Not

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

 ➠ siehe auch: not (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ noːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Not
Mehrzahl:te

Definition bzw. Bedeutung

  • ein seelischer Zustand der Rat- und Hoffnungslosigkeit

  • ein Zustand des Mangels oder des Fehlens an Lebenswichtigem

  • eine gefahrvolle, lebensbedrohliche Situation

Begriffsursprung

Von germanisch: * naudi- „Zwang, Not“, althochdeutsch, mittelhochdeutsch: nōt /. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Notdie Nöte
Genitivdie Notder Nöte
Dativder Notden Nöten
Akkusativdie Notdie Nöte

Anderes Wort für Not (Synonyme)

Elend:
materieller Mangel
Zustand von Hilf- und Rechtlosigkeit und die daraus resultierende Befindlichkeit des Leides, des Kummers und des Unglücks
Leid:
starker Kummer, starker psychischer oder seelischer Schmerz
zugefügtes Böses, Unrecht, Schaden, physischer Schmerz
Misere:
schlimme Situation, schlimmer Zustand
Notlage:
schwierige, bedrohende Situation
Armseligkeit:
Armseligsein; Eigenschaft, armselig, elend, ärmlich zu sein
Eigenschaft, armselig, erbärmlich, jämmerlich, unzureichend zu sein
Armut:
das Fehlen von Fähigkeiten, Fertigkeiten, geistige Armut
die Gesamtheit armer Menschen
Dürftigkeit
Entbehrung:
Verzicht aus Mangel
Kargheit
Mangel:
Fehler bzw. das Fehlen von zugesicherten Eigenschaften einer Sache oder eines Rechts
Fehler, Unvollkommenheit bei einer Sache
Bedrängnis (geh.):
schwierige, unangenehme Lage
Bredouille (ugs., franz.):
redensartlich, meist nur in Wendungen: für Verlegenheit, Schwierigkeiten, Bedrängnis; übertragen: Einengungen
Klemme (ugs.):
schwierige Situation
Werkzeug oder Vorrichtung um etwas zu klemmen, anzuklemmen, festzuklemmen, zuzuklemmen
missliche Situation
Misslichkeit
(in der) Patsche:
Gerät zum Schlagen
kurz für: Feuerpatsche, Gerät zur Bekämpfung von Bränden
schwierige Situation
Schwierigkeit:
Aufgabe, Eigenschaft, Lage oder Situation, die Ärger machen oder ein Problem darstellen
Schwulibus (ugs., selten)
(in der) Tinte (sitzen):
eine Flüssigkeit zum Schreiben, Zeichnen, Malen und Kalligraphieren
Verdrückung (ugs., regional)
Verlegenheit:
Gefühl der Unsicherheit, Verwirrung
unangenehme Situation
verzwickte Situation
Notsituation:
schwierige, bedrohende Lage

Redensarten & Redewendungen

  • aus der Not eine Tugend machen
  • in der Not frisst der Teufel Fliegen
  • mit Müh und Not
  • Not ist die Mutter der Erfindungen
  • Not macht erfinderisch
  • ohne Not
  • zur Not

Beispielsätze

  • Denke ich an Deutschland, ist mir auch nach Schrei'n

  • Es herrschte eine große Not in der Bevölkerung.

  • Der Mann in der Gletscherspalte ist in Not.

  • Die Psychologin war der erste Mensch, der sich für ihre Not interessierte.

  • Alle meine Noten bringen mich nicht aus den Nöten, und ich schreibe Noten überhaupt nur aus Nöten.

  • Not macht geschickt, Not macht erfahren.

  • Wenn du Not hast, so klage sie dir und keinem anderen.

  • In Zeiten der Not und des Missgeschicks ist es immer am besten, möglichst aktiv zu sein und die eigene Wut und Energie in etwas Positiveres hineinzupowern.

  • Spare in der Zeit, damit du in der Not weißt, was du gehabt hast.

  • Hochmut kondensiert in der Not.

  • Das lehrt uns die Not, ohne Butter zu essen das Brot.

  • Man kann in der Not wohl Wasser trinken, aber keine Erde essen.

  • In der allergrößten Not schmeckt der Käs' auch ohne Brot.

  • Ironischerweise sind seine Bilder jetzt Millionen wert, obwohl er zu Lebzeiten Not litt.

  • Tom ist mit knapper Not entkommen.

  • Not geht nie irre.

  • Er ist in großer Not.

  • Wo der Bäcker Stiefel näht und der Schuster bäckt das Brot, dort herrscht bald elendige Not.

  • Er lässt Freunde in der Not nie im Stich.

  • Ist dir denn die Not der einfachen Leute nicht bekannt?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das Motto ist dasselbe geblieben: Not sehen und handeln.

  • Aber man hat aus der Not eine Tugend gemacht und das Ganze als einen „Wanderzirkus“ aufgebaut.

  • Aber sie für den Fall, dass die Not zu groß würde, diese Impfpflicht auszuschließen, das komme allerdings auch nicht in Frage.

  • Als Anästhesist kann ich sagen, dass wir zur Not auch in den Operationssälen mit Narkosegeräten Patienten langzeitbeatmen können.

  • Aber unsere treue Sonnencreme ist ja der Retter in der Not, oder?

  • Aber auch Rämö musste mehrfach in höchster Not klären – meist gegen seinen aktiven Landsmann Saarinen.

  • Allerdings machen sie aus der Not eine Tugend und verbinden zwei Dinge miteinander.

  • Am 4. November erscheint das neue Bon-Jovi-Album „This House Is Not For Sale“.

  • Aalen meldet sich zurück - St. Pauli in Not Am Sonntag greifen die Kellerkinder Aalen und St. Pauli ins Geschehen ein.

  • In meiner Not probiere ich doch noch das Online-Buchungssystem der Bahn.

  • Allerdings hat Dortmund keine Not, den Polen zu verkaufen.

  • In dunkler Tiefe mit Tupfen darüber fügte er „In tiefer Not schrei ich zu dir“ ein, und gab Schreie und Klagen dazu.

  • Aber nicht nur um Not und Schrecken soll es dort gehen, auch die heitere, unbeschwerte Seite Haitis soll gezeigt werden.

  • Kein Mensch geht da freiwillig und ohne Not hoch oder klettert auf gefährliche Masten.

  • Das dabei Müntefering sich auch noch als Abnickdackel vorführen lässt, zeigt die Not der SPD am Deutlichsten.

Häufige Wortkombinationen

  • Not leiden, mit knapper Not

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Not?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Not be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × T

Das Alphagramm von Not lautet: NOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort Not (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Nö­te (Plural).

Not

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Not kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­dro­hen:
jemanden oder etwas durch äußere Umstände in existenzielle Not geraten lassen
drang­sa­lie­ren:
unter Druck setzen, in Not bringen
er­drü­cken:
so viel schwere Belastung, zum Beispiel Probleme, Krankheit und materielle Not, haben, dass man daran verzweifelt
er­lö­sen:
aus Not oder Gefangenschaft befreien, freikämpfen
hu­ma­ni­tär:
auf die Not von Menschen bezogen
lin­dern:
einen (sehr) unangenehmen Zustand, oft von Schmerzen oder Not, (ein wenig) zum Besseren hin verändern
not­lei­dend:
direkt an wirtschaftlicher Not leidend, direkt in wirtschaftlicher Not lebend
Ret­tungs­schirm:
Flugwesen: ein Rettungsfallschirm, mit dessen Hilfe eine in der Luft in Not geratene Person (ein Pilot, ein Fallschirmspringer), sicher auf die Erde hinabgelangen kann
weh­kla­gen:
seelische Not äußern
Welt­kin­der­hilfs­werk:
Eine 1946 als UNICEF von der UNO gegründete und überwachte Organisation, die weltweit die Not bedürftiger und gesundheitlich gefährdeter Kinder lindern und bekämpfen soll.

Buchtitel

  • Ask Not Maureen Callahan | ISBN: 978-0-31627-617-7
  • Dinosaurs in Trucks Because Hey, Why Not? Sandra Boynton | ISBN: 978-0-31657-466-2
  • Ellie Pillai is Not Done Yet Christine Pillainayagam | ISBN: 978-0-57138-725-0
  • Forget Me Not Julie Soto | ISBN: 978-0-00856-483-4
  • Hearsay Is Not Excluded Michael R. Dove | ISBN: 978-0-30027-010-5
  • How Not to Be a Superwoman Nilanjana Bhowmick | ISBN: 978-0-14346-418-1
  • How Not to Be Wrong Jordan Ellenberg | ISBN: 978-0-14312-753-6
  • How Not To Propose To A Duke Louise Allen | ISBN: 978-0-26332-063-3
  • I Am Homeless If This Is Not My Home Lorrie Moore | ISBN: 978-0-30774-087-8
  • I'm Not as Well as I Thought I Was Ruby Wax | ISBN: 978-0-24155-491-3
  • I'm Not Small Board Book Nina Crews | ISBN: 978-0-06305-827-9
  • It's Not Hysteria Karen Tang | ISBN: 978-0-24163-381-6
  • It's Not Me, It's You Mhairi McFarlane | ISBN: 978-0-00752-498-3
  • It's Not Summer Without You Jenny Han | ISBN: 978-0-14133-055-6
  • Josh and Hazel's Guide to Not Dating Christina Lauren | ISBN: 978-0-34942-187-2

Film- & Serientitel

  • As If I Am Not There (Film, 2010)
  • Babyalarm! Teeniemütter in Not (TV-Serie, 2011)
  • Dalmatiner in Not (Film, 1997)
  • Der kleine Lord – Retter in der Not (Fernsehfilm, 2000)
  • Ein Mann in Nöten (Film, 1999)
  • Forget Me Not – Vergessen ist todlich (Film, 2009)
  • How Not to Live Your Life – Volle Peilung (TV-Serie, 2007)
  • I'm Not a F**king Princess (Film, 2011)
  • I'm Not Alone (Fernsehfilm, 2009)
  • I'm Not Like That No More (Film, 2010)
  • I'm Not There (Film, 2007)
  • In Zeiten der Not (Film, 2003)
  • Kleine Jessica – Ein Vaterherz in Not (Fernsehfilm, 1996)
  • Monty Python: Not the Messiah (He's a Very Naughty Boy) (Film, 2010)
  • Not a Girl (Film, 2002)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Noth (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Not. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Not. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5705850, 2112180, 11291626, 10167270, 5992410, 5683436, 5567090, 5013110, 4824116, 4454526, 3923796, 3673054, 3559110, 3282376, 2911880 & 2781270. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tt.com, 24.12.2023
  3. leonberger-kreiszeitung.de, 21.04.2022
  4. focus.de, 16.11.2021
  5. lkz.de, 21.03.2020
  6. ruhrnachrichten.de, 25.07.2019
  7. merkur.de, 28.01.2018
  8. brilon-totallokal.de, 26.06.2017
  9. extremnews.com, 03.11.2016
  10. kicker.de, 26.04.2015
  11. focus.de, 07.11.2014
  12. feedproxy.google.com, 20.03.2013
  13. schwaebische.de, 25.09.2012
  14. zollernalbkurier.de, 10.03.2011
  15. derwesten.de, 26.07.2010
  16. sueddeutsche.de, 30.01.2009
  17. net-tribune.de, 23.04.2008
  18. sueddeutsche.de, 03.12.2007
  19. ngz-online.de, 01.08.2006
  20. fr-aktuell.de, 31.01.2005
  21. berlinonline.de, 04.09.2004
  22. sueddeutsche.de, 25.10.2003
  23. f-r.de, 06.06.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Welt 1996
  29. Berliner Zeitung 1995