Werkvertrag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛʁkfɛɐ̯ˌtʁaːk]

Silbentrennung

Werkvertrag (Mehrzahl:Werkverträge)

Definition bzw. Bedeutung

Vertragliche Regelung über die Erbringung eines Werkes gegen eine Vergütung; im Gegensatz zum Dienstvertrag wird diese Vergütung nur bei erfolgreicher Erstellung des Werkes (Werkerfolg) gezahlt; der Werkvertrag ist in Deutschland in §631 BGB geregelt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Werk und Vertrag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Werkvertragdie Werkverträge
Genitivdes Werkvertrages/​Werkvertragsder Werkverträge
Dativdem Werkvertrag/​Werkvertrageden Werkverträgen
Akkusativden Werkvertragdie Werkverträge

Gegenteil von Werk­ver­trag (Antonyme)

Dienst­ver­trag:
vertragliche Regelung über die Erbringung eines Dienstes gegen eine Vergütung. Im Gegensatz zum Werkvertrag wird diese Vergütung für den Dienst an sich und nicht für die erfolgreiche Erstellung von etwas gezahlt; der Dienstvertrag ist in Deutschland in §611 BGB geregelt

Beispielsätze

  • Darüber hinaus seien die Tarifverträge zu Beschäftigungssicherung, Altersteilzeit und Werkverträgen verlängert worden.

  • Auch der Fleischunternehmer Clemens Tönnies warnte laut der "Neuen Osnabrücker Zeitung" ("NOZ") vor einer Abschaffung der Werkverträge.

  • Auch indirekte Unterstützungen - Werkverträge, Inserate - seien ihm, Benko, nicht bekannt.

  • Der Bundestag hatte im Oktober neue Regeln für den Einsatz von Leiharbeitern und Werkverträgen beschlossen.

  • Einen Entwurf im Ministerium für einen Werkvertrag mit ihm konnte er sich nicht erklären.

  • Damit sollen sie vom Unternehmen Angaben über Art und Umfang der vergebenen Aufgaben sowie Ausgestaltung der Werkverträge verlangen können.

  • Die Bundesregierung hatte im Juni einen Gesetzentwurf gegen den Missbrauch von Leiharbeit und Werkverträgen vorgestellt.

  • Bei Aufträgen an Handwerker kommt der Werkvertrag zur Geltung, ein Vertragstyp, der im OR speziell geregelt ist.

  • Deshalb müssen die Referentenentwürfe zu Werkvertrag und Zeitarbeit sowie zur Lohngleichheit in ihrer jetzigen Form wieder vom Tisch.

  • Allerdings könnten sich für die Arbeitnehmer aus dem Wechsel in einen Werkvertrag am Ende auch Chancen ergeben, sagt Ebeling.

  • Diese erklärt der Politik nachdrücklich, dass Werkverträge für manche Branchen unerlässlich seien.

  • Das IT-Unternehmen war wiederum im Rahmen eines Werkvertrages als Subunternehmen für die Daimler AG tätig.

  • Für die Unternehmen lohnen sich die Werkverträge.

  • Leiharbeit und Werkverträge dienen der Flexibilität der Unternehmen", sagte er in "2+Leif".

  • Bei Aufträgen an Handwerker kommt der Werkvertrag zur Geltung, ein Vertragstyp, der im OR speziell geregelt ist.

  • Der Vertrag über die Errichtung eines Hauswasserbrunnens stellt einen Werkvertrag nach § 631 ff. BGB dar.

  • Bis auf wenige Werkverträge, die noch abgearbeitet werden müssen, sind die Fremdfirmen schon alle raus, berichten Matthiesen und Geiken.

  • Zuletzt haben dänische Fleischkonzerne Arbeit nach Deutschland verlagert, um von den Werkverträgen profitieren zu können.

  • Über einen Werkvertrag erhält das Start-Up-Unternehmen 42 000 Euro pro Jahr.

  • In einem Werkvertrag übernahm Fuchs die Gründung der Olympia 2000 Marketing GmbH.

  • Frankfurt - 9. April - ox - 1,35 Millionen Euro hat die Stadt 2003 für Werkverträge ausgegeben.

  • Schon in den nächsten Monaten sollen Werkverträge geschlossen werden.

  • Es gibt stets die alternative Lösung des "Marktes", also einer Form der Arbeitsteilung auf der Basis kurzfristiger Kauf- oder Werkverträge.

  • Meist sitzen junge (Kunst-)Historikerinnen per Werkvertrag über der zeitraubenden Arbeit.

  • Auch bei Werkverträgen sei ein kostenloser Rücktritt nur selten möglich.

  • Nach internationalen Vereinbarungen sei für osteuropäische Arbeiter mit Werkverträgen jedoch der deutsche Tarifvertrag maßgebend.

  • Sie arbeiten als Zeitarbeitnehmer oder als Freie Mitarbeiter oder mit Werkverträgen.

  • Er wollte mit polnischen Firmen Werkverträge abschließen, die in Deutschland ausgeführt werden sollten und fordert Gleichbehandlung.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: einen Werkvertrag abschließen/kündigen/schließen

Wortbildungen

  • Werkvertragnehmer
  • Werkvertragsarbeiter

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Werk­ver­trag be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × K, 1 × T, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × T, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem K und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Werk­ver­trä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Werk­ver­trag lautet: AEEGKRRRTVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Anton
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Tango
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Werk­ver­trag (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Werk­ver­trä­ge (Plural).

Werkvertrag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Werk­ver­trag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dienst­ver­trag:
vertragliche Regelung über die Erbringung eines Dienstes gegen eine Vergütung. Im Gegensatz zum Werkvertrag wird diese Vergütung für den Dienst an sich und nicht für die erfolgreiche Erstellung von etwas gezahlt; der Dienstvertrag ist in Deutschland in §611 BGB geregelt
Werk­lie­fe­rungs­ver­trag:
vertragliche Regelung über die Erbringung eines beweglichen Werkes gegen eine Vergütung, dabei macht die Beweglichkeit des zu erbringenden Werkes den Unterschied zum Werkvertrag aus; der Werklieferungsvertrag ist in Deutschland in §650 BGB (früher: §651 BGB) geregelt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Werkvertrag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanzen.net, 27.03.2021
  2. derstandard.at, 20.05.2020
  3. bvz.at, 21.10.2020
  4. winfuture.de, 19.04.2017
  5. derstandard.at, 22.06.2017
  6. taz.de, 11.05.2016
  7. stern.de, 24.07.2016
  8. beobachter.ch, 05.09.2015
  9. nachrichten.finanztreff.de, 31.12.2015
  10. abendblatt.de, 29.07.2014
  11. focus.de, 15.12.2014
  12. 123recht.net, 03.08.2013
  13. spiegel.de, 08.03.2013
  14. presseportal.de, 07.01.2013
  15. beobachter.ch, 05.03.2011
  16. neues-deutschland.de, 10.08.2010
  17. abendblatt.de, 04.06.2007
  18. welt.de, 05.03.2005
  19. fr-aktuell.de, 30.12.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 14.07.2004
  21. fr-aktuell.de, 10.04.2004
  22. bz, 30.01.2002
  23. sueddeutsche.de, 12.12.2002
  24. f-r.de, 06.07.2002
  25. fr, 28.11.2001
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Welt 1997