Bugwelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbuːkˌvɛlə]

Silbentrennung

Bugwelle (Mehrzahl:Bugwellen)

Definition bzw. Bedeutung

Welle, die am Bug eines fahrenden Schiffes entsteht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bug und Welle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bugwelledie Bugwellen
Genitivdie Bugwelleder Bugwellen
Dativder Bugwelleden Bugwellen
Akkusativdie Bugwelledie Bugwellen

Gegenteil von Bug­wel­le (Antonyme)

Heckwelle

Beispielsätze

  • Endlich wird der Lehrerglaube in das mit großer Bugwelle angekündigte Potenzial auch mal belohnt.

  • Es dürfe sich "nicht wieder eine Bugwelle" aufbauen, die zu einer späten Antragsbearbeitung und -auszahlung führe.

  • In sieben Wochen haben wir so mehr als 8650 Anträge bearbeitet – und auch die Bugwelle abgetragen.

  • Die Bugwelle eines tonnenschweren Containerschiffs kann selbst einen geübten Paddler aus der Bahn werfen.

  • Delfinartig flippern sie an der Wasseroberfläche herum, chippen eine schaumige Bugwelle vor sich her.

  • Soll das also nur die Bugwelle vergrößern?

  • Eine Bugwelle von 1.300.000.000 Stunden über dem Soll schieben die Erwerbstätigen in Deutschland vor sich her.

  • Man muss gut schwimmen können, um sich in der Bugwelle, die das ZDF-Flaggschiff vor sich herschiebt, nicht unterzugehen.

  • Das Arbeitsministerium verweist aber auf die Bugwelle von sogenannten Altbewerbern, also Jugendliche in beruflichen Warteschleifen.

  • Die Bugwelle an Schulden, die das Klinikum vor sich herschiebt, wird immer größer.

  • "Wir schieben eine Bugwelle von jungen Leuten ohne Ausbildung vor uns her, die jährlich wächst", sagte Uldall.

  • Man erkennt sie an einem ovalen schwarz-weißen Signet, auf dem ein riesiger Pott mit drei Schornsteinen auf weißer Bugwelle herandrängt.

  • Direkt unter ihr schäumt die Bugwelle des auslaufenden Bootes.

  • "Wir ließen ein Becken ins Flußbett ein, etwas überhöht, damit die Bugwellen der Frachtschiffe nicht hineinschwappen", erzählt er.

  • Das Plätschern der Bugwelle, das Rascheln des Windes in den Ahornhainen hören.

  • Statt dessen schiebe der Senat mit dem Argument, erst den Haushalt konsolidieren zu müssen, viele Vorhaben "wie eine Bugwelle" vor sich her.

  • Der Prozeß um die sogenannte Bugwelle beginnt am 1. Oktober vor der sechsten Strafkammer des Stuttgarter Landgerichts.

  • Ungeachtet der Bugwelle von Bedeutung, die der Verein vor sich herschiebt, ist er juristisch ein ganz normaler Verein bürgerlichen Rechts.

  • Es gehe aber um die Vorgänge, die als "Bugwelle" öffentlich bekannt seien.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bug­wel­le be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem G und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Bug­wel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bug­wel­le lautet: BEEGLLUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Lima
  7. Lima
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Bug­wel­le (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Bug­wel­len (Plural).

Bugwelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bug­wel­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bugwelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 23.03.2022
  2. n-tv.de, 02.03.2021
  3. nordbayern.de, 11.07.2020
  4. spiegel.de, 06.07.2020
  5. neues-deutschland.de, 23.02.2018
  6. finanznachrichten.de, 08.02.2014
  7. spiegel.de, 16.01.2012
  8. stern.de, 12.03.2012
  9. n24.de, 18.06.2009
  10. augsburger-allgemeine.de, 25.04.2008
  11. welt.de, 19.08.2006
  12. abendblatt.de, 28.11.2004
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Tagesspiegel 1998
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. TAZ 1996
  17. Stuttgarter Zeitung 1996
  18. Stuttgarter Zeitung 1995