Gast

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡast ]

Silbentrennung

Einzahl:Gast
Mehrzahl:Gäste

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch gast, althochdeutsch gast, germanisch *gasti- „Gast“, indogermanisch *gosti- „Fremdling“; Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gastdie Gäste
Genitivdes Gasts/​Gastesder Gäste
Dativdem Gastden Gästen
Akkusativden Gastdie Gäste

Anderes Wort für Gast (Synonyme)

Auftraggeber (Handwerk, Dienstleistung):
Person, Firma oder auch Institution, die einen Auftrag erteilt
Besucher:
jemand, der zu einer Veranstaltung kommt
jemand, der zu jemandem kommt, um mit ihm zu sprechen, um sich bei ihm aufzuhalten
Eingeladener
Klient (Psychotherapie, Rechts- u.a. -beratung):
Person, die von einer anderen betreut/vertreten wird
Kunde (Handel, Dienstleistung, Wirtschaft allg.):
jemand, der bei einem bestimmten Geschäft einkauft; der Käufer einer Ware; derjenige, der eine Dienstleistung in Anspruch nimmt; jeder, der für etwas zahlt (auch wenn die Leistung an einen Dritten geht)
Mandant (eines Rechtsvertreters):
Auftraggeber eines Anwalts oder eines Steuerberaters
Patient (Gesundheitswesen):
kranke Person, die medizinisch behandelt oder betreut wird

Beispielsätze

  • Zu seiner Geburtstagsfeier kamen um die zwanzig Gäste.

  • Und sei der Gast auch noch so schlecht, er wird geehrt, das ist sein Recht.

  • Alle Gäste sind gegangen.

  • Tom ist mein Gast.

  • Gäste strengen uns am wenigsten an, wenn man sie mit Dingen unterhält, für die sie kein Interesse zu heucheln brauchen.

  • Alle Gäste kamen mit Geschenken.

  • Wir hatten einen Gast, während du duschtest.

  • Endlich gingen die Gäste, und es wurde still in der Wohnung.

  • Die Gäste haben alle Nüsse aufgegessen.

  • Ihr wisst, ihr seid bei uns gern gesehene Gäste.

  • Der Vater ist der Gast im Hause.

  • Wenn es den Gästen nichts ausmacht, dürfen sie gerne im Keller schlafen.

  • Ein guter Gast klagt weder mit Worten noch mit Gesten über den schlechten Geschmack der ihm vorgesetzten Speisen und Getränke.

  • Ich erinnere mich noch gut an die französischen Gäste, die wir vor einigen Jahren einmal bei uns beherbergten.

  • Die Gäste sind in der Küche.

  • Wir sollten unverzüglich in die Empfangshalle gehen, um die Gäste zu begrüßen.

  • Ich möchte mich bei allen unseren Gästen für ihr Kommen bedanken.

  • Da trat ein ungebetener Gast ans Mikrofon.

  • Haben die Gäste gegessen?

  • Tom schnitt die Schnitzel für seine Gäste in mundgerechte Stücke, die leicht mit Stäbchen zu essen waren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 11 Uhr serviert das Sonnen-Team bayrische Spezialitäten; die Wäldermusikanten aus Malsburg-Marzell „1No“ unterhalten die Gäste.

  • Ab 18 Uhr erhält der Gast neben den eigenen Biersorten, gezapften oder in Flaschenform, auch andere Biere und Kaltgetränke.

  • Ab 1971 war die Polizei öfter zu Gast: nicht nur RAF-Mitglied Ulrike Meinhof machte als Autorin Ärger, Bücher wurden beschlagnahmt.

  • Ab 15.30 Uhr ist Eintracht Frankfurt zu Gast.

  • Ab 15 Uhr wartet auf die Gäste ein weihnachtliches Programm im Stadthaus.

  • «90 Prozent unserer Gäste sind Stammgäste», sagt Riem.

  • Ab diesem Zeitpunkt kontrollierte der Gast Ball und Gegner.

  • Abends feiern bereits 95 Prozent der Gäste in Tracht.

  • Schüsse werden auf Gäste der Restaurants Carillon und Le Petit Cambodge gefeuert, die sich an Außentischen niedergelassen haben.

  • Ab 12.30 Uhr sollen alle Gäste zum Abschluss mit einem würzigen fairen Eintopf verwöhnt werden.

  • Ab 18 Uhr sind Verwandte, Sponsoren, Freunde und Gäste der Feuerwehr zu einem gemütlichen Beisammensein am und im Feuerwehrhaus eingeladen.

  • Egloff erklärte, die Gäste aus Indien, China und Russland hätten oft eigene Führer dabei.

  • 140.000 Gäste kamen am Freitag zum ersten Tag der Aipower 2011 und heute ­könnten ­es noch mehr werden.

  • Maschmeyer wiederum war Gast bei Wulffs Hochzeitsfeier.

  • Der Grund liegt auf der Hand das Entstörungsmanöver am Tischbein lenkt Gäste von ihrem gezierten Nichthunger ab.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: gas
  • Albanisch:
    • mysafire (weiblich)
    • mysafir (männlich)
  • Arabisch:
    • ضَيْف
    • ضيفة
    • زائر
    • زائرة
    • نَزِيل
    • نزيلة
  • Aserbaidschanisch: qonaq
  • Baskisch: ostalari
  • Bosnisch:
    • гости (gosti)
    • гошћа (gošća) (weiblich)
    • гост (gost) (männlich)
  • Bretonisch:
    • ostiz
    • pedet
    • kouviad
  • Bulgarisch: гост (gost)
  • Chinesisch:
    • 客 (kè)
    • 客人 (kèrén)
    • 賓 (bīn)
    • 來賓 (láibīn)
    • 賓客 (bīnkè)
    • 宾 (bīn)
    • 来宾 (láibīn)
    • 宾客 (bīnkè)
  • Dänisch: gæst
  • Englisch:
    • guest
    • sojourner
    • invitee
    • visitor
    • visitant
  • Esperanto: gasto
  • Estnisch:
    • külaline
    • kostiline
    • külastaja
  • Färöisch: gestur
  • Finnisch: vieras
  • Französisch:
    • invitée (weiblich)
    • consommatrice (weiblich)
    • visiteuse (weiblich)
    • voyageuse (weiblich)
    • hôte (männlich)
    • invité (männlich)
    • consommateur (männlich)
    • convive (männlich)
    • pensionnaire (männlich)
    • visiteur (männlich)
    • voyageur (männlich)
  • Georgisch:
    • სტუმარი (st'umari)
    • მნახველი (mnakhveli)
    • მომსვლელი (momsvleli)
  • Grönländisch: qaaqqusaq
  • Hausa: baƙo
  • Hebräisch: אורח (ore'akh) (männlich)
  • Hindi:
    • मेहमान (mehamān(a))
    • अतिथि (atithi)
  • Ido: gasto
  • Indonesisch:
    • helat
    • tamu
  • Interlingua:
    • hospite
    • convitato
    • invitato
    • commensal
    • conviva
    • cliente
    • visita
  • Isländisch: gestur (männlich)
  • Italienisch:
    • invitata (weiblich)
    • convitata (weiblich)
    • ospite (männlich)
    • invitato (männlich)
    • convitato (männlich)
    • cliente (männlich)
    • pensionante (männlich)
  • Japanisch:
    • お客さん
  • Jiddisch:
    • גאַסט (gast) (männlich)
    • אורח (oyrekh) (männlich)
  • Kasachisch: қонақ
  • Katalanisch:
    • convidada (weiblich)
    • invitada (weiblich)
    • hoste (männlich)
    • convidat (männlich)
    • invitat (männlich)
  • Kirgisisch: конок (konok)
  • Klingonisch: meb
  • Kroatisch:
    • gosti
    • gošća (weiblich)
    • gost (männlich)
  • Kurmandschi: mêvan (männlich)
  • Lettisch: viesis
  • Litauisch:
    • svečias
    • viešnia
  • Mazedonisch:
    • гости (gosti)
    • гостинка (gostinka) (weiblich)
    • гостин (gostin) (männlich)
  • Neugriechisch: καλεσμένος (kalesménos)
  • Niederländisch: gast
  • Niedersorbisch: gósć (männlich)
  • Nordsamisch: guossi
  • Norwegisch:
    • gjest
    • fremmed
  • Obersorbisch:
    • hosća (weiblich)
    • hósć (männlich)
  • Papiamentu: huéspet
  • Persisch: مهمان
  • Polnisch: gość (männlich)
  • Portugiesisch:
    • hóspede
    • visita
    • convidada (weiblich)
    • convidado (männlich)
  • Rumänisch: oaspete (männlich)
  • Russisch:
    • гостья (weiblich)
    • гость (männlich)
  • Schwedisch: gäst
  • Serbisch:
    • гости (gosti)
    • гошћа (gošća) (weiblich)
    • гост (gost) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • гости (gosti)
    • гошћа (gošća) (weiblich)
    • гост (gost) (männlich)
  • Slowakisch: host (männlich)
  • Slowenisch:
    • gostja (weiblich)
    • gost (männlich)
  • Spanisch:
    • invitada (weiblich)
    • huésped (männlich)
    • invitado (männlich)
    • cliente (männlich)
  • Suaheli: mgeni
  • Thai:
    • แขก (kàek)
    • ผู้มาเยือน (pôo maa yeuan)
    • แขกเหรื่อ (kàek-rèua)
  • Thrakisch: gast (männlich)
  • Tschechisch:
    • host (männlich)
    • cizinec (männlich)
    • návštěvník (männlich)
  • Türkisch:
    • misafir
    • ziyaretçi
    • konuk (männlich)
    • müşteri (männlich)
  • Ukrainisch:
    • гість
    • постоялець
    • відвідувач
  • Ungarisch: vendég
  • Weißrussisch: госць (männlich)
  • Zulu: isimenywa

Was reimt sich auf Gast?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Gast be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Gast lautet: AGST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Gast (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Gäs­te (Plural).

Gast

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gast ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eh­ren­gast:
Gast, der bei einem bestimmten Ereignis besonders geehrt wird/besondere Vergünstigungen genießt
Emp­fang:
Begrüßung (zum Beispiel von Gästen, Mitarbeitern, Freunden und Ähnlichen)
ein Fest zur Begrüßung von Gästen
Fest­gast:
Person, die an einem Fest als Gast teilnimmt
Gast­freund:
Person, bei der jemand zu Gast ist
Person, die bei jemandem zu Gast ist
Gast­freund­lich­keit:
kein Plural: Eigenschaft, freundlich und aufmerksam zu Gästen zu sein
kleine Aufmerksamkeit, Wohltat, die man einem Gast gewährt; kleines Geschenk für einen Gast
Gast­ge­ber:
jemand, der jemanden als Gast zu sich einlädt; bei sich zu Gast hat
Ge­gen­be­such:
Aufsuchen des Heims oder des Dienstorts einer Person/Institution, die zuvor selbst zu Gast war
Hin­ter­tür:
umgangssprachlich: Zugang für nicht-öffentliche Gäste oder für Dienstpersonal, Lieferanten
Ho­tel:
Beherbergungsbetrieb, der neben Räumen zur Unterbringung, Verpflegung und Aufenthalt von Gästen auch über eine Rezeption verfügt
Platz­kar­te:
Karte mit Namen, die einem Gast bei festlichen Veranstaltungen seinen Platz am Tisch gemäß einer Sitzordnung zuweist

Buchtitel

  • Bei den Brunettis zu Gast Donna Leon, Roberta Pianaro | ISBN: 978-3-25706-728-6
  • Camperglück Die besten Campingplätze für Genießer Zu Gast bei Winzern, Brauern, Hofläden und Gasthöfen Anna-Lena Knobloch | ISBN: 978-3-73432-595-3
  • Der französische Gast Dorothy Whipple | ISBN: 978-3-03696-143-9
  • Der fremde Gast Charlotte Link | ISBN: 978-3-44237-927-9
  • Der Gast & ich. Handbuch Elfi Müller, Susanne Walter, Bettina Siesté, Kirsten Schwetje, Yvonne Bley | ISBN: 978-3-14235-570-2
  • Der Gast & ich. Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau. Schülerband Peter Telschow, Stephanie Vonwiller, Sven Wersien | ISBN: 978-3-14235-540-5
  • Der kleine Igel und der Gast im Weihnachtsbaum M. Christina Butler | ISBN: 978-3-76555-448-3
  • Der kretische Gast Klaus Modick | ISBN: 978-3-46205-105-6
  • Der letzte Gast Sabine Kornbichler | ISBN: 978-3-49231-477-0
  • Der norwegische Gast Anne Holt | ISBN: 978-3-03882-146-5
  • Der traurige Gast Matthias Nawrat | ISBN: 978-3-49804-704-7
  • Der unwiderstehliche unbekannte Gast Erotische Geschichte + 1 weitere Geschichte Millicent Light | ISBN: 978-3-75614-510-2
  • Die Ballade des letzten Gastes Peter Handke | ISBN: 978-3-51843-154-2
  • Die Gäste Katharina Hacker | ISBN: 978-3-59670-143-8
  • Die Gäste der Ameisen Bert Hölldobler, Christina Kwapich | ISBN: 978-3-66266-525-1

Film- & Serientitel

  • Alfons und Gäste (TV-Serie, 2008)
  • Badla – Der unsichtbare Gast (Film, 2019)
  • Bram Stokers Draculas Gast (Film, 2008)
  • Das Hotel der toten Gäste (Film, 1965)
  • Der Anwalt und sein Gast (Fernsehfilm, 2003)
  • Der Dritte Gast (Film, 2024)
  • Der fremde Gast (Fernsehfilm, 2007)
  • Der Gast (Film, 1998)
  • Der letzte Gast (Doku, 2006)
  • Der rosarote Panther – Zu Gast bei Paulchens Trickverwandten (TV-Serie, 1969)
  • Der unsichtbare Gast (Film, 2016)
  • Gäste (Film, 1993)
  • Gäste zum Essen (Fernsehfilm, 2023)
  • Grüß Gott, liebe Gäste! – Der Schelling-Salon (Doku, 2001)
  • Guildo und seine Gäste (TV-Serie, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gast. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gast. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11803250, 10063740, 9365900, 8234190, 8059320, 6215910, 6149790, 5910120, 5185080, 4917590, 4852500, 4246960, 4069680, 3089750, 2842550, 2799580, 2761870 & 2744810. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. verlagshaus-jaumann.de, 05.04.2023
  4. waz.de, 25.05.2022
  5. derstandard.at, 20.12.2021
  6. braunschweiger-zeitung.de, 29.05.2020
  7. shz.de, 05.12.2019
  8. shn.ch, 07.08.2018
  9. onetz.de, 20.08.2017
  10. ots.at, 06.10.2016
  11. handelsblatt.com, 14.11.2015
  12. donaukurier.de, 22.09.2014
  13. echo-online.de, 22.07.2013
  14. bazonline.ch, 23.01.2012
  15. kleinezeitung.at, 03.07.2011
  16. donaukurier.de, 30.07.2010
  17. rssfeed.sueddeutsche.de, 20.09.2009
  18. jetzt.sueddeutsche.de, 23.07.2008
  19. berlinerliteraturkritik.de, 31.07.2007
  20. sat1.de, 06.12.2006
  21. donaukurier.de, 01.09.2005
  22. fr-aktuell.de, 04.05.2004
  23. f-r.de, 27.05.2003
  24. bz, 16.01.2002
  25. bz, 28.06.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Welt 1995