Vaterrolle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaːtɐˌʁɔlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Vaterrolle
Mehrzahl:Vaterrollen

Definition bzw. Bedeutung

  • Rolle in einem Schauspielstück, die einen Vater darstellt

  • Rolle, die Väter in ihrem sozialen Umfeld/in der Gesellschaft spielen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Vater und Rolle.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vaterrolledie Vaterrollen
Genitivdie Vaterrolleder Vaterrollen
Dativder Vaterrolleden Vaterrollen
Akkusativdie Vaterrolledie Vaterrollen

Anderes Wort für Va­ter­rol­le (Synonyme)

Aufgaben als Vater

Gegenteil von Va­ter­rol­le (Antonyme)

Mut­ter­rol­le:
Rolle, die Mütter in ihrem sozialen Umfeld/in der Gesellschaft spielen

Beispielsätze (Medien)

  • Seine Vaterrolle scheint er ernst zu nehmen.

  • Dass der ehemalige Nationalspieler in seiner Vaterrolle so richtig aufblüht, ist auch seinen Followern aufgefallen.

  • In seiner Vaterrolle derweil noch nach der passenden Schule für Cristiano Jr. – im Blick hat er dabei die Thomas Battersea Schule in London.

  • Denn sie endet da, wo die Vaterrolle nicht mitmacht bzw. Väterlichkeit nicht mitkommt.

  • Ihr Vater kehrt zurück, kann aber seine Vaterrolle nicht ausfüllen.

  • Zuerst musste der 47-Jährige bei der Pressekonferenz aber Fragen über seine Kindheit und seine eigene Vaterrolle beantworten.

  • Der Junge rührt ihn und Walt schlüpft in die Vaterrolle.

  • Hier geht es um einen Achtjährigen, den es in einer sozial schwachen Familie beinahe zerreißt zwischen Kindsein und Vaterrolle.

  • Er habe seine Vaterrolle nicht wahrgenommen und an dem Mädchen kein Interesse gezeigt.

  • Der spinnt wohl, wenn er denkt die Vaterrolle einnehmen zu können.

  • Gary - oben herum anständig gestreift und muskelbepackt - übernimmt eine Art Vaterrolle.

  • Mitte Juni zeigte er seinem Ältesten das Fahrerlager von McLaren-Mercedes auf dem Nürburgring, genoss seine Vaterrolle sichtlich.

  • Ich habe versucht, meine Vaterrolle so gut zu spielen, wie ich konnte, und dann hatte ich auch nichts mehr zu verheimlichen.

  • Eddie taucht erst mal für ein paar Tage unter, um sich Gedanken über seine neue Vaterrolle zu machen.

  • Er habe eine Art Vaterrolle eingenommen, erzählt der Produzent.

  • Obwohl nur fünf Jahre älter als Daniel Komen, übernimmt Kiptanui eine Vaterrolle für den jungen Helden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Va­ter­rol­le?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Va­ter­rol­le be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × R, 1 × A, 1 × O, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten R und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Va­ter­rol­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Va­ter­rol­le lautet: AEELLORRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Richard
  7. Otto
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Lima
  9. Lima
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Va­ter­rol­le (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Va­ter­rol­len (Plural).

Vaterrolle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Va­ter­rol­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Va­ter­stel­le:
nur in den festen Wendungen „an oder bei jemandem (die) Vaterstelle vertreten/einnehmen”: Vaterrolle
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vaterrolle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vaterrolle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 01.05.2021
  2. promiflash.de, 09.07.2020
  3. welt.de, 02.01.2018
  4. zeit.de, 11.05.2015
  5. taz.de, 09.08.2013
  6. schwaebische.de, 17.05.2011
  7. morgenweb.de, 03.03.2009
  8. jungewelt.de, 29.04.2007
  9. rp-online.de, 17.12.2007
  10. ngz-online.de, 07.10.2006
  11. welt.de, 23.10.2006
  12. welt.de, 15.07.2002
  13. Die Zeit (29/2000)
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 07.06.1999
  16. Berliner Zeitung 1996