Natur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ naˈtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Natur
Mehrzahl:Naturen

Definition bzw. Bedeutung

  • Gebiet, in das der Mensch überhaupt nicht oder nur wenig gestaltend und verändernd eingegriffen hat

  • geistige, seelische oder körperliche Charakteristika und Eigenheiten von Personen oder Tieren bzw. deren gesamtes Wesen

  • generelle Beschaffenheit einer Sache oder eines Sachverhaltes

  • Welt der Natur (im Gegensatz zu der durch den Menschen geschaffenen Welt der Kultur)

Begriffsursprung

Seit 9. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch natūre; althochdeutsch natūra; aus lateinisch nātūra, wörtlich „Geburt“; zu nasci (nātus sum) „geboren werden“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Naturdie Naturen
Genitivdie Naturder Naturen
Dativder Naturden Naturen
Akkusativdie Naturdie Naturen

Anderes Wort für Na­tur (Synonyme)

Mutter Natur (ugs.)
Ökosystem:
ein Bereich, ein Teil einer Landschaft, in dem Lebewesen, die aufeinander angewiesen sind, zusammen existieren
Umwelt:
die nähere oder weiter entfernte Umgebung eines Lebewesens, die einen direkten oder indirekten Einfluss auf dieses Lebewesen und seine Lebensbedingungen ausübt
Menschen in der Umgebung, mit denen jemand in sozialem Kontakt steht
Charakter:
eine Zahl als Homomorphismus in den Grundkörper
fiktive Person oder Figur in einem Buch, Film, Rollenspiel, Videospiel oder dergleichen
Eigenart:
eine einzelne, spezifische Besonderheit
summierte Besonderheiten, die ein Charakteristikum ausmachen
Format:
Form und Größe von zum Beispiel Papier, Büchern, Druckerzeugnissen oder auch Dateien und Filmen
nur Singular: Charaktergröße
Gemüt:
Empfänglichkeit für Eindrücke, die das Gefühl ansprechen
Gesamtheit der geistigen und seelischen Kräfte eines Menschen; die Wesensart eines Menschen
Gemütsanlage (geh.)
Gemütsart
Gepräge:
komplette Einprägung auf einer Münze oder Medaille, also von Motiv und Schrift auf Vorder-, Rückseite und Kante
ohne Plural: kennzeichnende Eigenart; charakteristisches Aussehen
Naturell:
eigentümliche Gemütsart, Wesensart
Persönlichkeit:
die Gesamtheit der persönlichen Eigenschaften eines Menschen
ein Mensch mit in einem Bereich sehr stark ausgeprägten Persönlichkeitsmerkmalen
Profil (fachspr.):
beschreibende Daten eines Benutzers einer Computeranwendung
charakteristisches Erscheinungsbild
Temperament:
Inneres Erleben eines Menschen in Reaktion auf seine Umwelt und daraus abgeleitet sein Verhalten. Hippokrates beschrieb die Ausprägungen der Temperamente mit cholerisch, sanguinisch, melancholisch und phlegmatisch. Heute gibt es andere Beschreibungen/Einteilungen dieser Ausprägungen.
Veranlagung:
Festlegung der Umstände und Höhe einer Besteuerung
Neigung zu etwas; Charakterzug oder eine Eigenschaft (die oder der in seinen Grundzügen angeboren ist)
Wesen:
Aufstand, Treiben, Tumult
das Charakteristische an etwas, das seine Eigenart ausmacht
Wesenheit:
Gesamtheit der Eigenschaften von jemand
Individuum mit den ihm eigenen Eigenschaften
Wesensart:
Denkweise und Fühlen eines Menschen, das seine Lebensweise und sein Verhalten charakterisieren
Beschaffenheit:
heutzutage sehr selten im Plural: Eigenart oder Zustand einer Sache
Physis:
natürliche körperliche Beschaffenheit
Gottes freie Natur (fachspr., Jargon)
(das) Grüne (ugs.):
meist in der Verbindung „im Grünen“ oder „ins Grüne“: in der freien Natur, in die freie Natur
(freie) Landschaft:
ein charakteristisch gegliederter Teil eines Ganzen oft in Verbindungen nach dem Muster: -landschaft
ein Teil der Erdoberfläche, der sich durch seine einzigartigen physischen und kulturellen Merkmale von der Umgebung abhebt

Weitere mögliche Alternativen für Na­tur

das Wesen
das Wesen einer Sache
Kosmos:
das gesamte Weltall; das Universum
unberührte Natur
Welt:
das vom Erkenntnisstand abhängige Bild des Planeten Erde
der Planet Erde
Wildnis:
ein vom Menschen unbeeinflusstes Gebiet (auf der Erde)

Gegenteil von Na­tur (Antonyme)

Kul­tur:
aus einem Bakterium durch fortwährende Teilung entstehende Population
die Kultur einer bestimmten Gemeinschaft
Kunst:
die Fähigkeit, eine bestimmte Tätigkeit sachgerecht auszuführen
Gesamtheit ästhetischer Werke
Un­na­tur:
etwas, das der Natur/der natürlichen Veranlagung nicht gemäß ist

Beispielsätze

  • Wir wandern in der freien Natur.

  • Dies ist eine Frage grundsätzlicher Natur.

  • Ich liebe es, den Klängen der wilden Natur zu lauschen.

  • Ein Wunder passiert nicht gegen die Natur, sondern gegen unser Wissen von der Natur.

  • Die Kunst ist der Übergang aus der Natur zur Bildung und aus der Bildung zur Natur.

  • Das Leben ist von Natur aus riskant.

  • Natur ist Kultur.

  • Tom ist eins mit der Natur.

  • Maria liebt die Natur.

  • Der Goldene Schnitt ist in der Natur allgegenwärtig.

  • Unsere Wirtschaft befindet sich erst dann im Gleichgewicht, wenn sie nicht schneller produziert und konsumiert, als für die Natur verkraftbar ist.

  • Die Menschen, und nicht die Natur, machen ein Land heimisch.

  • Im Gegensatz zum Menschen glaubt die Natur nicht daran, dass sie alle Zeit der Welt hat.

  • Nur die Eichhörnchen, Mäuse und Kaninchen schienen von frischer und fröhlicher Natur zu sein.

  • Er ist von Natur aus schweigsam.

  • Die Fibonacci-Folge findet sich in der Natur.

  • Die Natur eilt nicht und dennoch wird alles erreicht.

  • Die Natur muss gefühlt werden.

  • Maria hat von Natur aus lockiges Haar.

  • Es gibt im Grunde nichts, was dem Dichten so nahesteht, als ein Stück lebendiger Natur nach seiner Fantasie umzugestalten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abwechslung im Unterricht und dabei die Natur kennenlernen – das hat bei Grundschülern in angestanden.

  • Aber dennoch, „Natur“ wirkt nach.

  • Aber nicht nur die Insel selbst und ihre unberührte Natur hat es uns angetan.

  • Aber die Änderungen seien durchaus positiver Natur gewesen.

  • Aber die Mitglieder üben das "Überleben in der Natur" und das Zerlegen von Wild – als bereiteten sie sich auf einen drohenden Konflikt vor.

  • Aber ob das Treffen zwischen dem 24-Jährigen und wirklich von romantischer Natur war?

  • Aber auch beim Spazieren in der Stadt oder in der Natur muss man nun nicht mehr unbedingt ein Smartphone dabei haben, um erreichbar zu sein.

  • Allerdings seien Frauen von Natur aus nun einmal grundsätzlich anders, stellen sie entsprechend fest.

  • Aber es liegt in der Natur dieser Diktatur, dass sie mannigfaltige Erlebnismöglichkeiten hervorgebracht hat.

  • Aber auch Topfpflanzen holen ein Stück Natur ins Schlafzimmer und geben den Raum gleich ein idyllisches Flair.

  • Aber ich habe auch gelernt, dass dies der Lauf der Natur ist.

  • Unklar bleibt nach dem ersten Besuch, wie real der russische Wintertraum wirklich ist, wie hoch der Preis für Natur und Menschen sein wird.

  • Aber das liegt wohl in der Natur der Sache.

  • Für ein ganzheitliches Verständnis vom Umgang mit der Natur setzen sich die NaturFreunde ein.

  • Denn auch wenn er unter den Seehunden immer einige Lieblinge gehabt hat, wusste er, dass sie in der Natur am besten aufgehoben sind.

Häufige Wortkombinationen

  • die unbelebte/belebte Natur
  • unberührte Natur unverfälschte, schlafende, blühende Natur; in der Natur (im Freien); an der Natur (in oder an der frischen Luft)
  • von Natur aus

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: natur (männlich)
  • Bosnisch: priroda (weiblich)
  • Bulgarisch: природа (priroda) (weiblich)
  • Chinesisch: 大自然 (dàzìrán)
  • Dänisch: natur
  • Englisch: nature
  • Esperanto: naturo
  • Estnisch: loodus
  • Färöisch:
    • natúr
    • náttúra
  • Finnisch: luonto
  • Französisch: nature (weiblich)
  • Georgisch: ბუნება (buneba)
  • Grönländisch: pinngortitaq
  • Ido: naturo
  • Interlingua: natura
  • Isländisch: náttúra (weiblich)
  • Italienisch: natura (weiblich)
  • Japanisch: 自然
  • Katalanisch: natura (weiblich)
  • Kirgisisch: жаратылыш
  • Kroatisch: priroda (weiblich)
  • Kurmandschi: xweza
  • Latein: natura (weiblich)
  • Lettisch: daba
  • Litauisch: gamta
  • Luxemburgisch: Natur (weiblich)
  • Mazedonisch: природа (priroda) (weiblich)
  • Neugriechisch: φύση (fýsi) (weiblich)
  • Niederländisch: natuur
  • Niedersorbisch: pśiroda (weiblich)
  • Nordsamisch: luondu
  • Obersorbisch: přiroda (weiblich)
  • Pennsylvaniadeutsch: Nadur
  • Polnisch: przyroda (weiblich)
  • Portugiesisch: natureza
  • Rumänisch: natură (weiblich)
  • Russisch: природа (weiblich)
  • Schwedisch: natur
  • Serbisch: природа (priroda) (weiblich)
  • Serbokroatisch: природа (priroda) (weiblich)
  • Slowakisch: príroda (weiblich)
  • Slowenisch: narava (weiblich)
  • Spanisch: naturaleza (weiblich)
  • Tamil: இயற்கை (iyaṟkai)
  • Tschechisch: příroda (weiblich)
  • Türkisch:
    • doğa
    • tabiat
  • Ukrainisch: природа (weiblich)
  • Ungarisch: természet
  • Walisisch: natur (weiblich)
  • Weißrussisch: прырода (pryroda) (weiblich)

Was reimt sich auf Na­tur?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Na­tur be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Na­tu­ren zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Na­tur lautet: ANRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Unna
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ulrich
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Uni­form
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Na­tur (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Na­tu­ren (Plural).

Natur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­tur ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ele­men­tar­ge­walt:
Naturgewalt, sichtbare Kraft der Natur
Evo­lu­ti­o­nis­mus:
Philosophie: die Annahme einer durchgängigen, fortschreitenden Entwicklung durch rein mechanische, äußere Ursachen in Natur und Kultur
Find­lings­mau­er:
eine Mauer, die aus in der Natur gefundenen Steinen („Findlingen“) erstellt wurde
grün:
mit Pflanzen, Bäumen oder Parkanlagen ausgestattet; (grüne) Natur enthaltend
Mo­no­phy­si­tis­mus:
der Glaube, Jesus Christus sei vollkommen göttlich und habe nur eine göttliche – keine menschliche – Natur gehabt (im Gegensatz zur Zwei-Naturen-Lehre)
na­iv:
Literaturwissenschaft: gänzlich im Einklang mit der Natur sowie der Wirklichkeit stehend
Na­tur­ge­walt:
Prozess in der Natur mit hoher, bedrohlicher Energie
Na­tur­schutz­ge­setz:
Gesetz, das den Schutz der Natur regelt
un­na­tür­lich:
nicht natürlich, nicht der Natur entsprechend, nicht in der Art und Weise der Natur
über­na­tür­lich:
durch die Gesetzmäßigkeiten der Natur nicht zu erklären

Buchtitel

  • Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur Andrea Wulf | ISBN: 978-3-32810-211-3
  • Die fraktale Geometrie der Natur B. Mandelbrot | ISBN: 978-3-03485-028-5
  • Die Natur und Behandlung der Gicht Wilhelm Ebstein | ISBN: 978-3-38650-672-4
  • Entdecke die Farben der Natur Helena Arendt | ISBN: 978-3-25860-043-7
  • Heilkarten der Mutter Natur Edeltraud Steinl-Dier | ISBN: 978-3-00039-226-9
  • In der Natur Sandra Grimm | ISBN: 978-3-32830-088-5
  • Klänge der Natur: Was hörst du bei den Wildtieren? Sam Taplin | ISBN: 978-1-78941-573-5
  • Malwerkstatt Natur Nick Neddo | ISBN: 978-3-03800-889-7
  • Mein Anziehpuppen-Stickerbuch: In der Natur Fiona Watt | ISBN: 978-1-78941-752-4
  • Mein erstes Spiel-, Mal- und Ratebuch: In der Natur Rebecca Gilpin | ISBN: 978-1-78941-057-0
  • Mein erstes Stickerbuch: Draußen in der Natur Kate Nolan | ISBN: 978-1-78941-624-4
  • Mein erstes Stickerbuch: In der Natur Felicity Brooks | ISBN: 978-1-78232-565-9
  • Misteln – kraftvolle Krebsheiler aus der Natur Johannes Wilkens, Gert Böhm | ISBN: 978-3-03800-891-0
  • Natur nebenan Jan Haft | ISBN: 978-3-32810-989-1
  • Natur und Technik 5.-10. Schuljahr – Farben Siegfried Bresler, Sven Theis, Carina Brecht | ISBN: 978-3-06010-599-1

Film- & Serientitel

  • Abenteuer Natur (Dokuserie, 2002)
  • Albert sagt… Natur – aber nur! (TV-Serie, 1995)
  • Amos Oz – Die Natur der Träume (Doku, 2009)
  • Aus heiterem Himmel – Als die Natur Geschichte machte (Minidoku, 2013)
  • Das Wunder der Natur (Film, 2011)
  • Die 30 Weltwunder der Natur (Doku, 2002)
  • Die Natur der Liebe (Fernsehfilm, 2020)
  • Die Natur ruft! (Film, 2012)
  • Die Natur Spricht (TV-Serie, 2014)
  • Die Natur vor uns (Doku, 2008)
  • Elwha River: Wo die Natur ihr Recht zurückbekommt (Doku, 2014)
  • Erlebnis Natur 3D (Doku, 2013)
  • Faszination Natur (Doku, 1996)
  • Kampfplatz Natur (Dokuserie, 1994)
  • Kinder der Natur (Film, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Natur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Natur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5636670, 2487140, 11940260, 11681250, 11488150, 11241750, 10518430, 10265880, 10112480, 8848730, 8425550, 7712510, 7268010, 7007200, 6905350, 6838240 & 6317930. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. saarbruecker-zeitung.de, 05.07.2023
  3. merkur.de, 01.07.2022
  4. desired.de, 02.09.2021
  5. vorarlberg.orf.at, 18.04.2020
  6. stern.de, 09.08.2019
  7. promiflash.de, 22.03.2018
  8. lvz.de, 27.09.2017
  9. tagesspiegel.de, 30.05.2016
  10. n-tv.de, 22.04.2015
  11. openpr.de, 17.04.2014
  12. feedproxy.google.com, 03.02.2013
  13. gmx.net, 13.02.2012
  14. derstandard.at, 07.05.2011
  15. augsburger-allgemeine.de, 19.04.2010
  16. faz.net, 25.07.2009
  17. sueddeutsche.de, 27.05.2008
  18. sueddeutsche.de, 24.04.2007
  19. spiegel.de, 02.03.2006
  20. berlinonline.de, 06.01.2005
  21. tagesschau.de, 26.09.2004
  22. Die Zeit (16/2003)
  23. Die Zeit (07/2002)
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995