Notnagel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnoːtˌnaːɡl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Notnagel
Mehrzahl:Notgel

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Not und Nagel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Notnageldie Notnägel
Genitivdes Notnagelsder Notnägel
Dativdem Notnagelden Notnägeln
Akkusativden Notnageldie Notnägel

Anderes Wort für Not­na­gel (Synonyme)

Lückenbüßer (fig.):
Person/Organisation oder Sache, die als „zweite Wahl“ die Funktion/Rolle einer anderen übernimmt, die diese Funktion/Rolle aus irgendeinem Grund nicht ausübt
Lückenfüller (fig.):
etwas, das eine Lücke füllt
jemand, der eine Lücke füllt
Notstopfen (fig.)

Beispielsätze (Medien)

  • Selten in der Startelf, aber wenn er gebraucht wurde, war der „Notnagel“ immer zu Stelle.

  • Ich glaube, Thomas ist nicht nachtragend, und natürlich ist er kein Notnagel.

  • Im Porträt erzählt er, wie Volleyball vom Notnagel zum Lieblingssport wurde.

  • Bisher allerdings nur als Notnagel.

  • Der österreichische Hersteller muss somit wohl mit einem Notnagel durch die nächste Saison kommen.

  • FC Bayern setzt weiter auf Müller: „Natürlich ist er kein Notnagel

  • Im Derby rücken Heinimann und Wick als Notnagel in die Abwehr!

  • In fünf Spielen holte er als Notnagel immerhin sieben Punkte.

  • Zwar anfangs nur als Notnagel, dann aber als fester Vertreter für den zu AS Rom abgewanderten Antonio Rüdiger.

  • Dabei beweist Notnagel Jan Tabacek, der erneut für den verletzten Marc-André Bergeron (Knie) ran darf, viel Übersicht.

  • Auch Peter Harry Carstensen war einst so ein Notnagel der Partei.

  • Sie sind geschwächt und riechen ein bisschen nach Notnagel.

  • Wieso muss sich denn der Notnagel hier einmischen?

  • Butt, der als Notnagel verpflichtet wurde, stand im Rückspiel gegen Barcelona das dritte Spiel im Bayern-Tor.

  • Denn in der heraufziehenden Rezession erweist sich diese Erfindung der Tarifpolitik als goldener Notnagel.

  • Masseurin bei Google, das klang nach einem Notnagel.

  • Und die Alternative zu DVB-H und DMB, das UMTS-Handyfernsehen, gilt selbst bei den Anbietern als nur eingeschränkt brauchbarer Notnagel.

  • Auch Clemen wollte nicht, sprang aber als Notnagel ein, als ein anderer absagte.

  • Aber man darf nicht vergessen, dass Carsten nur Notnagel auf dieser Position war.

  • Bei verzogenen Bällen, die unter Baumzweigen frei liegen, kann ein langes Eisen Notnagel sein.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Not­na­gel be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und A mög­lich. Im Plu­ral Not­nä­gel nach dem T und Ä.

Das Alphagramm von Not­na­gel lautet: AEGLNNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Echo
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Not­na­gel (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Not­nä­gel (Plural).

Notnagel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Not­na­gel ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Notnagel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Notnagel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 18.01.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 04.01.2020
  3. noen.at, 23.12.2020
  4. merkur.de, 14.09.2019
  5. motorsport-magazin.com, 22.08.2019
  6. tt.com, 13.10.2019
  7. blick.ch, 15.12.2017
  8. welt.de, 22.05.2015
  9. kicker.de, 14.09.2015
  10. blick.ch, 17.04.2014
  11. faz.net, 08.01.2013
  12. presseportal.de, 24.09.2013
  13. feedsportal.com, 04.07.2011
  14. neues-deutschland.de, 15.04.2009
  15. handelsblatt.com, 07.12.2008
  16. weser-kurier.de, 17.11.2007
  17. spiegel.de, 26.08.2006
  18. fr-aktuell.de, 08.04.2005
  19. berlinonline.de, 13.06.2002
  20. welt.de, 28.04.2002
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 11.09.1998
  23. BILD 1998
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 12.12.1998
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 17.09.1996