Vertrag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈtʁaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Vertrag
Mehrzahl:Verträge

Definition bzw. Bedeutung

Rechtlich bindende Vereinbarung zwischen mindestens zwei verschiedenen Partnern.

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch (mitteldeutsch) vertrac, Substantiv zum mittelhochdeutschen Verb sich vertragen, belegt seit dem 14. Jahrhundert.

Abkürzung

  • Vertr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vertragdie Verträge
Genitivdes Vertrages/​Vertragsder Verträge
Dativdem Vertrag/​Vertrageden Verträgen
Akkusativden Vertragdie Verträge

Anderes Wort für Ver­trag (Synonyme)

Abkommen:
Einigung, Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Parteien (Institutionen oder Staaten) über ein Thema
Kontrakt (fachspr., juristisch):
rechtliche Abmachung zwischen zwei oder mehreren Parteien; Vertrag
Schriftstück, in dem niedergelegt ist
Übereinkommen:
Ergebnis einer Einigung, Abmachung
Übereinkunft:
bindende Einigung/Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Vertragsparteien
Vereinbarung:
Abmachung, bindende Verabredung, Übereinkunft
Einigung
Pakt:
ein Vertrag (heute meist politisch zwischen Staaten), Abkommen
schriftlicher Vertrag
Vertragsdokument
Ausfertigung (eines Vertrages):
Abfassung/Erstellung des Exemplars eines amtlichen Dokuments; erstelltes Exemplar
Vertragsexemplar

Beispielsätze

  • Auch wenn wir Freunde sind, haben wir einen Vertrag aufgesetzt, als ich Peters Auto kaufte.

  • Vertrag ist Vertrag.

  • Ich betrachte den Vertrag als gebrochen.

  • Die Firma hat dazu einen externen Dienstleister unter Vertrag genommen.

  • Mit solchen Bedingungen unterschreibe ich den Vertrag nicht.

  • Lies den Vertrag sorgfältig, ehe du ihn unterschreibst!

  • Wem liegt am meisten daran, dass der Vertrag erfolgreich abgewickelt wird?

  • Der Rechtsanwalt setzte einen Vertrag auf.

  • Es ist sehr wichtig, diesen Vertrag heute zu unterzeichnen.

  • Das ist ein bindender Vertrag.

  • Ich unterschreibe einen Vertrag.

  • Tom las den Vertrag.

  • Ist der Vertrag abgeschlossen?

  • Tom unterzeichnete den Vertrag nie.

  • Ihr Vertrag läuft Ende dieses Monats aus.

  • Hast du den Vertrag unterschrieben?

  • Haben Sie den Vertrag schon unterschrieben?

  • Wir haben mit der Firma einen Vertrag geschlossen.

  • Unterschreibt den Vertrag.

  • Toms Vertrag läuft dieses Jahr aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ich bin guter Dinge, bald wieder zurück am Feld zu sein“, erklärt Schmid, der seinen Vertrag bis 2024 verlängert hat.

  • Aber auch Mieter mit einem bestehenden Vertrag können den Mietpreis rückwirkend prüfen.

  • Aber außer Curevac habe kein einziges Unternehmen seine Verträge offen gelegt.

  • Aber bei in der Regel privat geschlossenen Verträgen kann die Politik, außer appellieren, wenig machen.

  • Aber volljährig, erinnert sich David: "Auf einmal konnte ich Verträge abschließen, mir zum ersten Mal ein gutes Handy holen.

  • Aber die Gefahr, dass Mays Deal letztendlich abgelehnt wird und es zur einem Brexit ohne Vertrag kommt, bleibt groß.

  • Ähnlich ist es mit Kündigung von Diensten oder Verträgen via Webseite.

  • Aber erst am vergangenen Freitag wurden in Genf nun die entsprechenden Verträge unterzeichnet.

  • Abbas unterschrieb neben dem Rom-Statut 19 weitere internationale Verträge nach einer Dringlichkeitssitzung in Ramallah.

  • Verträge für gesamtes Zugpersonal Bahn weitet Offerte aus 28.11.14 Wird bald wieder gestreikt?

  • Der niederländische Rekordmeister Ajax Amsterdam wird das 16 Jahre alte dänische Talent Markus Bay unter Vertrag nehmen.

  • Der Vertrag über den offenen Himmel ist 1992 von 27 Ländern unterzeichnet und 2001 auch von Russland besiegelt worden.

  • Ab derzeit 170 Euro ohne Vertrag können Sie das Handy ordern.

  • Auch mit Blick auf die Verträge gebe es Möglichkeiten, gewinnbringend zu wirtschaften.

  • Auf ein Angebot der Eintracht auf Verlängerung des auslaufenden Vertrages hatte Inamoto nicht reagiert.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: gegen einen Vertrag verstoßen
  • in Kombination: jemanden unter Vertrag nehmen
  • mit Adjektiv: ein befristeter, mündlicher, schriftlicher, politischer, privatrechtlicher, öffentlich-rechtlicher Vertrag, ein riskanter Vertrag ein unbefristeter Vertrag
  • mit Verb: einen Vertrag schließen, abschließen, unterschreiben, unterzeichnen, ratifizieren ausarbeiten, schreiben, lesen, brechen, kündigen, befristen, entfristen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Asturisch: tratáu (männlich)
  • Baskisch: itun
  • Bretonisch:
    • kevrat (weiblich)
    • kontrad (männlich)
  • Bulgarisch: договор (männlich)
  • Englisch:
    • agreement
    • contract
    • pact
    • treaty
  • Esperanto: pakto
  • Finnisch: sopimus
  • Französisch:
    • contrat (männlich)
    • traité (männlich)
    • accord (männlich)
  • Galicisch: tratado (männlich)
  • Georgisch: ხელშეკრულება (khelshek'ruleba)
  • Interlingua: contracto
  • Isländisch: samningur (männlich)
  • Italienisch:
    • contratto (männlich)
    • trattato (männlich)
  • Japanisch:
    • 条約
    • 契約
  • Katalanisch:
    • contracte (männlich)
    • acord (männlich)
    • tractat (männlich)
  • Kurmandschi:
    • peyman (weiblich)
    • hevpeyman (weiblich)
  • Latein:
    • contractus (männlich)
    • foedus (sächlich)
  • Luxemburgisch: Traité (männlich)
  • Neugriechisch:
    • συνθήκη (synthíki) (weiblich)
    • σύμβαση (sýmvasi) (weiblich)
    • συμβόλαιο (symvólaio) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • overeenkomst (weiblich)
    • contract (sächlich)
    • verdrag (sächlich)
  • Persisch: قرارداد (qerârdâd)
  • Polnisch:
    • kontrakt
    • umowa
  • Portugiesisch:
    • contrato (männlich)
    • acordo (männlich)
  • Rumänisch:
    • contract (sächlich)
    • tratat (sächlich)
  • Russisch:
    • контракт
    • договор
  • Schwedisch:
    • kontrakt (männlich)
    • avtal (sächlich)
    • fördrag (sächlich)
    • kontrakt (sächlich)
  • Slowenisch: pogodba
  • Spanisch:
    • contrato (männlich)
    • acuerdo (männlich)
    • tratado (männlich)
  • Tschechisch:
    • smlouva (weiblich)
    • kontrakt (männlich)
  • Türkisch:
    • ahit
    • kontrat
    • sözleşme
  • Ungarisch: szerződés

Was reimt sich auf Ver­trag?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ver­trag be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ver­trä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Ver­trag lautet: AEGRRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ver­trag (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ver­trä­ge (Plural).

Vertrag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­trag ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2018

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ge­bot:
einem anderen gegenüber abgegebener auf die Schließung eines Vertrags gerichteter bindender Antrag (§ 145 BGB)
Bruch:
ein Nichteinhalten einer Vereinbarung, Vertrages, Übereinkunft
Dritt­land:
Staat, der nicht Teil/Vertragspartei in einem Vertrag zwischen zwei anderen Staaten oder einer Staatengruppe (beispielsweise der Europäischen Union) ist; oft im Zusammenhang mit Migration, Flüchtlingen, Asyl gebraucht
Ent­gelt:
die in einem Vertrag vereinbarte Gegenleistung
Frie­dens­pfei­fe:
verzierte Pfeife der Indianer, die anlässlich von Friedensschlüssen und Verträgen geraucht wurde
Ge­mächt:
Vertrag, Abkommen, Vereinbarung, Verabredung
Hand­geld:
Betrag, der bei Abschluss eines Vertrags dem Vertragspartner ausgezahlt wird
Lö­sung:
Aufhebung; Lösung eines Vertrags, einer Verbindung
Si­g­na­tar­macht:
Staat, der ein internationales Abkommen/einen internationalen Vertrag unterzeichnet hat
un­ter­zeich­nen:
eine Unterschrift geben, zum Beispiel als Zustimmung zu einem Vertrag

Buchtitel

  • Der Irrthum bei nichtigen Verträgen nach römischem Rechte Rudolf Leonhard | ISBN: 978-3-38651-664-8
  • Die Kündigung völkerrechtlicher Verträge Fabiane Thomann-Reber | ISBN: 978-3-72723-600-6
  • Ein Vertrag mit Gott Will Eisner | ISBN: 978-3-55171-382-7
  • Hardenberg und das Geheime Kabinet Friedrich Wilhelms III. vom Potsdamer Vertrag bis zur Schlacht von Jena Friedrich Ludwig H. Noack | ISBN: 978-3-38656-585-1
  • Systembildung interfamiliärer Verträge am Beispiel des Pflichtteilsverzichts durch Abkömmlinge Celina Lay | ISBN: 978-3-75601-279-4
  • Verträge und Vertragsmanagement in Unternehmen Martina Flitsch | ISBN: 978-3-70732-588-1
  • Verträge verstehen für Nicht-Juristen Jörg Kupjetz | ISBN: 978-3-86881-676-1

Film- & Serientitel

  • Am Anfang waren's sechs: Die Römischen Verträge (Doku, 2017)
  • Blutige Karriere – Vertrag mit dem Tod (Fernsehfilm, 1996)
  • Versailles 1919, ein Vertrag und kein Frieden (Doku, 2009)
  • Wild Beast Vertrag (Film, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vertrag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vertrag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11787266, 12401594, 12350454, 12131140, 11827890, 11095290, 10890254, 10839110, 10504004, 9484500, 9134540, 8933396, 8830924, 8721244, 7873380, 7745550, 7714474, 7456540 & 7426344. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. vol.at, 23.08.2023
  3. wienerbezirksblatt.at, 13.12.2022
  4. tagesschau.de, 19.01.2021
  5. tagesspiegel.de, 24.01.2020
  6. spiegel.de, 03.03.2019
  7. nachrichten.at, 13.12.2018
  8. swr.de, 26.02.2017
  9. solothurnerzeitung.ch, 18.07.2016
  10. feedproxy.google.com, 01.01.2015
  11. n-tv.de, 12.12.2014
  12. abendblatt.de, 09.07.2013
  13. de.rian.ru, 18.06.2012
  14. chip.de, 17.02.2011
  15. godmode-trader.de, 09.03.2010
  16. rp-online.de, 19.06.2009
  17. heise.de, 22.07.2008
  18. abendblatt.de, 23.08.2007
  19. szon.de, 21.09.2006
  20. abendblatt.de, 05.01.2005
  21. berlinonline.de, 12.03.2004
  22. welt.de, 01.10.2003
  23. Die Zeit (18/2002)
  24. bz, 03.08.2001
  25. FREITAG 2000
  26. Welt 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995