Morgenmagazin

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɔʁɡn̩maɡaˌt͡siːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Morgenmagazin
Mehrzahl:Morgenmagazine

Definition bzw. Bedeutung

Sendung am Morgen mit aktuellen Nachrichten und Unterhaltung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Morgen und Magazin.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Morgenmagazindie Morgenmagazine
Genitivdes Morgenmagazinsder Morgenmagazine
Dativdem Morgenmagazinden Morgenmagazinen
Akkusativdas Morgenmagazindie Morgenmagazine

Anderes Wort für Mor­gen­ma­ga­zin (Synonyme)

Frühstücksfernsehen:
in den Morgenstunden ausgestrahlte Fernsehsendung, in der über verschiedene Themen berichtet wird

Sinnverwandte Wörter

Morgensendung

Beispielsätze

Warum sind in Morgenmagazinen alle Moderatoren immer so übertrieben munter und gut gelaunt?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei werde auch das Thema Geld eine Rolle spielen, sagte Rhein im ARD-„Morgenmagazin“.

  • Bundesjustizminister Marco Buschmann (45) im ZDF-„Morgenmagazin“:„Ich kann die Empörung verstehen.“

  • "Brandenburg geht keinen Sonderweg", sagte Woidke am Mittwoch im ARD-"Morgenmagazin".

  • Das ist eine Kamikaze-Aktion", sagte die FDP-Politikerin im ZDF-"Morgenmagazin" mit Hinweis auf US-Präsident Donald Trump.

  • Die Anschuldigungen seien „absurd und infam“, sagte er im ZDF-„Morgenmagazin“ am Freitag.

  • Dass beim „Morgenmagazin“ des ZDF 230.000 Euro im Jahr eingespart werden könnten.

  • Das klinge „ein bisschen lustig“, sagte Unionsfraktionschef Volker Kauder am Montag im ZDF-„Morgenmagazin“.

  • Man muss sich nur mal das Morgenmagazin anschauen.

  • Der SPD warf der CSU-Politiker im ZDF-„Morgenmagazin“ vor, sich seit Wochen einer Lösung zu verweigern.

  • Der gab sich im ARD-"Morgenmagazin" überaus diplomatisch.

  • Er habe die Hoffnung, dass es ein paar Schritte nach vorne gehen werde, sagte er im ZDF-"Morgenmagazin".

  • Die Sicherheitslage bleibe "labil, aber sie ist stabil", sagte de Maizière im ZDF-"Morgenmagazin".

  • Das hieße, wir würden 5000 Euro geben für jeden, der ein solches Fahrzeug erwirbt“, sagte er am Montag im ZDF-“Morgenmagazin“.

  • Im Morgenmagazin der ARD kritisierte der Politiker die Verlängerung der Kurzarbeit bis März 2012 als "Fehler".

  • Der Betriebsratschef des Bochumer Opel-Werks, Rainer Einenkel, forderte im Morgenmagazin eine Herauslösung von Opel aus dem Mutterkonzern.

  • Der CSU-Politiker räumte im Morgenmagazin zwar ein, dass es Rücksichten auf die Koalitionspartner geben müsse.

  • Befragt zum neuen Verordnungsvorschlag der Europäischen Kommission, sagte er souverän im Morgenmagazin: "Wettbewerbskrieg".

  • Auch Laura Bush zeigte sich begeistert von Kanzlerin Merkel: "Ich bewundere sie sehr", sagte Laura Bush im "Morgenmagazin".

  • Damit müsse man leider leben, sagte er im Morgenmagazin von ARD und ZDF.

  • Der Koalition bleibe "nichts anderes übrig, wenn man ehrlich ist", sagte sie im gemeinsamen Morgenmagazin von ARD und ZDF.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mor­gen­ma­ga­zin be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × G, 2 × M, 2 × N, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × M, 2 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten N, ers­ten A und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Mor­gen­ma­ga­zi­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Mor­gen­ma­ga­zin lautet: AAEGGIMMNNORZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Aachen
  11. Zwickau
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Martha
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Anton
  11. Zacharias
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Alfa
  11. Zulu
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Mor­gen­ma­ga­zin (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Mor­gen­ma­ga­zi­ne (Plural).

Morgenmagazin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mor­gen­ma­ga­zin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Morgenmagazin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Morgenmagazin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. giessener-allgemeine.de, 13.10.2023
  2. bild.de, 24.08.2022
  3. pnn.de, 17.03.2021
  4. n-tv.de, 30.07.2020
  5. welt.de, 11.10.2019
  6. welt.de, 20.02.2018
  7. welt.de, 11.09.2017
  8. openpr.de, 09.03.2016
  9. welt.de, 02.11.2015
  10. abendblatt.de, 10.04.2014
  11. welt.de, 28.05.2013
  12. spiegel.de, 13.11.2012
  13. abendblatt.de, 16.05.2011
  14. focus.de, 04.08.2010
  15. derwesten.de, 17.02.2009
  16. heute.de, 15.12.2008
  17. taz.de, 31.12.2007
  18. tagesschau.de, 15.07.2006
  19. tagesschau.de, 13.10.2005
  20. tagesschau.de, 07.10.2004
  21. heute.t-online.de, 10.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 25.09.2002
  23. sz, 22.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 07.12.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995