Kleid
Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)
Aussprache
Silbentrennung
Mehrzahl: Klei‧der
Definition bzw. Bedeutung
Begriffsursprung
Seit dem 12. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: kleit; mittelniederdeutsch: kled; vergleiche mittelniederländisch: cleet, altenglisch: clāþ, altisländisch: klæði, altschwedisch: klädhe; alle mit der ursprünglichen Bedeutung Tuch; vermutlich zu der indogermanische Wortwurzel: *glei- = kleben, „schmierig sein“ gebildet, vergleiche Klei; denn nach dem alten Herstellungsverfahren des Tuchs genannt, „mit Klei gewalktem Stoff“
Verkleinerungsform
Deklination (Fälle)
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Kleid | die Kleider |
Genitiv | des Kleides/Kleids | der Kleider |
Dativ | dem Kleid/Kleide | den Kleidern |
Akkusativ | das Kleid | die Kleider |
Anderes Wort für Kleid (Synonyme)
- Fetzen (derb, abwertend):
- heftige Beeinträchtigung durch Alkoholgenuss
- kleines Stoffstück, um Verschmutzungen aufzunehmen
- Fummel (ugs., salopp)
Sinnverwandte Wörter
- Aufzug:
- Art der Kleidung
- in sich geschlossener aus mehreren Auftritten bestehender Teil eines Dramas
- Ausrüstung:
- additionale Funktionswerkzeuge
- Handlung, jemand/etwas mit Ausrüstungsgegenständen zu versehen
- Ausstattung:
- alles, was einem Kind mit Rücksicht auf seine Verheiratung oder auf die Erlangung einer selbständigen Lebensstellung zur Begründung oder zur Erhaltung der Wirtschaft oder der Lebensstellung von dem Vater oder der Mutter zugewendet wird (§ 1624 I BGB)
- Einrichtungsgegenstände eines Raumes
- Dress:
- Kleidung, die einem bestimmten Zweck dient, besonders Sportbekleidung
- Gala:
- festliche Kleidung oder eine Hoftracht (aus dem Spanischen)
- festliche Veranstaltung (bei der man eine Gala trägt)
- Garderobe:
- die gesamte Oberbekleidung, die eine Person trägt oder besitzt
- ein Möbelstück zur Aufbewahrung von Kleidung
- Gewand:
- geschneiderte Materialien (meist Stoff, Leder oder Kunststoffe), die einem Körper als Schutz dienen
- Kleidung, die besonders prächtig ist oder einem besonderen Anlass dient
- Klamotten
- Kledage:
- Stück(e) der Oberbekleidung
- Kluft:
- im übertragenen Sinne: starker Gegensatz, der unüberwindbar scheint
- tiefer Gesteinsriss, Spalt im Fels oder Erdboden
- Kombination:
- eine Abfolge von geplanten Schritten oder Zügen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen, zum Beispiel ein Tor zu erzielen oder im Schach eine Figur zu erobern
- logische Verknüpfung von Informationen, die zu einer Schlussfolgerung führt
- Konfektion:
- kurz für Bekleidungsindustrie, Konfektionsindustrie
- serienmäßig hergestellte Kleidung
- Kostüm:
- Damenkleidung, die aus Rock und Jacke besteht
- Kleidung, die in einer vergangenen Epoche getragen wurde
- Livree:
- uniformartige Bekleidung für bestimmte, publikumsnahe Gruppen von Bediensteten, zum Beispiel in Hotels
- Ornat:
- (feierliche) Amtstracht von Geistlichen oder höheren Staatsdienern
- Panzer:
- gepanzertes (mit einem Panzer versehenes) Fahrzeug
- harte, dicke, vor Verletzung oder Beschädigung schützende Außenschicht an Fahr- und Flugzeugen, Gebäuden und Ähnlichem
- Putz:
- Belag, Wandverkleidung aus Wasser, Sand und Bindemitteln (wie etwa Gips oder Mörtel)
- Ornamente insbesondere an Kleidungsstücken, Schmuck, auch die gesamte Aufmachung
- Räuberzivil:
- das Tragen von Teilen der Uniform gemeinsam mit bürgerlicher Kleidung
- Kleidung, die dem Anlass entsprechend zu leger oder zu einfach ist
- Rock:
- langes Jackett
- unten offenes Kleidungsstück, das den Unterleib und (wenigstens teilweise) die Beine bedeckt (meist für Frauen)
- Schale:
- bei bestimmten Atommodellen die Schichten der Elektronenhülle von Atomen, kurz für: Valenzschale
- die Klaue(n) des Schalenwildes
- Tracht:
- Bekleidung einer bestimmten Personengruppe
- Imkerei: in den Bienenstock eingetragene Nahrung (Nektar und Pollen)
- Uniform:
- einheitlicher Anzug, Bekleidung
- Zivil:
- Bereich der Gesellschaft, des Lebens bzw. Teil der Bevölkerung, der nicht zum Militär gehört
- im Privat- bzw. Zivilleben getragene Kleidung; bürgerliche (zivile), nicht dienstliche Kleidung
Beispielsätze
Die älteste Tochter hatte einmal mehr alle Kleider neben den Wäschekorb auf den Boden geworfen.
Die Natur zeigt im Herbst ihr malerisches Kleid.
Der Schneehase ist im Schnee mit seinem weißen Kleid kaum zu sehen.
Um bei der Oscarverleihung Aufmerksamkeit zu erregen, müssen die Schauspielerinnen sehr aufwändig geschneiderte Kleider tragen.
Kleider machen Leute, sagen die Leute, die Kleider machen.
Du bist in diesem Kleid unwiderstehlich.
Anne stand im Giebelzimmer und betrachtete ehrfurchtsvoll drei auf dem Bett ausgebreitete neue Kleider.
Wem gehört dieses Kleid?
Das rote Kleid steht ihr.
Ich kaufte ein paar Kleider.
Sie hat ein hübsches Kleid angezogen.
Keines meiner Kleider passt.
Kabylische Frauen erkennt man unter anderem an ihren bunten Kleidern.
Das liegt daran, dass das zweite Kleid billiger war.
Der rote Gürtel betont ihr schwarzes Kleid.
Mit einem Kleid sieht eine Frau weiblicher aus als mit einer Hose.
Sie schaffte es mit Ach und Krach, ihren vollen Busen in das enge Kleid zu quetschen.
Sie ließ sich ein neues Kleid anfertigen.
Das ist ein schönes Kleid!
Dieses Kleid würde meiner Schwester gefallen, sie liebt Rot.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Aber auch zu oder schlichten Kleidern passen die Schuhe hervorragend.
Also figurbetonte, schmale Kleider, die an die 1990er- und 2000er- Jahre erinnern.
Allerdings handelt es sich bei den Lügen der Frauen hauptsächlich um soziale Lügen wie das Beispiel mit dem Kleid.
Aber immerhin trägt Viola Davis bei der Präsentation der Nebendarsteller in einer Dramaserie bequeme Sneaker zu ihrem schwarz-weißen Kleid.
Am Ende des Clips verlässt sie die Treppe verschwindet in einem Geschäft unter ein paar Kleidern.
Aber wenn man so aussieht wie ein Ross, dann sollte man die Kleider anbehalten.
Aber bei der Rückkehr nach Buenos Aires wurde ihr das Kleid gestohlen.
Als Kind (er war kein guter Schüler und schlecht im Fußball) habe er seinem Teddy BHs und Kleider angezogen, sagte Gaultier.
Aber hier werden Frau und Kleid eins, und beide müssen sich für gar nichts rechtfertigen.
Aber das exakt passende Kleid für die Verabredung ist trotzdem nicht dabei.
Die Kollektion soll demnach Jeans, Leggings, Blümchen-Tops und Kleider im Stil der 70er Jahre enthalten.
Ab dem Grand-Prix-Level dürfen Spielerinnen nicht mehr in Hosen, sondern nur noch in Röcken oder Kleidern spielen.
Auf den Bildern, die Gundlach den Versandhaus-Bossen in die Hand drückte, erkannte man zwar auch, wie ein Kleid oder ein Mantel aussah.
Auch mit Kleidern und Schuhen lief das Geschäft, die Umsätze stiegen wohl auch dank des Sonderverkaufs nominal um 4,5%.
Ihre Kollegin bekommt ständig Komplimente, wenn sie in ihrem braunen Kleid zur Arbeit kommt.
Normalerweise hängen alle Kleider in einem großen Schrank im Buckingham Palast.
Sie weiß, wie der Stoff beschaffen sein muß, damit das Kostüm oder Kleid richtig fließt.
Blusen und Kleider für die Sommerkollektion 2004 sollten mit Ornamenten bedruckt werden.
Da sie kaum Kleider und nichts zu essen hatten, und nur der Farmer einen Laden unterhielt, wurden sie Schuldner ihres Herrn.
Und ganz gewiss nicht einer "Dame mit Vogelkäfig" in kurzem Kleid, mit kessem Hut und Schleifchenschuhen.
Als wir hierher ins Sechste umzogen, hatten die Leute Mitleid mit uns und schenkten uns Kleider, Seife und Shampoo.
Briggs will das schlichte, trägerlose Kleid in seinem Haar-Museum in Fort Lauderdale ausstellen.
Überhaupt geht es nicht darum, wer gewinnt, sondern wer das beste Kleid anhat.
Die Polizei untersuchte die Kleider gerade auf Sperma-Spuren, da wurde Julian auf der Wache abgegeben.
Sie weiß ganz genau was sie will und erinnert sich heute noch, welches Kleid sie zu ihrem siebten Geburtstag trug.
Häufige Wortkombinationen
- mit Adjektiv: billiges/hübsches/kurzes/langes Kleid, rückenfreies Kleid, teures Kleid, trägerloses Kleid
Wortbildungen
- kleiden
- Kleiderbügel
- Kleiderbündel
- Kleiderbürste
- Kleiderfabrik
- Kleidergeschäft
- Kleiderhaken
- Kleiderindustrie
- Kleiderkammer
- Kleiderkarte
- Kleiderkasten
- Kleidermagazin
- Kleidermotte
- Kleiderordnung
- Kleiderpuppe
- Kleiderschrank
- Kleidersorgen
- Kleiderspende
- Kleiderständer
- Kleiderstange
- Kleiderstoff
- Kleiderwechsel
Untergeordnete Begriffe
- Abendkleid
- Alltagskleid
- Altkleid
- Amtskleid
- Ausgehkleid
- Badeanzugkleid
- Badekleid
- Badkleid
- Ballettkleid
- Ballkleid
- Barockkleid
- Baumwollkleid
- Beinkleid
- Biedermeierkleid
- Blätterkleid
- Blechkleid
- Blütenkleid
- Brautkleid
- Chemisierkleid
- Chiffonkleid
- Chitinkleid
- Cocktailkleid
- Damenkleid
- Designerkleid
- Dinnerkleid
- Ehrenkleid
- Empirekleid
- Etuikleid
- Federkleid
- Fellkleid
- Festkleid
- Flatterkleid
- Flügelkleid
- Frauenkleid
- Frühlingskleid
- Fußkleid
- Galakleid
- Gesellschaftskleid
- Glitzerkleid
- Haarkleid
- Hängerkleid
- Hauskleid
- Hochzeitskleid
- Holzkleid
- Hosenkleid
- Jackenkleid
- Jagdkleid
- Jugendkleid
- Kaminkleid
- Kinderkleid
- Kittelkleid
- Kommunionskleid
- Konfirmationskleid
- Krönungskleid
- Latexkleid
- Laubkleid
- Lederkleid
- Leinenkleid
- Lieblingskleid
- Mädchenkleid
- Männerkleider
- Metallkleid
- Minikleid
- Modellkleid
- Nadelkleid
- Narrenkleid
- Netzkleid
- Oberkleid
- Ordenskleid
- Papierkleid
- Pelzkleid
- Perlenkleid
- Pflanzenkleid
- Plastikkleid
- Plisseekleid
- Prachtkleid
- Prinzessinnenkleid
- Reformkleid
- Reichstagskleid
- Reisekleid
- Reitkleid
- Rokokokleid
- Rüschenkleid
- Sackkleid
- Samtkleid
- Satinkleid
- Schanzkleid
- Schlauchkleid
- Schlichtkleid
- Schneekleid
- Schürzenkleid
- Schuppenkleid
- Schwesternkleid
- Schwimmkleid
- Seidenkleid
- Shiftkleid
- Silberkleid
- Sommerkleid
- Sonntagskleid
- Spitzenkleid
- Stachelkleid
- Strandkleid
- Stretchkleid
- Strickkleid
- Taftkleid
- Tanzkleid
- Tarnkleid
- Taufkleid
- Tenniskleid
- Totenkleid
- Trachtenkleid
- Trägerkleid
- Trauerkleid
- Traumkleid
- Tüllkleid
- Überkleid
- Umstandskleid
- Unschuldskleid
- Unterkleid
- Wandkleid
- Wickelkleid
- Winterkleid
- Wollkleid
Übersetzungen
- Altgriechisch:
- ἐσθής (weiblich)
- περιβολή (weiblich)
- ἱμάτιον (sächlich)
- Armenisch: հագուստ (hagust)
- Bosnisch:
- suknja (weiblich)
- haljina (weiblich)
- Bulgarisch: рокля
- Dänisch: kjole
- Englisch: dress
- Esperanto:
- vesto
- kostumo
- robo
- Färöisch: kjóli (männlich)
- Finnisch:
- leninki
- mekko
- Französisch: robe (weiblich)
- Galicisch: vestido (männlich)
- Georgisch: კაბა (k'aba)
- Hausa: riga (weiblich)
- Interlingua: roba
- Isländisch: kjóll (männlich)
- Italienisch:
- vestito (männlich)
- abito (männlich)
- Japanisch: ワンピース (wanpîsu)
- Katalanisch:
- vestit (männlich)
- vestit de dona (männlich)
- Lettisch: kleita
- Litauisch: suknelė (weiblich)
- Luxemburgisch:
- Rack (männlich)
- Kleed (sächlich)
- Mazedonisch: фустан (fustan) (männlich)
- Neugriechisch: φόρεμα (fórema) (sächlich)
- Niederdeutsch: Kleed
- Niederländisch: jurk
- Niedersorbisch: suknja (weiblich)
- Norwegisch: kjole
- Obersorbisch: šat (männlich)
- Okzitanisch: rauba
- Polnisch: suknia (weiblich)
- Portugiesisch: vestido
- Rumänisch:
- haine
- rochie (weiblich)
- Russisch: платье (sächlich)
- Schwedisch: klänning
- Serbisch:
- сукња (suknja) (weiblich)
- хаљина (haljina) (weiblich)
- Serbokroatisch: хаљина (haljina) (weiblich)
- Slowakisch:
- šaty
- oblek (männlich)
- Slowenisch: obleka (weiblich)
- Spanisch: vestido
- Tschechisch: šaty
- Türkisch:
- elbise
- giysi
- Ungarisch: ruha
- Vietnamesisch: đầm
- Weißrussisch: сукенка (sukenka) (weiblich)
Was reimt sich auf Kleid?
Wortaufbau
Das Isogramm Kleid besteht aus fünf Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × K & 1 × L
- Vokale: 1 × E, 1 × I
- Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × L
Das Alphagramm von Kleid lautet: DEIKL
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Substantiv folgendermaßen buchstabiert:
- Köln
- Leipzig
- Essen
- Ingelheim
- Düsseldorf
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
- Kaufmann
- Ludwig
- Emil
- Ida
- Dora
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
- Kilo
- Lima
- Echo
- India
- Delta
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
- ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
- ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
- ▄
- ▄ ▄
- ▄▄▄▄ ▄ ▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Kleid (Singular) bzw. 11 Punkte für Kleider (Plural).
Bitte jedoch stets das offizielle Scrabble-Regelwerk (z. B. zu Vor- und Nachsilben) beachten!
Worthäufigkeit
Das Nomen Kleid entspricht dem Sprachniveau A1 (Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen ) und kam im letzten Jahr häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
Vorkommnisse im Sprachwörterbuch
- Abendkleid:
- besonders festliches, elegantes, oft bodenlanges Kleid für den Abend
- Ballkleid:
- Kleidung: meist festliches und bodenlanges Kleid, das bei einem Ball getragen wird
- Baumwollkleid:
- Kleid aus Baumwolle
- Brautkleid:
- Kleid, das die Braut zur Hochzeitszeremonie trägt
- Chiffonkleid:
- Kleid, das aus Chiffon gefertigt ist – einem besonders feinen, leichten, fast durchsichtigen Gewebe
- Cocktailkleid:
- elegantes Kleid, dessen Länge von kurz über dem Knie bis kurz unter das Knie reicht
- Designerkleid:
- von einem Designer entworfenes Kleid
- Etuikleid:
- einfaches Kleid, das an Hüfte und Taille eng geschnitten ist, ärmelloses ist oder nur kurze Ärmel hat und über dem Knie endet
- Flügelkleid:
- Kleidung: ein Kleid kleiner Mädchen, an dem auf dem Rücken zwei breite Streifen wie Flügel herabhängen
Buchtitel
- 100 Kleider nähen – Mädchenmode
- Barbie. Kleider selber nähen
- Das blaue Kleid
- Das graue Kleid
- Das Kleid meiner Mutter
- Das Kleid und das Mädchen
- Das rote Kleid
- Das schwarze Kleid
- Die Frau im grünen Kleid
- Die Frau mit dem harten Kleid
- Die Frauen von New York – Kleider der Liebe
- Die Kleider der Frauen
- Die kleine Elfe braucht ein neues Kleid
- Die neuen Kleider des Kaisers
- Die Tote im roten Kleid
- Ein Kleid aus Seide und Sternen
- Ein Kleid für den Mond
- Grün, ja grün sind alle meine Kleider
- In fremden Kleidern
- Jetzt näh ich! Die Kindernähschule – Shirts, Hoodies und Kleider
- Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid
- Kicker im Kleid
- Kleider machen Leute
- Kleider machen Leute. EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle
- Kleider nähen – Über 25 Modelle aus Jersey in den Größen 34-46
- Mädchen ohne Kleider
- Nähen für mich – Kleider und Tops
- The Dress: 100 legendäre Kleider
- Traumhafte Kleider – Nähen für jeden Anlass
- VOGUE: Das Kleid
Film- & Serientitel
- 27 Dresses – Kleider machen Bräute (Film, 2008)
- Anima: Die Kleider meines Vaters (Doku, 2022)
- Cinderellas Kleid (Kurzfilm, 1997)
- Das blutrote Kleid (Film, 2018)
- Das geheimnisvolle Kleid (Film, 1996)
- Das gelbe Kleid (Kurzfilm, 2007)
- Das Kleid (Kurzfilm, 2020)
- Das schönste Kleid der Welt (Fernsehfilm, 1992)
- Des Kaisers neue Kleider (Film, 1994)
- Die Frau im roten Kleid (Fernsehfilm, 2006)
- Die nachten Kleider (Fernsehfilm, 1964)
- Ein Kleid aus Warschau (Kurzfilm, 2007)
- Ein Kleid von Chanel (Doku, 2005)
- Kleider & Leute (Dokuserie, 2008)
- Kleider, Mütter und Töchter (Film, 2010)
- Mrs. Harris und ein Kleid von Dior (Film, 2022)
- Neue Kleider für den Kaiser – Dreharbeiten am Hof von Sanssouci (Doku, 2010)
- Neue Kleider, dunkle Geschichte – Herero in Namibia (Doku, 2016)
- Oskars Kleid (Film, 2022)
- Raus aus seinen Kleidern (Kurzfilm, 1999)