Vertragsunterzeichnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈtʁaːksʔʊntɐˌt͡saɪ̯çnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Vertragsunterzeichnung
Mehrzahl:Vertragsunterzeichnungen

Definition bzw. Bedeutung

Das Unterschreiben einer rechtlich bindenden Vereinbarung zwischen mindestens zwei verschiedenen Partnern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Vertrag und Unterzeichnung mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vertragsunterzeichnungdie Vertragsunterzeichnungen
Genitivdie Vertragsunterzeichnungder Vertragsunterzeichnungen
Dativder Vertragsunterzeichnungden Vertragsunterzeichnungen
Akkusativdie Vertragsunterzeichnungdie Vertragsunterzeichnungen

Beispielsätze

Wir haben uns auf feste Preise für die Dauer von drei Jahren ab Vertragsunterzeichnung geeinigt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei sind schon erste Ergebnisse bei der Vertragsunterzeichnung mit dem Naturpark Saar-Hunsrück zu sehen gewesen.

  • Und dann sprang dieser einen Tag vor der Vertragsunterzeichnung ab.

  • In diesem Zusammenhang betrachtet, schmunzelt Schill im Nachhinein bei der Erinnerung an eine Vertragsunterzeichnung.

  • An diesem Montag jährt sich zum fünften Mal die Vertragsunterzeichnung, mit der Russland und die Krim ihre Vereinigung besiegelten.

  • Und sie müssen bei Vertragsunterzeichnung schon mit der späteren Häme der Moderatoren rechnen.

  • Nach dem Medizincheck in München fand die Vertragsunterzeichnung statt.

  • Absurd ist, dass ausgerechnet eine belgische Region die Vertragsunterzeichnung am Donnerstag vorerst verhindert hat.

  • Am Montag fliegt das polnische Toptalent nun also zur Vertragsunterzeichnung nach London.

  • Bis zu einer Vertragsunterzeichnung kann allerdings viel passieren.

  • Bei „normalen“ Hausbesuchen sei es dagegen nur bei jedem achten Hausbesuch zur Vertragsunterzeichnung gekommen.

  • Vor der Vertragsunterzeichnung in München sei ihm aus seinem Umfeld vom Schritt abgeraten worden, doch Bauermann ließ sich nicht umstimmen.

  • Beide Seiten einigten sich und nahmen an der Vertragsunterzeichnung für die strategische Kooperation teil.

  • Nach dem Treffen sagte sie, sie erwarte eine baldige Vertragsunterzeichnung.

  • "Der Fonds wird vom Monatsende an eingreifen", sagte Regierungschef Fillon bei der Vertragsunterzeichnung in Paris.

  • Die Bürgermeister Klaus Schirmer, Franz Morak und Uwe Nitsche bei der Vertragsunterzeichnung in Camburg.

  • Das war eine Entscheidung fürs Leben?, sagte der 32-Jährige nach der Vertragsunterzeichnung in der Nacht zum Mittwoch in Turin.

  • Dabei war Matthäus vor der Vertragsunterzeichnung im Januar mit Skepsis empfangen worden.

  • Die Vertragsunterzeichnung wurde noch für Freitag erwartet.

  • Zwischen der Vertragsunterzeichnung und meiner jetzigen Tätigkeit für die Deutsche Bahn liegt mehr als ein Jahr.

  • Die feierliche Vertragsunterzeichnung am Montag in Peking konnte nicht darüber hinwegtäuschen, dass nur Kleinprojekte abgeschlossen wurden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ver­trags­un­ter­zeich­nung be­steht aus 22 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 3 × R, 2 × G, 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × S, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × R, 2 × G, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, S, ers­ten N, drit­ten R und H mög­lich. Im Plu­ral Ver­trags­un­ter­zeich­nun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Ver­trags­un­ter­zeich­nung lautet: ACEEEGGHINNNRRRSTTUUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Zwickau
  15. Essen
  16. Ingel­heim
  17. Chem­nitz
  18. Ham­burg
  19. Nürn­berg
  20. Unna
  21. Nürn­berg
  22. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard
  14. Zacharias
  15. Emil
  16. Ida
  17. Cäsar
  18. Hein­reich
  19. Nord­pol
  20. Ulrich
  21. Nord­pol
  22. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Zulu
  15. Echo
  16. India
  17. Char­lie
  18. Hotel
  19. Novem­ber
  20. Uni­form
  21. Novem­ber
  22. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Ver­trags­un­ter­zeich­nung (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Ver­trags­un­ter­zeich­nun­gen (Plural).

Vertragsunterzeichnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­trags­un­ter­zeich­nung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vertragsunterzeichnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1383687. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksfreund.de, 16.07.2023
  2. merkur.de, 27.10.2021
  3. leonberger-kreiszeitung.de, 08.08.2020
  4. abendblatt.de, 16.03.2019
  5. derstandard.at, 28.01.2018
  6. br.de, 14.06.2017
  7. rp-online.de, 27.10.2016
  8. abendblatt.de, 16.01.2015
  9. nachrichten.finanztreff.de, 30.04.2014
  10. fr-online.de, 02.11.2013
  11. focus.de, 23.02.2012
  12. presseportal.de, 03.08.2011
  13. de.euronews.net, 20.03.2010
  14. spiegel.de, 20.01.2009
  15. otz.de, 22.06.2008
  16. szon.de, 18.10.2007
  17. sat1.de, 07.02.2006
  18. fr-aktuell.de, 01.10.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 11.03.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 04.12.2003
  21. heute.t-online.de, 27.09.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 05.06.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995