Rolle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɔlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Rolle
Mehrzahl:Rollen

Definition bzw. Bedeutung

  • drehbares, kreisförmiges Rad oder Walze, zum Beispiel Figur in einem Drama oder der dazugehörige Text

  • Eigenschaft, insbesondere Berechtigungen, eines Benutzers in der IT-Infrastruktur einer Firma (englisch user role)

  • entscheidender oder einflussreicher Faktor, bedeutende Funktion

  • festgelegte Aufgabenverteilung der Besatzungsangehörigen eines Schiffes bei bestimmten Tätigkeiten (zum Beispiel Manöverrollen, Notrollen)

  • Kunstflugfigur, bei der das Flugzeug sich um die Längsachse dreht

  • Menge der Erwartungen an eine Person in einem System (zum Beispiel in der Gesellschaft, der Familie, dem Unternehmen)

  • schachtartige Verbindung von einer höher gelegenen Strecke zu einer daruntergelegenen, durch welche Material von oben nach unten geschüttet werden kann

  • Übung beim Turnen, bei welcher der Körper um die eigene Quer- oder Längsachse gedreht wird

Begriffsursprung

  • belegt seit dem 18. Jahrhundert

  • belegt seit frühneuhochdeutscher Zeit

  • mittelhochdeutsch rolle, im 15. Jahrhundert von französisch von rôle entlehnt, das auf lateinisch rotula „Rädchen“ zurückgeht. Die Bedeutung stammt von der Schriftrolle, auf welcher der antike Schauspieler seinen Text stehen hatte. Daraus entwickelten sich wohl die Bedeutungen und.

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rolledie Rollen
Genitivdie Rolleder Rollen
Dativder Rolleden Rollen
Akkusativdie Rolledie Rollen

Anderes Wort für Rol­le (Synonyme)

Part
Partie:
allgemein, veraltend: zusammenhängende Gruppe von Menschen (zum Beispiel für eine bestimmte Aufgabe)
Durchlauf eines Spiels oder Sportwettkampfes
Person (Theater):
ein Rechts- oder Wirtschaftssubjekt
eine Flexionskategorie des Verbs und Pronomens
Fahrrolle
Laufrolle
Möbelrolle
Aufgabe:
Abgabe von Gepäck, Transportgut oder Poststücken zu deren Beförderung oder Aufbewahrung
eine Sachmaterie, für die ein Träger der öffentlichen Verwaltung kraft Gesetzes fachlich zuständig ist
Funktion:
Aufgabe, Sinn und Zweck
Begriff, der in verschiedenen Strömungen der Linguistik Unterschiedliches bedeutet: in der Syntax zum Beispiel wird mit diesem Begriff die Rolle, die Wortgruppen im Satz erfüllen (Subjekt, Objekt …), bezeichnet und in der Sprechakttheorie wird die Mitteilungsabsicht des Sprechers/Schreibers als kommunikative Funktion bezeichnet
Zweck:
kein Plural: Sinn oder Beweggrund, den eine Handlung, ein Vorgang oder eine andere Maßnahme haben soll
meistens im Plural: die Art der Verwendung, die für etwas Bestimmtes vorgesehen ist
Laufrad:
ein Rad am Fahrwerk auf/mit dem sich etwas rollend bewegt
ein Rotor mit Flügeln oder Schaufeln
Spule:
aus einem Leiter (meist Kupferdraht) gewickeltes Bauteil, das vor allem wegen seiner Induktivität verwendet wird
Rolle, die mit einem Faden umwickelt ist
Trommel:
ein rundes, hohles Musikinstrument, über das eine Tierhaut gespannt ist und auf das man mit der Hand oder einem Stock schlägt
zylindrischer Behälter oder Gegenstand, zum Beispiel das Munitionsbehältnis eines Revolvers
Walze:
Baumaschine: runder und sehr breiter, sehr schwerer Maschinenteil der Dampfwalze oder Straßenwalze, der vorn angenietet wird und dessen Einsatz im Straßenbau vorkommt, um Kies und andere kleine Steine zu zerdrücken und so die Oberfläche zu glätten
der zylinderförmige Teil eines Revolvers, der oft aus drei Patronenkammern besteht
Zylinder:
Einheit der Datenaufzeichnungsspuren gleichen Durchmessers bei einer Festplatte
für spezielle Hüte, die in der Form ähneln

Weitere mögliche Alternativen für Rol­le

Benutzerrolle
Mangel:
Fehler bzw. das Fehlen von zugesicherten Eigenschaften einer Sache oder eines Rechts
Fehler, Unvollkommenheit bei einer Sache
Purzelbaum:
eine Rolle vorwärts
Umlenkrolle:
Rolle, mit der die Richtung der Kraft verändert wird

Redensarten & Redewendungen

  • keine Rolle spielen
  • von der Rolle sein

Beispielsätze

  • Die Rolle des jungen Seefahrer war Matrose.

  • Bei der Steinkohlenförderung wird das Material von oben nach unten durch die Rolle geschüttet.

  • Die Gruppe drängte den Mann in die Rolle des Außenseiters.

  • Der Kunstflieger flog zwei aufeinanderfolgende Rollen.

  • Bei einem Bandschleifer wird das Band über eine Rolle geführt.

  • Der Stuhl hat Rollen, er lässt sich leicht verschieben.

  • Der Schauspieler gefiel in der Rolle des Hamlet.

  • Es ist nur noch eine Rolle Klopapier übrig.

  • Jeder Arbeitnehmer hat eine Rolle in der IT-infrastruktur der Firma.

  • Bei der AIDS-Bekämpfung spielt Aufklärung eine ganz besondere Rolle.

  • Ein Flaschenzug enthält mehrere Rollen, die ein Seil jeweils um 180° umlenken.

  • Der Turner machte eine Rolle.

  • Da die Rolle von Hannibal von einem Schwarzen gespielt wird, ist die historische Authentizität der Serie fraglich.

  • Ihr Alter spielt keine Rolle.

  • Eine Rolle Farbfilm, bitte!

  • Es spielt keine Rolle, wie ich da draufgekommen bin.

  • Das spielt in diesem Fall keine Rolle.

  • Die Aussprache hat oft eine bedeutungsunterscheidende Rolle.

  • Die sozialen Medien und Inhalte im Netz spielen als Informationsquellen der Generation Z eine sehr große Rolle.

  • Fernsehen spielt eine wichtige Rolle im alltäglichen Leben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch der Eklat zwischen Israel und UN-Generalsekretär António Guterres spielt eine Rolle.

  • Aber auch da spielt es selbstverständlich eine Rolle.

  • Aber auch bei weniger ehrenvollen Handlungen könnte das nonverbale Wechselspiel eine tragende Rolle spielen, etwa beim Lügen.

  • Aber auch die Digitalisierung spielt eine wichtige Rolle.

  • Aber als sie alle dann in lockerer Runde auf dem Altmarkt ins Plaudern kam, spielten etwaige Sprachbarrieren keine Rolle mehr.

  • Ab der Kompaktklasse aufwärts sowie in der Mittel- und Oberklasse spielt der höhere Preis der Abgasreinigung jedoch eine abnehmende Rolle.

  • Ab der zweiten Staffel spielt in den Story-Segmenten auch Schauspieler Lorenzo Lamas ("Renegade") eine Rolle als zwielichtiger Stadtrat.

  • Aber Angela Merkel weiß: Die Frage nach der Rolle der Flüchtlingspolitik ist aufgeworfen.

  • "Wenn wir in diesem Stil weiterspielen, können wir eine gute Rolle in der Liga spielen", meint Linksverteidiger Schmelzer.

  • 360°-Video aus dem Cockpit des PC-7 Team Looping, Rolle, Ohnmacht Kommentar schreiben Login Sie haben noch 500 Zeichen übrig.

  • Stronach zeigt ein Taferl mit Obama und meint, dass dieser eine Rolle im Wahlkampf spiele.

  • Sollte keiner der Ausländer am Samstag da sein, würde Staible wieder die Rolle als Nummer eins zufallen.

  • Versions- und Update-Aspekte spielen gerade im Android-Segment eine immer größere Rolle.

  • Neben den sinkenden Preisen spielten auch Innovationen wie größere und flachere Bildschirme oder Internetfähigkeit und 3-D eine große Rolle.

  • "Ich bin mir ziemlich sicher, dass ein Blitz keine Rolle gespielt hat", sagte Lou Wilde.

Häufige Wortkombinationen

  • die Rolle vorwärts/rückwärts machen

Wortbildungen

  • Rollenbahn
  • Rollenbesetzung
  • Rollenbild
  • Rollendruck
  • Rollenerfüllung
  • Rollenerwartung
  • Rollenfach
  • rol­len­för­mig
  • rollengemäß
  • Rollengestaltung
  • Rolleninkompatibilität
  • Rol­len­kli­schee
  • Rollenkompatibilität
  • Rollenkonflikt
  • Rollenkonzept
  • Rollenlager
  • Rollenmanagement
  • Rol­len­mar­ke
  • Rollenmodell
  • Rollenmuster
  • Rollenporträt
  • rollenspezifisch
  • Rol­len­spiel
  • Rollenstudium
  • Rollentabak
  • Rol­len­tausch
  • Rollentext
  • Rollentheorie
  • Rollenträger
  • Rollentyp
  • Rollenübernahme
  • Rollenverhalten
  • Rollenverständnis
  • Rollenverteilung
  • Rollenwechsel
  • Rollenzug
  • Rollenzuschreibung
  • Rollenzuweisung
  • Rollenzwang
  • rollieren

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • roller
    • pulley
    • roll
    • reel
    • part
    • role
    • user role
  • Esperanto: rolo
  • Finnisch: rooli
  • Französisch:
    • moulinet
    • rôle (männlich)
  • Interlingua: rolo
  • Italienisch:
    • rotella
    • rotolo
    • ruota
    • carrucola
    • cilindro
    • rocchetto
    • puleggia
    • figura
    • capriola
    • mangano
    • rullo
    • parte
    • ruolo
  • Japanisch:
    • 役割
  • Katalanisch:
    • rodet (männlich)
    • corró (männlich)
    • roleu (männlich)
    • rotlle (männlich)
    • rotllo (männlich)
    • paper (männlich)
    • carret (männlich)
  • Kurmandschi: rol (weiblich)
  • Niederländisch:
    • rol
    • katrol
    • koprol
    • rolvlucht
    • user role
  • Norwegisch: rolle
  • Okzitanisch: molinet
  • Portugiesisch:
    • polia (weiblich)
    • roldana (weiblich)
    • papel (männlich)
  • Rumänisch:
    • rolă (weiblich)
    • rol (sächlich)
  • Russisch: роль (weiblich)
  • Schwedisch:
    • rulle
    • trissa
    • roll
  • Spanisch:
    • polea
    • figura (weiblich)
    • voltereta (weiblich)
    • rol (männlich)
  • Tschechisch: kladka (weiblich)
  • Türkisch:
    • rulo
    • rol
  • Ukrainisch:
    • роль (weiblich)
    • функція (weiblich)
    • призначення (sächlich)
  • Ungarisch:
    • görgő
    • szerep
    • bukfenc

Was reimt sich auf Rol­le?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rol­le be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × E, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Rol­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Rol­le lautet: ELLOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Rol­le (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Rol­len (Plural).

Rolle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rol­le ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2018
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2017

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cel­lo­mu­sik:
Musik, in der ein Cello eine führende Rolle spielt
Cha­rak­ter:
fiktive Person oder Figur in einem Buch, Film, Rollenspiel, Videospiel oder dergleichen
Rolle, die einen besonders ausgeprägten Charakter aufweist
fi­gu­rie­ren:
als Person (Figur) mit einer bestimmten Rolle auftreten
Kult­ge­gen­stand:
Gegenstand, der beim Vollzug eines Kultes eine Rolle spielt
Lin­gu­is­tik:
wissenschaftliche Forschung/Disziplin, deren Ziel und Aufgabe in der Beschreibung und Erklärung der menschlichen Sprache, ihrer inneren Zusammenhänge, ihrer Funktion und Rolle in der Gesellschaft liegen
ma­chen:
eine bestimmte Rolle übernehmen
Roll­schrank:
(meist niedriger) Schrank auf Rollen, der also bewegt werden kann; meist in Büros verwendet
Sal­to:
eine Rolle in der Luft; die schnelle Drehung eines Menschen oder Flugzeugs um seine Querachse in der Luft
Stra­te­gie­spiel:
Spiel, bei dem es auf eine langfristige Planung ankommt und Zufall/Glück keine oder nur eine untergeordnete Rolle spielt
vor­se­hen:
in der Zukunft, einem Plan folgend, in einer bestimmten Rolle einsetzen wollen

Buchtitel

  • Bisphosphonate und Zahnmedizin – Rolle und Management Rafiya Nazir | ISBN: 978-6-20742-063-6
  • Das Leben der Sephardim im Osmanischen Reich und ihre Rolle in der Gesellschaft Cagdas Cicek | ISBN: 978-3-64057-574-9
  • Das Übungsheft für gute Gefühle – Psychospiele durchschauen und die eigene Rolle verändern Christel Petitcollin | ISBN: 978-3-95803-608-6
  • Die 5 Rollen einer Führungskraft Wladislaw Jachtchenko | ISBN: 978-3-94864-209-9
  • Die Attribute in der deutschen Syntax. Arten und Rolle Jana Degener | ISBN: 978-3-38901-685-5
  • Die grundlegende Rolle des Managers in einer Organisation Patrícia Liane Grudzinski da Silva | ISBN: 978-6-20741-538-0
  • Die Rolle der Afrikanischen Union bei der wirtschaftlichen Integration in Afrika Trésor LOSHIMA OTOKA | ISBN: 978-6-20740-096-6
  • Die Rolle der Anganwadi-Mitarbeiter bei der Verbesserung der Gesundheitsdienste in der Gemeinde Jyotirmoy Koley, Sarada Halder | ISBN: 978-6-20572-797-3
  • Die Rolle der Darmmikrobiota in der kindlichen Entwicklung und Gesundheitserhaltung O. N. Nazarenko, L. I. Kastsiukevich, K. V. Yurchik | ISBN: 978-6-20711-171-8
  • Die Rolle der Frau in der römischen Liebesdichtung Laura Müller | ISBN: 978-3-66869-825-3
  • Die Rolle der internen Kontrollen für CSR in der petrochemischen Industrie Jean Bosco Ndayisenga | ISBN: 978-6-20741-487-1
  • Die Rolle der Schöffen bei Absprachen im Strafprozess Benedikt Iberl, Jörg Kinzig | ISBN: 978-3-75600-632-8
  • Die Rolle der Stadt in der Literatur Daniela Herger | ISBN: 978-3-63917-660-5
  • Die Rolle der Übersetzung beim Erkennen und Lernen grammatikalischer Strukturen Hassan Soleimani, Hoora Heidarikia | ISBN: 978-6-20742-283-8
  • Die Rolle des Zahnhalteapparats bei verschiedenen prothetischen Behandlungen MANDIRA GHOSH, BAISAKHI MALLICK | ISBN: 978-6-20741-117-7

Film- & Serientitel

  • Der Rolle entsprechend gekleidet (Doku, 2007)
  • Die führende Rolle (Fernsehfilm, 1994)
  • Die Rolle meines Lebens (Film, 2020)
  • Die Rollen der Vernesa B. (Kurzfilm, 2012)
  • Eine Rolle mit Stil (Kurzfilm, 2014)
  • Eine Rolle zum Sterben (Kurzfilm, 2021)
  • In der Rolle des Bären (Kurzfilm, 1994)
  • Inspektor Rolle (TV-Serie, 2002)
  • Liebe bringt alles ins Rollen (Film, 2018)
  • Marquise – Die Rolle ihres Lebens (Film, 1997)
  • Marrying Millions – Geld spielt (k)eine Rolle (TV-Serie, 2019)
  • Mord mit verteilten Rollen (Fernsehfilm, 1986)
  • Plácido Domingo – Meine schönsten Rollen (Doku, 2009)
  • Regeln spielen keine Rolle (Film, 2016)
  • Rolle vorwärts (Fernsehfilm, 1990)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rolle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rolle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12201350, 11382510, 10831970, 10492330, 10484890, 10324340, 9763800 & 9756830. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. tagesschau.de, 25.10.2023
  4. queer.de, 05.04.2022
  5. science.orf.at, 13.01.2021
  6. kurier.at, 13.10.2020
  7. ikz-online.de, 23.08.2019
  8. taz.de, 22.02.2018
  9. sport1.de, 01.05.2017
  10. vorarlbergernachrichten.at, 24.06.2016
  11. kicker.de, 23.08.2015
  12. blick.ch, 30.08.2014
  13. oe24.at, 06.09.2013
  14. schwaebische.de, 12.07.2012
  15. computerbase.de, 03.09.2011
  16. digitalfernsehen.de, 16.07.2010
  17. spiegel.de, 20.07.2009
  18. vdi-nachrichten.com, 16.05.2008
  19. taz.de, 27.12.2007
  20. volksstimme.de, 19.12.2006
  21. sueddeutsche.de, 28.06.2005
  22. heute.t-online.de, 07.01.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 15.09.2003
  24. tagesspiegel.de, 25.05.2002
  25. bz, 29.11.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Welt 1997
  29. TAZ 1996
  30. Die Zeit 1995