Neujahrsmorgen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnɔɪ̯jaːɐ̯sˌmɔʁɡn̩]

Silbentrennung

Neujahrsmorgen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Morgen des ersten Tages eines neuen Jahres.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Neujahr und Morgen sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Neujahrsmorgendie Neujahrsmorgen
Genitivdes Neujahrsmorgensder Neujahrsmorgen
Dativdem Neujahrsmorgenden Neujahrsmorgen
Akkusativden Neujahrsmorgendie Neujahrsmorgen

Beispielsätze

  • Das bekannteste Neujahrskonzert der Welt fand zum ersten Mal nicht am Neujahrsmorgen, sondern schon am Silvestertag des Jahres 1939 statt.

  • Am Neujahrsmorgen hat der Dachstuhl eines Einfamilienhauses in Dormagen- Straberg Feuer gefangen.

  • Am Neujahrsmorgen gegen 7 Uhr war ein 59-jähriger Taxifahrer im Münsteraner Umland unterwegs.

  • Im Kölner Polizeiapparat hat es am Neujahrsmorgen offenbar schon früh Meldungen über massenhafte sexuelle Übergriffe gegeben.

  • Bei einem Feuer in einer Tiefgarage in Stuttgart sind am Neujahrsmorgen 40 Menschen verletzt worden, 10 von ihnen schwer.

  • Der Horror-Unfall vom Neujahrsmorgen kommt erneut vor Gericht.

  • Nach dem traditionellen Gottesdienst am Neujahrsmorgen wurde der Papst von rund 10.000 Gläubigen auf dem Petersplatz begrüßt.

  • Am Neujahrsmorgen 1984 startete Jürgen Doetz die Revolution der deutschen Fernsehlandschaft.

  • Habe am Neujahrsmorgen ausgeschlafen und dann gegen 11 die Vorhänge zur Oranienstraße aufgezogen.

  • Bei einem schweren Wohnungsbrand sind am Neujahrsmorgen in Elmshorn drei Personen verletzt worden, eine davon schwer.

  • Das letzte Mal am Neujahrsmorgen um 9 durch den Garten tapsen, verschwitzt aber glücklich in die Sonne blinzeln.

  • Bei einem Brand in einem Einfamilienhaus in Geeste sind am Neujahrsmorgen zwei junge Männer getötet worden.

  • Am Neujahrsmorgen wurden zwei junge Männer in Meckelfeld bei Winsen von zwei Jugendlichen angepöbelt.

  • Am Neujahrsmorgen waren die drei am Bahnhof Niendorf über Cornelius v. d. M. (55) hergefallen.

  • Vom Abend bis zum Neujahrsmorgen sind sämtliche öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos.

  • Neujahrsmorgen Ende der 80er irgendwann.

  • Am Funkhaus hingen am Neujahrsmorgen nur noch die Buchstaben WDR.

  • In einer Tiefgarage in Offenbach zerstörte ein Feuer am Neujahrsmorgen vier Autos und drei Motorräder.

  • Am Neujahrsmorgen 1996, zwei Wochen vor meinen 30. Geburtstag, kaufte ich mir wieder Heroin, das erste Mal seit fünf Jahren.

  • Die Polizei ist im Moment auf der Suche nach Zeugen, die am Neujahrsmorgen am Main eine Schlägerei zwischen zwei Männern beobachtet haben.

  • Wegen Inventur geschlossen" hieß es am Neujahrsmorgen an den Türen der Zigarettenläden am S-Bahnhof Friedrichstraße und am Alexanderplatz.

  • Mehrere tausend Menschen versammelten sich auf beiden Plätzen und feierten friedlich bis in den frühen Neujahrsmorgen hinein.

  • Mehr als 70 von ihnen begannen am frühen Neujahrsmorgen, die Spuren der Silvesternacht zu beseitigen.

  • Der Computercrash hatte am Neujahrsmorgen zu Verzögerungen bei mehreren Einsätzen geführt.

  • Ein pakistanischer Asylbewerber ist am Neujahrsmorgen in Rathenow von fünf unbekannten Deutschen krankenhausreif geschlagen worden.

  • Am Neujahrsmorgen 1800 schrieb Goethe an Schiller.

  • Etwa eine Woche - so die Prognose der Mediziner am Neujahrsmorgen - muß er noch im Werdenfelser Land verbringen.

  • Am Neujahrsmorgen zündete er in der gleichen Straße ein Auto an und löschte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • matinée du nouvel an (weiblich)
    • matin du nouvel an (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Neu­jahrs­mor­gen be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × M, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U, S und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Neu­jahrs­mor­gen lautet: AEEGHJMNNORRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Jena
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Mün­chen
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Julius
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Martha
  10. Otto
  11. Richard
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Juliett
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Mike
  10. Oscar
  11. Romeo
  12. Golf
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Neujahrsmorgen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Neu­jahrs­mor­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neujahrsmorgen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. unzensuriert.at, 02.01.2019
  2. wz.de, 01.01.2018
  3. focus.de, 01.01.2017
  4. finanznachrichten.de, 11.04.2016
  5. mz-web.de, 02.01.2015
  6. schwaebische.de, 03.02.2014
  7. feeds.rp-online.de, 02.01.2013
  8. finanznachrichten.de, 08.04.2012
  9. main-spitze.de, 02.01.2010
  10. barmstedter-zeitung.de, 02.01.2010
  11. mucportal.de, 31.12.2009
  12. neue-oz.de, 02.01.2009
  13. shortnews.de, 02.01.2008
  14. mopo.de, 16.07.2008
  15. n-tv.de, 30.12.2006
  16. ngz-online.de, 03.11.2006
  17. an-online.de, 31.12.2005
  18. fr-aktuell.de, 03.01.2005
  19. Die Zeit (14/2004)
  20. fr-aktuell.de, 03.01.2004
  21. bz, 02.01.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 06.01.2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995