Welle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Welle
Mehrzahl:Wellen

Definition bzw. Bedeutung

  • Art der Energieausbreitung, zum Beispiel des Schalls oder Lichts

  • eine geistige, kulturelle, politische, allgemeine Strömung, die sich wiederholt und steigert

  • eine Turnübung

  • eine von Zuschauern aufgeführte, spezielle Anfeuerungsart

  • Erhebung von Wasser

  • etwas, das optisch an eine Woge erinnert, zum Beispiel eine Erhebung des Bodens oder die Form der Haare

  • Maschinenteil zur Übertragung von Drehbewegungen

  • Schrittkombination beim Tanzen

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch welle, wille „Reisigbündel, Walze“, belegt seit dem 11. Jahrhundert. Das Wort geht auf althochdeutsch wellan „wälzen“ zurück.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Welledie Wellen
Genitivdie Welleder Wellen
Dativder Welleden Wellen
Akkusativdie Welledie Wellen

Anderes Wort für Wel­le (Synonyme)

Drehstange
Brecher:
hohe, starke Welle
Maschine zum Zerkleinern von harten Materialien, meist Gestein
Grundsee
Woge:
Äußerung eines Gefühles oder etwas Ähnlichen durch viele Menschen
große und starke Wasserwelle
Aufruhr:
gehoben; ohne Plural: heftige Gefühls- und Gemütsbewegung
gehoben; ohne Plural; im übertragenen Sinne zu : heftige Bewegung von Naturgewalten
Aufstand (ugs.):
(häufig bewaffnete) Aktion des Widerstands gegen eine bestehende Regierung
Krawall:
ein lärmender Volksauflauf oder Aufruhr
Lärm:
subjektiv als unangenehm empfundener Schall, der unerwünschte Auswirkungen auf den Menschen hat (etwa das Gehör schädigt, krank machen kann, stört oder belästigt)
Rabatz:
lautes Treiben, Aufruhr, Krach (auch als Ausdruck von Protest)
Randale:
Krawall; Ausschreitung
Spektakel:
aufregender Anblick, aufsehenerregender Vorgang
aufregendes Schauspiel, Theaterstück
Terz (ugs.):
ein Hieb, der aus einem 45°-Winkel von oben auf den Gegner getätigt wird
ein Intervall mit zwei Tönen Unterschied
Theater (ugs.):
Aufruhr, Getue, Ruhestörung, Skandal, Spektakel, Tumult
ein aufgeführtes Stück, Schauspiel, Spektakel
Tumult:
aufgeregte, handgreifliche, unkontrollierbare Auseinandersetzung
lautstarkes Chaos, Gewimmel
Unruhe:
(als unangenehm oder lästig empfundene) Bewegungen oder Geräusche
Aufstand gegen bestehende Verhältnisse
(eine) tolle Tolle (scherzhaft)
Föhnwelle
Haarlocke
Haarwelle
Locke:
gekräuseltes Haar
kurz für den Lockmarsch
Schmalzlocke
Stirnlocke
Sturmlocke
Tolle (ugs.):
Frisur, bei der der lange vordere Haarschopf wellenartig nach oben gekämmt oder geföhnt wird
La ola

Gegenteil von Wel­le (Antonyme)

Ach­se:
Allianz, Staatenbund oder Partnerschaft; meist durch die Nennung der Hauptstädte ergänzt
kurz für Sprossachse

Redensarten & Redewendungen

  • auf gleicher Welle liegen

Beispielsätze

  • Bei diesem Look hat man blonde Wellen im Stil der 1940er.

  • The Swinging Sixties: Hippie-Welle und Flower-Power.

  • Das Unglück löste eine Welle des Mitleids aus.

  • Rotes Licht hat längere Wellen als blaues.

  • Eine Welle von Katastrophen versetzte die Bevölkerung in Panik.

  • Bei der Welle hat er gepatzt.

  • Die Welle ist kaputt.

  • Die Wellen der Landschaft breiteten sich vor ihnen im Zwielicht der Abenddämmerung aus.

  • Die Wellen schlagen an den Strand.

  • Der ins Wasser fallende Stein verursachte einige kleinere Wellen.

  • Und wieder geht eine Welle durch die voll besetzten Ränge.

  • Die Welle im Slowfox als Linkswelle mit Pose und Zick-Zack.

  • Doch wachsend erneut sich des Stromes Wut, und Welle auf Welle zerrinnet, und Stunde an Stunde entrinnet.

  • Allerdings erlebt auch Serbien eine Welle von Preiserhöhungen.

  • Der Sprühnebel der Wellen unten kam hoch bis auf die Klippen.

  • Tom hatte schon oft mit Delphinen Wellen geritten.

  • Wellen brechen über die Promenade.

  • Die Wellen barsten, und das Wasser floss über den Sand zurück.

  • Wellen laufen auf die Küste zu.

  • Wellen schlagen gegen die Felsen, wobei sie schließlich brechen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Immobilienmarkt gab es schon immer Wellen.

  • Aber zuletzt ist auch mit der „Fridays-for-Future“-Welle weltweit noch einmal viel ins Rollen gekommen.

  • Aber eine derartige Welle der Empörung deutet doch darauf hin, dass hier etwas grundlegend schiefläuft.

  • Aber auch das hängt natürlich von der weiteren Corona-Entwicklung ab, ob es eine zweite Welle gibt.

  • Aber man muss halt auch eine Welle reiten können.

  • Aber da gab es mehr Wellen als einer das mal sagte.

  • Als Learning-by-doing-Musiker wurden U2 dem sogenannten Post Punk zugeordnet, der zweiten Welle nach den Sex Pistols und Ramones.

  • Aber es sind und bleiben Wellen, Wellen die und überrollen können und im günstigen Falle die Luft für eine gewissen Zeit nehmjen können.

  • Als weiteren Grund nannten örtliche Medien etwa sieben Meter hohe Wellen auf dem Schwarzen Meer.

  • Aber der wurde dann mit der nächsten Welle weggespült.

  • Also EIN Meter hohe Wellen sind noch kein Tsunami, oder?

  • Starke Wellen vor Giglio machen die Bergungsarbeiten unmöglich.

  • Aber wer weiss, vielleicht überrascht uns mal eine 5000 Meter hohe Welle aus dem Mittelmeer.

  • Sein Boot kenterte und sie bekam eine Welle in den Schoß.

  • Daniel Glattauer - "Alle sieben Wellen".

Häufige Wortkombinationen

  • gekröpfte Welle
  • große Welle, hohe Welle, grüne Welle, Welle der Empörung, auf einer Welle mitreiten, Wellen schlagen, ebene Welle

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Aserbaidschanisch: dalğa
  • Bokmål: bølge
  • Bosnisch:
    • talas (männlich)
    • val (männlich)
  • Bulgarisch: вълна (weiblich)
  • Dänisch: bølge
  • Englisch: wave
  • Esperanto: ondo
  • Estnisch: laine
  • Färöisch: bylgja (weiblich)
  • Finnisch:
    • laine
    • aalto
  • Französisch: vague (weiblich)
  • Georgisch: ტალღა (t'algha)
  • Grönländisch: malik
  • Ido: ondo
  • Interlingua: unda
  • Irisch: tonn
  • Isländisch: bylgja (weiblich)
  • Italienisch: onda (weiblich)
  • Japanisch:
  • Katalanisch: onda (weiblich)
  • Klingonisch: yu’egh
  • Kroatisch:
    • talas (männlich)
    • val (männlich)
  • Lettisch: vilnis (männlich)
  • Litauisch: banga
  • Mazedonisch:
    • талас (talas) (männlich)
    • вал (val) (männlich)
    • бран (bran) (männlich)
  • Neugriechisch: κύμα (kýma) (sächlich)
  • Niederländisch: golf
  • Niedersorbisch:
    • žwała (weiblich)
    • wala (weiblich)
  • Nordsamisch: bárru
  • Nynorsk:
    • bølgje (weiblich)
    • bylgje (weiblich)
    • bølge (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • žołma (weiblich)
    • wala (weiblich)
  • Papiamentu: ola
  • Persisch: موج (mavj)
  • Polnisch: fala (weiblich)
  • Portugiesisch: onda (weiblich)
  • Rumänisch: val (sächlich)
  • Russisch: волна (weiblich)
  • Schwedisch:
    • bölja
    • våg
  • Serbisch:
    • талас (talas) (männlich)
    • вал (val) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • талас (talas) (männlich)
    • вал (val) (männlich)
  • Slowakisch: vlna (weiblich)
  • Slowenisch: val (männlich)
  • Spanisch: ola (weiblich)
  • Tadschikisch: мавҷ
  • Tagalog: alon
  • Tschechisch: vlna (weiblich)
  • Türkisch:
    • dalga
    • mevce
  • Ungarisch: hullám
  • Weißrussisch: хваля (weiblich)

Was reimt sich auf Wel­le?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wel­le be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L & 1 × W

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Wel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wel­le lautet: EELLW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Wel­le (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Wel­len (Plural).

Welle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wel­le ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­sorp­ti­on:
das Aufnehmen von Wellen in einen Körper
Beu­gung:
Ablenkung von Wellen an Hindernissen
Bug­wel­le:
Welle, die am Bug eines fahrenden Schiffes entsteht
Do­nau­wel­le:
eine Süßspeise, deren Füllung der Form einer Welle nachempfunden wurde. Die Füllung besteht aus Buttercreme oder Vanillepudding und Kirschen, der Guss aus Schokolade. Zusätzlich kann der Schokoladenguss mit einem Wellenmuster verziert werden
Emis­si­on:
Aussendung von elektromagnetischen Teilchen oder Wellen
Gip­fel­punkt:
höchste Stelle eines Berges, einer Flugbahn, einer Straße, einer Welle oder dergleichen
ko­hä­rent:
Physik: (von Wellen oder quantenmechanischen Zuständen) frequenz- und phasengleich
Me­di­um:
ein Träger von Wellen
Spann­satz:
Element, das eine Nabe mit einer Welle (Maschinenteil) verbindet
Wel­le-Teil­chen-Du­a­lis­mus:
Prinzip, wonach quantenphysikalische Objekte je nach Versuchsbedingung als klassische Welle (Feld) oder klassisches Teilchen (Korpuskel) in Erscheinung treten können

Buchtitel

  • 10er-Verpackungseinheit Lesezeichen: Hokusai, Die große Welle Flame Tree Publishing | ISBN: 978-1-83964-912-7
  • Alle sieben Wellen Daniel Glattauer | ISBN: 978-3-44247-244-4
  • Das Mädchen, das in den Wellen verschwand Axie Oh | ISBN: 978-3-74321-709-6
  • Der Ruf der Wellen Nora Roberts | ISBN: 978-3-45342-798-3
  • Die 5. Welle Rick Yancey | ISBN: 978-3-44248-280-1
  • Die Freundinnen vom Strandbad – Wellen des Schicksals Julie Heiland | ISBN: 978-3-54806-559-5
  • Die Welle Morton Rhue | ISBN: 978-3-47358-008-8
  • Die Welle ist das Meer Willigis Jäger | ISBN: 978-3-45105-046-6
  • Die Welle. EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle Stefan Volk | ISBN: 978-3-14022-584-7
  • Die Wellen singen C. L. Wilson | ISBN: 978-3-40420-923-1
  • Du, ich und das Rauschen der Wellen Lotte Römer | ISBN: 978-2-49671-318-3
  • Ein Wunsch in den Wellen Ella Thompson | ISBN: 978-3-45358-075-6
  • Eisige Wellen Leigh Bardugo | ISBN: 978-3-42652-445-9
  • Hohe Wellen, tiefe Gräben Claudia Siegmann | ISBN: 978-3-47340-876-4
  • Kalt flüstern die Wellen Kate Penrose | ISBN: 978-3-59670-001-1

Film- & Serientitel

  • Auf den Wellen (Fernsehfilm, 2005)
  • Deutsche Welle Español (TV-Serie, 1992)
  • Die 5. Welle (Film, 2016)
  • Die 5. Welle: Sammy am Set (Film, 2016)
  • Die letzte Welle (Film, 1997)
  • Die perfekte Welle (Film, 2014)
  • Die Seenotretter – Einsatz bei Wind und Wellen (Dokuserie, 2021)
  • Drift – Besiege die Welle (Film, 2013)
  • Große Wellen (Film, 2013)
  • Journal Deutsche Welle (TV-Serie, 1992)
  • Könige der Wellen (Film, 2007)
  • Malibu Rescue: Die nächste Welle (Film, 2020)
  • Mit den Wellen (Film, 2021)
  • Neue braune Welle – Die Jugend im Visier der Rechtsextremen (Doku, 2012)
  • No Future! Als der Punk Wellen schlug (Doku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Welle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Welle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1549974, 11951014, 11552584, 11492960, 11404480, 11292484, 11244176 & 11244150. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. kn-online.de, 30.05.2023
  3. focus.de, 05.03.2022
  4. tz.de, 08.08.2021
  5. ikz-online.de, 13.06.2020
  6. ots.at, 28.07.2019
  7. focus.de, 04.01.2018
  8. detektor.fm, 10.07.2017
  9. mainpost.de, 30.08.2016
  10. vol.at, 18.10.2015
  11. welt.de, 06.01.2014
  12. derstandard.at, 06.02.2013
  13. handelsblatt.com, 30.01.2012
  14. feedsportal.com, 15.03.2011
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 04.09.2010
  16. berlinerliteraturkritik.de, 07.05.2009
  17. rotenburger-rundschau.de, 07.06.2008
  18. heise.de, 15.12.2007
  19. tagesschau.de, 09.02.2006
  20. mainpost.de, 30.06.2005
  21. Die Zeit (15/2004)
  22. berlinonline.de, 29.08.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 26.11.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Junge Freiheit 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995