Wetter

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛtɐ ]

Silbentrennung

Wetter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch weter, wetter, althochdeutsch wetar, germanisch *wedra- „Wetter“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wetterdie Wetter
Genitivdes Wettersder Wetter
Dativdem Wetterden Wettern
Akkusativdas Wetterdie Wetter

Anderes Wort für Wet­ter (Synonyme)

Klima (ugs.):
Art des Verhältnisses von Personen untereinander in einer Gruppe
durchschnittlicher Gesamtzustand aus Sonneneinstrahlung, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Wind und Bewölkung in einer Landschaft innerhalb größerer Zeitabschnitte
Luft:
Atemluft
Ausdruck für etwas, das nicht vorhanden ist, oft in festen Redewendungen, wie zum Beispiel jemand ist für jemanden Luft
Wetterlage:
Wetterbedingungen, die über einem bestimmten (größeren) Gebiet und zu einem bestimmten Zeitraum herrschen
Witterung:
Empfindsamkeit/Gespür für etwas sich Anbahnendes
Geruchssinn eines Tieres

Redensarten & Redewendungen

  • alle Wetter!
  • bei diesem Wetter jagt man keinen Hund vor die Tür
  • bei jemandem gut Wetter machen
  • bei Wind und Wetter
  • ein Wetter zum Eierlegen
  • ein Wetter zum Heldenzeugen

Beispielsätze

  • Der Wetterschacht versorgt die Grube mit frischen Wettern.

  • Morgen wird schönes Wetter.

  • Ich weiß nicht, ob es morgen schönes Wetter gibt, aber wenn es schönes Wetter gibt, werden wir picknicken gehen.

  • Wenn du glaubst, dass ich bei diesem Wetter rausgehe, hast du dich getäuscht.

  • Das Wetter ist wirklich schön.

  • Durch das schlechte Wetter kamen wir nicht weg.

  • Gestern hatten wir schönes Wetter.

  • Heute ist gutes Wetter, oder?

  • Wie ist das Wetter morgen in Debrecen?

  • Wie wird das Wetter morgen sein?

  • Wegen des schlechten Wetters habe ich den Gedanken, die Stadt zu besichtigen, fallenlassen.

  • Es ist je nach Wetter anders.

  • Weil schönes Wetter war, machten wir uns auf, den Fuji zu besteigen.

  • Im Südwesten ist heute schönes, trockenes Wetter.

  • Das Wetter war warm, aber regnerisch.

  • Meiner Meinung nach ist das Wetter schön.

  • Das Wetter hat sich gewendet.

  • Meteorologen prognostizieren das Wetter, versprechen es aber nicht.

  • Wir sprachen über das Wetter.

  • Das Wetter ist heute so schön, gerade richtig für einen Stadtbummel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 12 Uhr bei trockenem Wetter bedeckt.

  • Ab 12 Uhr wird es klar und es ist trockenes Wetter zu erwarten, im Verlauf des Tages wird es leicht bewölkt.

  • Ähnlich entwickelt sich das Wetter in Schwaben und in Alpennähe.

  • "Ab dann geht es mit dem Wetter weiter bergauf", sagte eine DWD-Meteorologin am Sonntag.

  • Allerdings freut er sich auf das Fest, vor allem, da das Wetter gut werden soll.

  • Aber das Wetter in Melbourne kann sich noch ändern.

  • Aber man muss nicht in die Berge gehen, um das einzigartige Wetter zu geniessen.

  • "Aber am Wetter können wir auch nichts machen", konstatierten sie.

  • In Marseille wird jetzt Angela Merkel erwartet Das Wetter in Marseille ist sehr schlecht.

  • Aber bei dem Wetter macht es wenigstens Spaß.

  • Das Wetter an Siebenschläfer Sieben Wochen Sonne oder Regen?

  • Bei schlechtem Wetter wird das Public Viewing in den Club Vaudeville verlegt.

  • Aber das Wetter kann man nicht beeinflussen und es wird für alle gleich sein, wenn spannende Fragen zu klären sind.

  • Viele Europäer beklagten sich im Mai über das kalte, feuchte Wetter, das einem die Stimmung auf den Sommer vermiesen würde.

  • Das Wetter war schon fast weihnachtlich.

Häufige Wortkombinationen

  • frische Wetter, matte Wetter, böse Wetter, schlagende Wetter, einziehende Wetter, ausziehende Wetter
  • schönes Wetter, schlechtes Wetter

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: vær (sächlich)
  • Bulgarisch:
    • хава (weiblich)
    • време (sächlich)
  • Chinesisch:
    • 天氣 (tiān qì)
    • 天气 (tiān qì)
  • Dänisch: vejr (sächlich)
  • Englisch: weather
  • Esperanto: vetero
  • Estnisch: ilm
  • Färöisch: veður (sächlich)
  • Finnisch: sää
  • Französisch: temps (männlich)
  • Georgisch: ამინდი (amindi)
  • Grönländisch: sila
  • Ido: vetero
  • Interlingua: tempore
  • Isländisch: veður
  • Italienisch: tempo (männlich)
  • Japanisch: 天気
  • Katalanisch:
    • temps
    • oratge
  • Klingonisch: muD
  • Koreanisch: 날씨 (nalssi)
  • Kroatisch: vrijeme (sächlich)
  • Latein:
    • tempestas (weiblich)
    • caelum (sächlich)
  • Lettisch:
    • laikapstākļi (männlich)
    • laiks (männlich)
  • Litauisch: oras
  • Marathi: हवामान (sächlich)
  • Neugriechisch: καιρός (kerós) (männlich)
  • Niederdeutsch: Wedder
  • Niederländisch: weer (sächlich)
  • Niedersorbisch: wjedro (sächlich)
  • Nordsamisch: dálki
  • Novial: vetre
  • Nynorsk: vêr (sächlich)
  • Obersorbisch: wjedro (sächlich)
  • Polnisch:
    • aura (weiblich)
    • pogoda (weiblich)
  • Portugiesisch: tempo (männlich)
  • Rumänisch:
    • vreme (weiblich)
    • timp (sächlich)
  • Russisch: погода (weiblich)
  • Schwedisch:
    • väderlek
    • väder (sächlich)
  • Scots: wather
  • Serbisch: време (vreme) (sächlich)
  • Serbokroatisch: време (vreme) (sächlich)
  • Slowakisch: počasie (sächlich)
  • Slowenisch: vreme (sächlich)
  • Spanisch:
    • clima (männlich)
    • tiempo (männlich)
  • Tagalog: panahon
  • Thai: อากาศ (aa-gàat)
  • Tschechisch: počasí (sächlich)
  • Türkisch:
    • hava
    • hava durumu
  • Ukrainisch: погода (pohoda) (weiblich)
  • Ungarisch: időjárás
  • Vietnamesisch: thời tiết
  • Volapük: stom
  • Weißrussisch: надвор'е (sächlich)

Was reimt sich auf Wet­ter?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wet­ter be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Wet­ter lautet: EERTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Wetter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wet­ter ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­flugs­wet­ter:
Wetter, mit vorherrschendem Sonnenschein und wenig Bewölkung; sehr gut geeignet für die Durchführung eines Ausflugs
Ern­te­wet­ter:
Wetter, das bestimmte Bedingungen für die Ernte von etwas schafft, die Erntearbeit ermöglicht
Ex­t­rem­wet­ter:
sehr stark vom Normalzustand abweichendes Wetter; sehr schlechtes Wetter
Fritz-Wal­ter-Wet­ter:
sehr regnerisches Wetter
Kai­ser­wet­ter:
sehr schönes Wetter mit Sonnenschein und blauem wolkenlosen Himmel
Mist­wet­ter:
unangenehmes, schlechtes Wetter
Re­gen­schirm­wet­ter:
Wetter, bei dem man wegen des Regens einen Schirm braucht
Re­gen­wet­ter:
regnerisches, schlechtes Wetter
Scheiß­wet­ter:
als besonders schlecht, unangenehm empfundenes Wetter
Schlecht­wet­ter:
Bezeichnung für augenblicklich schlechtes, ungünstiges Wetter

Buchtitel

  • Alpin-Lehrplan 6: Wetter und Orientierung Gerhard Hoffmann, Michael Hoffmann, Rainer Bolesch | ISBN: 978-3-76336-093-2
  • Anaconda Taschenführer Wetter und Wolken. 70 Wolken und Wetterphänomene erkennen und verstehen Blandine Pluchet | ISBN: 978-3-73061-157-9
  • Das Wetter vor 15 Jahren Wolf Haas | ISBN: 978-3-45500-884-5
  • Das Wetter. Pop-up-Buch Maike Biederstädt | ISBN: 978-3-79137-392-8
  • Dein Lesestart – Wetter und Klima Karolin Küntzel | ISBN: 978-3-41178-010-5
  • Die Alpen und wie sie unser Wetter beeinflussen Sven Plöger, Rolf Schlenker | ISBN: 978-3-49240-669-7
  • Die Sache mit dem Wetter Lucy Hawking | ISBN: 978-3-57018-024-2
  • Fotografieren mit Wind und Wetter Bastian Werner | ISBN: 978-3-83627-258-2
  • Frag doch mal … die Maus: Klima und Wetter Gabi Neumayer | ISBN: 978-3-55125-382-8
  • Inneres Wetter Elke Schmitter | ISBN: 978-3-40677-429-4
  • Kreibohms Wetter ! Sonne, Regen – und die Kunst der Vorhersage Stefan Kreibohm | ISBN: 978-3-35601-542-3
  • Mein Buch übers Wetter Heidi Dr. Schooltink | ISBN: 978-3-81744-584-4
  • Mein Lapbook: Das Wetter Petra Mönning | ISBN: 978-3-40310-465-0
  • Rätselspaß für jedes Wetter to go Simon Tudhope | ISBN: 978-1-78232-484-3
  • Timo macht das Wetter beim Fußball, in der Schule, mit Hilfe seiner guten Fee. Cornelia Else | ISBN: 978-3-34752-010-3

Film- & Serientitel

  • Alle reden übers Wetter (Film, 2022)
  • Alle Wetter! (TV-Serie, 2001)
  • Böse Wetter (Fernsehfilm, 2016)
  • Das Wetter (TV-Serie, 1994)
  • Das Wetter in geschlossenen Räumen (Film, 2015)
  • Gutes Wetter für einen Luftangriff (Kurzfilm, 2009)
  • Supermacht Natur – Wetter außer Kontrolle (Doku, 2013)
  • Unser Wetter (Dokuserie, 2007)
  • Wetter (TV-Serie, 1996)
  • Wetter vor acht (TV-Serie, 1994)
  • Wo unser Wetter entsteht (TV-Serie, 2015)
  • Wo unser Wetter entsteht: Wind (Minidoku, 2017)
  • World Wide Wetter (Dokuserie, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wetter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wetter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 342790, 12193150, 12186720, 12175370, 12159730, 11861000, 11594140, 11594130, 11584960, 11563780, 11502800, 11373260, 11292560, 11255670, 10327640, 10267160, 10018740 & 8990530. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. otz.de, 02.11.2023
  3. tlz.de, 23.06.2022
  4. merkur.de, 11.04.2021
  5. come-on.de, 24.05.2020
  6. aargauerzeitung.ch, 18.09.2019
  7. motorsport-magazin.com, 22.03.2018
  8. nzz.ch, 16.10.2017
  9. schwarzwaelder-bote.de, 13.06.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 25.03.2015
  11. ka-news.de, 02.07.2014
  12. n-tv.de, 28.06.2013
  13. schwaebische.de, 05.06.2012
  14. feedsportal.com, 24.03.2011
  15. handelsblatt.com, 15.07.2010
  16. kreis-anzeiger.de, 16.12.2009
  17. feedsportal.com, 07.11.2008
  18. zeit.de, 18.01.2007
  19. morgenweb.de, 23.11.2006
  20. merkur-online.de, 21.09.2005
  21. fr-aktuell.de, 08.11.2004
  22. f-r.de, 09.08.2003
  23. f-r.de, 08.06.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 05.02.2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 02.11.2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995