgen um diese Zeit werden wir in Athen frühstücken.

  • Hat Tom noch geschlafen, als du heute Morgen weggegangen bist?

  • Morgen hat Tom Geburtstag.

  • Ich habe gestern Morgen Tom gesehen.

  • Morgen gehe ich ins Krankenhaus, meine Mutter besuchen.

  • Am nächsten Morgen wollte ich nach Boston.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell kostet ein 0,9972 nach 0,9960 am Morgen und 0,9945 am Vortag.

  • Alfes hat allen eingeschärft: Kurz und knapp, kein „Danke“, kein „Guten Morgen“, die Nachrichtenflut muss beherrschbar bleiben.

  • Aber das stört an diesem Morgen die wenigsten.

  • Ab dem Morgen würden der Flughafen und Bahnhöfe gesperrt sowie Bus-, U-Bahn und Fährenverbindungen ausgesetzt.

  • Aber an diesem Morgen geht es friedlich aus.

  • Aber dafür stehe ich am Morgen auf, damit das der Fall ist, damit einer sauber die Tour de France gewinnen kann.

  • "300 Kilometer Stau jeden Morgen ist nicht akzeptabel", sagte Laschet.

  • Aber es fehlt die Unterstützung aus der Luft an diesem Morgen, kaum ein Jet der Anti-ISIS-Koalition bombt gegen die ISIS-Stellungen!

  • Kurz vor Beginn des Gipfels ist US-Präsident Barack Obama am Morgen auf dem Münchner Flughafen gelandet.

  • Als eine 70 Jahre alte Frau in Haifa am Morgen in den Schutzraum rannte, brach sie zusammen und starb kurz darauf.

  • Guten Morgen, liebe F1-Fans!

  • Guaino hatte am Morgen erklärt, Sarkozy wolle Finanztransaktionen notfalls auch im Alleingang besteuern.

  • Aber auch, um sich fitzuhalten: „Jeden Morgen schwimme ich meine Bahnen.

  • Morgen ist Tag 2. Sagt doch auch mal "Hallo".

  • Da Heinrich von den Häschern am Morgen gar nicht erst mitgenommen wurde, überleben beide Jungen und werden als Freunde gemeinsam alt.

Häufige Wortkombinationen

  • gen Morgen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: mëngjes (männlich)
  • Arabisch: صَبَاح (ṣabāḥ)
  • Bosnisch: jutro
  • Bulgarisch:
    • сутрин (sutrin)
    • утрин (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 早晨 (zǎochén)
    • 上午 (shàngwǔ)
  • Dänisch: morgen
  • Englisch: morning
  • Esperanto: mateno
  • Estnisch: hommik
  • Färöisch: morgun (männlich)
  • Finnisch: aamu
  • Französisch: matin (männlich)
  • Galicisch: mañá (weiblich)
  • Georgisch:
    • დილა (dila)
    • განთიადი (gantiadi)
  • Grönländisch: ullaaq
  • Ido: matino
  • Interlingua: matino
  • Isländisch: morgunn (männlich)
  • Italienisch:
    • mattina (weiblich)
    • mattino (männlich)
  • Japanisch:
    • 午前
  • Katalanisch:
    • matinada (weiblich)
    • matí (männlich)
  • Klingonisch: po
  • Koreanisch: 아침 (a-tschim)
  • Kroatisch: jutro (sächlich)
  • Latein: mane (sächlich)
  • Lettisch: rīts (männlich)
  • Litauisch: rytas (männlich)
  • Mazedonisch: утро (utro) (sächlich)
  • Neugriechisch: πρωί (proí) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • morgen (männlich)
    • ochtend (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • zajtšo
    • rano
  • Nordsamisch: iđit
  • Norwegisch: morgen (männlich)
  • Obersorbisch:
    • ranje
    • ranjo
  • Okzitanisch: matinada
  • Polnisch:
    • rano
    • poranek
  • Portugiesisch: manhã
  • Rätoromanisch: damaun
  • Rumänisch: dimineață (weiblich)
  • Russisch: утро (sächlich)
  • Schwedisch: morgon
  • Serbisch: јутро (jutro) (sächlich)
  • Slowakisch: ráno (sächlich)
  • Spanisch:
    • mañana (weiblich)
    • madrugada (weiblich)
  • Thai: เช้า (cháao)
  • Tschechisch:
    • jitro (sächlich)
    • ráno (sächlich)
  • Türkisch: sabah
  • Ukrainisch:
    • ранок
    • доброго ранку
  • Ungarisch: reggel
  • Vietnamesisch: sáng

Was reimt sich auf Mor­gen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Mor­gen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Mor­gen lautet: EGMNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Morgen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mor­gen ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2010
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2009
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2008
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2006

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frei­tag­mor­gen:
der Morgen eines Freitages
Früh­lings­mor­gen:
Morgen im Frühling
Früh­zug:
Zug, der früh am Morgen verkehrt
Herbst­mor­gen:
Morgen im Herbst
Mor­gen­ma­ga­zin:
Sendung am Morgen mit aktuellen Nachrichten und Unterhaltung
Mor­gen­son­ne:
Sonnenschein am Morgen
Mor­gen­to­i­let­te:
Kleidung am Morgen (für die Frau)
Körperreinigung, Körperpflege und Ankleiden am Morgen
Som­mer­mor­gen:
Morgen im Sommer
Sonn­abend­mor­gen:
der Morgen eines Sonnabends
sonn­abend­mor­gens:
am Morgen des/eines Sonnabends

Buchtitel

  • Als ich heute Morgen aufwachte, war alles weg, was ich mal hatte T. C. Boyle | ISBN: 978-3-42321-615-9
  • Aussicht auf ein neues Morgen Kati Stephan | ISBN: 978-3-36500-573-6
  • BLACKOUT – Morgen ist es zu spät Marc Elsberg | ISBN: 978-3-44238-029-9
  • Das kleine Buch vom guten Morgen Inga Heckmann | ISBN: 978-3-42415-327-9
  • Das warme Licht des Morgens Franziska Fischer | ISBN: 978-3-42630-547-8
  • Der Himmel am nächsten Morgen Ira Laudin | ISBN: 978-3-42630-928-5
  • Der Morgen der Welt Bernd Roeck | ISBN: 978-3-40669-876-7
  • Der Morgen einer neuen Zeit Ken Follett | ISBN: 978-3-40418-400-2
  • Ein neuer Morgen für Samuel Ruth Druart | ISBN: 978-3-40418-754-6
  • Guten Morgen, Gute Nacht Mirjam Pressler, Helga Bansch | ISBN: 978-3-40776-088-3
  • Guten Morgen, Herr Kater! Erwin Moser | ISBN: 978-3-31410-605-7
  • Guten Morgen, Karlchen! Rotraut Susanne Berner | ISBN: 978-3-44620-036-4
  • Hüte den Morgen Brigid Kemmerer | ISBN: 978-3-45332-299-8
  • Im Morgen wächst ein Birnbaum Fikri Anil Altintas | ISBN: 978-3-44275-964-4
  • Konrad Morgen H. Pauer-Studer, J. Velleman | ISBN: 978-1-34950-504-3

Film- & Serientitel

  • 1000 Morgen (Film, 1997)
  • Am Morgen danach (Fernsehfilm, 1995)
  • Bis Morgen, Mario (Film, 1994)
  • Das Meer am Morgen (Film, 2011)
  • Der Morgen danach (Film, 1986)
  • Der Morgen nach dem Tod (Fernsehfilm, 2002)
  • Der Morgen stirbt nie (Film, 1997)
  • Es gibt kein Morgen mehr (Fernsehfilm, 2007)
  • fresh4u am Morgen (TV-Serie, 2004)
  • Guten Morgen Deutschland (TV-Serie, 1987)
  • Guten Morgen Mallorca (TV-Serie, 1996)
  • Guten Morgen, Herr Grothe (Fernsehfilm, 2007)
  • Hamburg am Morgen (TV-Serie, 2000)
  • Kalter Morgen der Vergeltung (Film, 2005)
  • Martin Morgen (TV-Serie, 2003)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Morgende (korrekter Plural: Morgen)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Morgen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Morgen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1938150, 12366290, 12345570, 12299380, 12275820, 12211840, 12193670, 12128270, 11806980, 11787630, 11783880, 11569480, 11466250, 11259690, 11058810, 10655230, 10504540, 10305580 & 10291360. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. cash.ch, 01.02.2023
  2. wr.de, 28.03.2022
  3. faz.net, 19.01.2021
  4. zeit.de, 22.01.2020
  5. morgenpost.de, 01.07.2019
  6. blick.ch, 19.11.2018
  7. haz.de, 26.04.2017
  8. bild.de, 20.10.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.06.2015
  10. faz.net, 11.07.2014
  11. motorsport-magazin.com, 25.06.2013
  12. focus.de, 06.01.2012
  13. fuldaerzeitung.de, 05.08.2011
  14. fm4.orf.at, 07.05.2010
  15. faz.net, 24.02.2009
  16. szon.de, 22.12.2008
  17. finanzen.net, 25.01.2007
  18. n-tv.de, 11.07.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 23.12.2005
  20. Die Zeit (22/2004)
  21. archiv.tagesspiegel.de, 19.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 20.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1996
  28. Die Zeit 1995