Unterernährung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊntɐʔɛɐ̯ˌnɛːʁʊŋ]

Silbentrennung

Unterernährung

Definition bzw. Bedeutung

Quantitative Mangelernährung, bei der weniger Kalorien eingenommen, als verbraucht werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Präposition unter und dem Substantiv Ernährung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unterernährung
Genitivdie Unterernährung
Dativder Unterernährung
Akkusativdie Unterernährung

Anderes Wort für Un­ter­er­näh­rung (Synonyme)

Mangelernährung:
unzureichende Ernährung

Gegenteil von Un­ter­er­näh­rung (Antonyme)

Eiweißmangel
Hy­po­vi­t­a­mi­no­se:
durch Vitaminmangel hervorgerufene Krankheit bzw. verschiedenartiger Krankheitszustand

Beispielsätze

  • Schon heute stirbt in Baidoa fast täglich ein Kind an den Folgen von Unterernährung: Die Welt ist unterdessen mit anderem beschäftigt.

  • Armut, Unterernährung, Menschenrechtsverletzungen und Korruption waren allgegenwärtig.

  • Nach Erfolgen im Kampf gegen Unterernährung weltweit steigt die Zahl der Hungernden wieder an.

  • Es wird an Kleinkinder und Erwachsene mit ernster Unterernährung ausgegeben, und ist in Mangel- oder Krisenregionen weltweit im Einsatz.

  • Auch gebe es einen Zusammenhang zwischen Unterernährung im Kindesalter und späterer Fettleibigkeit.

  • Unterernährung und Denguemücken sind in Europa noch kein Thema.

  • Derzeit sind 8,7 Millionen Menschen in Syrien auf Hilfe angewiesen, über sechs Millionen sind akut von Hunger oder Unterernährung bedroht.

  • Er fordert die Schaffung eines Straftatbestandes bei Anstiftung zur Unterernährung.

  • Alle 12 Sekunden stirbt ein Kind unter fünf Jahren an den Folgen von Hunger oder Unterernährung.

  • Jeder dritte Todesfall bei Kindern hänge mit chronischer und akuter Unterernährung zusammen.

  • Die Unterernährung versetzt den Körper in eine Art Notzustand, in dem sämtliche Reserven für die Selbsterhaltung benötigt werden.

  • Die Tiere nehmen dann in der Folge nicht genug Nahrung zu sich und sterben an Unterernährung.

  • Der rasante Anstieg der Preise für wichtige Grundnahrungsmittel hat das Problem von Hunger und Unterernährung weltweit verschärft.

  • In Asien ist Unterernährung in Kambodscha, Tadschikistan und Bangladesch am weitesten verbreitet.

  • "Viele Kinder leiden unter Unterernährung, Fieberkrankheiten und Parasiten", sagt Jörgensen.

  • Momentan wird Eritrea von einer Dürreperiode heimgesucht: Unterernährung und die Knappheit von Trinkwasser sind ein großes Problem.

  • Täglich sterben 25 000 Menschen an den Folgen von Unterernährung, darunter mehr als 16 000 Kinder.

  • Wir überzeugen uns selbst: Frühgeburten, Missbildungen, Unterernährung nehmen rapide zu.

  • So sei in steigendem Maße Unterernährung, Anämie und Verarmung zu beobachten, warnte der US-Botschafter in Israel, Dan Kertzer.

  • Die meisten Menschen starben dabei nicht in Kämpfen, sondern an Unterernährung und Krankheiten.

  • Nach dem neuen FAO-Bericht über Hunger und Unterernährung herrschte zwischen 1999 und 2001 in 14 Entwicklungsländern Bürgerkrieg.

  • Dort sterben im Laufe der Jahre mehr als 3 000 Menschen an Krankheiten und Unterernährung.

  • Demnach starben allein mehr als 5 500 Kinder an Durchfallerkrankungen, Atemproblemen und Unterernährung.

  • Die Zielvorgabe, das Problem der Unterernährung zu halbieren, werde jedoch erst 2030 erreicht, heißt es.

  • Die damals 17-Jährige musste zusehen, wie alte Leute zu Tode gequält wurden und Kinder an Unterernährung starben.

  • Doch Hunger und Unterernährung diktieren dort den Alltag von 800 Millionen Menschen.

  • Mit unverbindlichen Absichtserklärungen seien Hunger und Unterernährung von mehr als 800 Millionen Menschen nicht zu bekämpfen.

  • Unterernährung ist eines der drängendsten Probleme in Haiti.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Un­ter­er­näh­rung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 3 × R, 2 × E, 2 × U, 1 × Ä, 1 × G, 1 × H & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, zwei­ten R und H mög­lich.

Das Alphagramm von Un­ter­er­näh­rung lautet: ÄEEGHNNNRRRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Nürn­berg
  9. Umlaut-Aachen
  10. Ham­burg
  11. Ros­tock
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Emil
  7. Richard
  8. Nord­pol
  9. Ärger
  10. Hein­reich
  11. Richard
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Novem­ber
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Hotel
  12. Romeo
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Unterernährung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­er­näh­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bläh­bauch:
aufgedunsener Bauch infolge einer massiven Unterernährung
hohl­wan­gig:
(infolge von Unterernährung oder Krankheit) eingefallene Wangen habend/aufweisend
Hun­ger­räu­de:
Landwirtschaft, Tiermedizin: durch Unreinlichkeit, schlechte Hautpflege und Unterernährung entstehende Hautkrankheit besonders bei Pferden und Schafen
un­ter­er­nährt:
an Unterernährung leidend, also sich in dem Zustand der auf Dauer zu geringen Nahrungsaufnahme befindlich
Welt­hun­ger:
das weltumspannende Problem der Mangel- oder Unterernährung vieler Menschen

Buchtitel

  • Mangel- und Unterernährung Christian Löser, Angela Jordan, Ellen Wegner | ISBN: 978-3-43210-973-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unterernährung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unterernährung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 06.07.2022
  2. blogs.taz.de, 02.06.2021
  3. tagesspiegel.de, 13.07.2020
  4. spiegel.de, 27.10.2019
  5. aerzteblatt.de, 11.09.2018
  6. zeit.de, 31.10.2017
  7. blogigo.de, 07.03.2016
  8. zeit.de, 18.03.2015
  9. presseportal.de, 14.04.2014
  10. zeit.de, 13.09.2012
  11. de.nachrichten.yahoo.com, 23.09.2011
  12. g-o.de, 19.03.2010
  13. kurier.at, 03.06.2008
  14. tagesschau.de, 14.10.2006
  15. fr-aktuell.de, 18.03.2005
  16. fr-aktuell.de, 13.08.2004
  17. berlinonline.de, 17.10.2003
  18. Die Zeit (08/2003)
  19. welt.de, 17.07.2002
  20. sueddeutsche.de, 04.06.2002
  21. bz, 16.10.2001
  22. bz, 23.05.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995