Morgenmuffel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɔʁɡn̩ˌmʊfl̩ ]

Silbentrennung

Morgenmuffel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Eine Person, die nach dem morgendlichen Aufstehen nur schwer in den Tag findet und dabei oft schlecht gelaunt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Morgen und Muffel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Morgenmuffeldie Morgenmuffel
Genitivdes Morgenmuffelsder Morgenmuffel
Dativdem Morgenmuffelden Morgenmuffeln
Akkusativden Morgenmuffeldie Morgenmuffel

Anderes Wort für Mor­gen­muf­fel (Synonyme)

Eule (ugs.):
ein Mensch, der regelmäßig bis spät nachts wach ist und infolgedessen eine bis zur Mittagszeit reichende Schlafphase braucht
nachtaktiver, in Wäldern lebender Raubvogel mit kurzem, krummem Schnabel und großen, scharfen Augen, der seinen rundlichen Kopf bis zu 270° drehen kann
Nachteule:
jemand, der bis spät in die Nacht aufbleibt
Nachtmensch:
Mensch, der regelmäßig bis spät nachts wach ist und infolgedessen eine bis zur Mittagszeit reichende Schlafphase besitzt

Beispielsätze

  • Ich wusste gar nicht, dass du ein solcher Morgenmuffel bist.

  • Muss ich früh aufstehen, bin ich immer ein Morgenmuffel.

  • Ich bin Morgenmuffel.

  • Ich bin ein Morgenmuffel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese Sternzeichen sind krasse Morgenmuffel!

  • Dann bist du vermutlich, wie etwa 30 Prozent der Bevölkerung, ein typischer Morgenmuffel.

  • Viele Morgenmuffel machen es sich zu leicht, wenn sie ihren Mühen beim Aufstehen damit erklären, dass sie eben «Eulen» seien.

  • Was Morgenmuffeln wirklich hilft?

  • Beatrice Egli teilt ihr Powerfrüstück DSDS-Gewinnerin Beatrice Egli scheint alles andere als ein Morgenmuffel zu sein.

  • Das kann für Morgenmuffel eine wirkliche Verbesserung bringen.

  • Stuttgart - Er fühlt sich als Morgenmuffel im Abendland und als Fern-Ossi in Ostberlin.

  • So müssen Morgenmuffel an niemandem ihre schlechte Laune auslassen: Morningshows wollen den Hörer auf Trab bringen.

  • Morgenmuffel ist er nicht.

  • Er ist ein Morgenmuffel.

  • Er ist kein Morgenmuffel und kommt schnell ins Erzählen.

  • Doch nicht nur Morgenmuffel verschwenden keinen Gedanken daran, daß auch außerhalb von Kabel und Gehäuse elektromagnetische Felder wirken.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mor­gen­muf­fel be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × M, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × M, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R, N und ers­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von Mor­gen­muf­fel lautet: EEFFGLMMNORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Mün­chen
  8. Unna
  9. Frank­furt
  10. Frank­furt
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Martha
  8. Ulrich
  9. Fried­rich
  10. Fried­rich
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Mike
  8. Uni­form
  9. Fox­trot
  10. Fox­trot
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Morgenmuffel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mor­gen­muf­fel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • BTV4U Morgenmuffel (TV-Serie, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Morgenmuffel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Morgenmuffel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9000073, 1756232 & 930471. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. desired.de, 11.11.2022
  2. focus.de, 03.10.2018
  3. winfuture.de, 19.06.2017
  4. extremnews.com, 17.05.2016
  5. abendzeitung-muenchen.de, 13.09.2013
  6. feedsportal.com, 08.03.2011
  7. ez-online.de, 29.06.2007
  8. archiv.tagesspiegel.de, 20.09.2004
  9. daily, 14.04.2004
  10. BILD 1998
  11. Süddeutsche Zeitung 1995
  12. Stuttgarter Zeitung 1995