Gästeliste

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡɛstəˌlɪstə]

Silbentrennung

Gästeliste (Mehrzahl:Gästelisten)

Definition bzw. Bedeutung

Liste, auf der die Gäste einer privaten oder öffentlichen Veranstaltung aufgeführt sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Gast, Fugenelement -e (plus Umlaut) und Liste.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gästelistedie Gästelisten
Genitivdie Gästelisteder Gästelisten
Dativder Gästelisteden Gästelisten
Akkusativdie Gästelistedie Gästelisten

Beispielsätze

  • Auf der Gästeliste stehen Stars wie Eva Longoria (47), Gigi Hadid (26) und Serena Williams (40).

  • Dazu gehört: Wer etwa falsche Angaben in Gästelisten macht, dem droht ein Bußgeld.

  • Andreas Vivarelli, drogenpolitscher Sprecher der Piratenpartei wie auch verschiedene NGO`s haben es auf die Gästeliste geschafft.

  • Auf der prominenten Gästeliste fanden sich Stars wie Botschafter von Südafrika, Mauritius und Madagaskar.

  • Mit etwas Glück stehst du heute Abend plus eins auf der Gästeliste.

  • Auch deren Sohn Kronprinz Frederik und seine Frau Mary sowie Philippe und Mathilde von Belgien standen auf Carl Gustafs Gästeliste.

  • Auf der Gästeliste stehen unter anderem Uwe Seeler, Thomas von Heesen, Willi Schulz, Nico Hoogma, Heribert Bruchhagen und Otto Rieckhoff.

  • Besetzung, Inhalt und Gästeliste sind Spekulationsobjekte von höchster Wichtigkeit.

  • Die Querelen über die Gästeliste gehen auf den Falkland-Krieg zurück.

  • Auf einer Gästeliste stand er nicht.

  • Die Gästeliste für die Hochzeit von Prinz William und Kate Middleton ist lang.

  • Vor dem Bundespresseball wird meist über die Gästeliste, prominente Politiker oder Showgrößen spekuliert.

  • Auf der Gästeliste standen eine Reihe von Prominenten - Trauzeuge Lenny Kravitz und Supermodel Naomi Campbell.

  • Bei der Gästeliste war dies aber auch zu erwarten.

  • Was Guru dabei an Abwechslungsreichtum abgeht, gleicht die beeindruckende Gästeliste mühelos aus.

  • Diese hätten Anspruch darauf, dass die Gästelisten der Sendungen nicht dem Gusto von Jauchs Werbepartnern angepasst werden.

  • Auch auf den Gästelisten der Gala-Ereignisse, die nur mittelbar etwas mit der Berlinale zu tun haben, stehen viele glamouröse Namen.

  • Aus Kreml-Kreisen verlautet, die Gästeliste werde wieder und wieder überarbeitet.

  • PR-Chefs Gunnar Henke und Ilja Grendel wägen ab: "Wenn ein Kunde möchte, dass Herr Schill auf der Gästeliste steht, wird er eingeladen.

  • Heute gibt es im Mondrian nur noch am Wochenende Gästelisten.

  • Ein Übersetzer ist ständig dabei, auch beim anschließenden Essen (auf der Gästeliste: Paul Falke, Jens Schreglmann und Birgit Schöberl).

  • Der Gastgeber muss am Beginn jeder neuen Jahreszeit die Gästeliste neu mischen.

  • Ich hab gesehen, wie er an der Rezeption die Gästeliste abschrieb.

  • Denn Bonner und Berliner Prominenz macht sich mittlerweile auf den Gästelisten der Society-Feste Konkurrenz.

  • Offiziell stand Camilla nicht auf der Gästeliste.

  • Auch mit der Gästeliste kann Teheran zufrieden sein.

  • Und die Gästeliste war lang.

  • Ganz oben auf der Gästeliste standen US-Präsident Bill Clinton sowie First Lady Hillary aus Steenburgens Heimatstaat Arkansas.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Gäs­te­lis­te be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × Ä, 1 × G, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten E und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Gäs­te­lis­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Gäs­te­lis­te lautet: ÄEEGILSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Umlaut-Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ärger
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Lima
  8. India
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Gäs­te­lis­te (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Gäs­te­lis­ten (Plural).

Gästeliste

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gäs­te­lis­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gästeliste. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 09.04.2022
  2. ikz-online.de, 01.10.2020
  3. presseportal.de, 25.11.2019
  4. ots.at, 23.01.2018
  5. rap.de, 26.09.2017
  6. salzgitter-zeitung.de, 30.04.2016
  7. mopo.de, 18.02.2015
  8. spiegel.de, 19.03.2014
  9. spiegel.de, 11.04.2013
  10. spiegel.de, 18.11.2012
  11. stern.de, 26.04.2011
  12. abendblatt.de, 26.11.2010
  13. abendblatt.de, 13.09.2009
  14. ngz-online.de, 06.06.2008
  15. laut.de, 21.06.2007
  16. spiegel.de, 25.06.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 03.02.2005
  18. welt.de, 24.06.2004
  19. welt.de, 22.08.2003
  20. welt.de, 13.09.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. BILD 2000
  24. Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995