Kurgast

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkuːɐ̯ˌɡast ]

Silbentrennung

Einzahl:Kurgast
Mehrzahl:Kurgäste

Definition bzw. Bedeutung

Person, die sich zur Kur in einem Ort aufhält.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kur und Gast.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kurgastdie Kurgäste
Genitivdes Kurgastes/​Kurgastsder Kurgäste
Dativdem Kurgast/​Kurgasteden Kurgästen
Akkusativden Kurgastdie Kurgäste

Beispielsätze

  • Die Kurgäste warteten auf den Beginn des Konzets.

  • In den Anlagen vor dem Wiesbadener Kochbrunnen promenierten die Kurgäste beim Morgenkonzert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Kurgast soll einer Küchenhilfe einen Teller an den Kopf geworfen haben.

  • Viele Tausend Kurgäste, aber auch Touristen zieht es immer wieder nach Karlsbad.

  • Ziel der Neuregelung ist es, den „geänderten Bedürfnissen von Kurgästen vor allem bezüglich Mobilität und Vernetzung gerecht zu werden“.

  • Angelehnt an das Büchlein von Reach erläuterte er, was das Dreiklassensystem für die Kurgäste bedeutete.

  • Abano Terme in Oberitalien lebt seit jeher von Kurgästen.

  • Für die Kurgäste Sylvia und Henry Plontke hat das einen ganz einfachen Grund: »Wir fühlen uns hier immer willkommen.«

  • Derlei Skandal sind selten geworden in Bad Bocklet und die Kurgäste älter.

  • Der Ort sei lange für Kurgäste interessant gewesen, doch diese Kundschaft sei seit 20 Jahren zunehmend ausgeblieben.

  • Das Solbad im Stadtteil Bad Salzelmen freut sich über Kurgäste.

  • Um 13.20 Uhr verlässt einer der momentan prominentesten Kurgäste trotzdem sein Hotel.

  • Dahme - In der Wandelhalle im Haus des Kurgastes in Dahme befindet sich während der Saison ein Schmuckverkaufsstand.

  • Heute hat der letzte Kurgast ausgecheckt.

  • Der Hotelarzt legte für jeden Kurgast bei der Aufnahmeuntersuchung zwei Behandlungen pro Werktag fest.

  • Die Einheimischen sind der CVG aber genau so Zielgruppe wie Kurgäste und Kulturtouristen.

  • Nachdem die Kurgäste sich gestärkt hatten, wurde das Schloß des Herzogs von Meiningen angesehen und der reizende Schloßpark besucht.

  • Gemeinsam mit Luftschaukeln, Kegelspielen und Vogelschießen sollte es zur Belustigung der Kurgäste beitragen.

  • Immerhin, verrät ein deutscher Kurgast, bei ihm habe die Kasse wenigstens die Behandlungskosten übernommen.

  • Umworben werden vor allem potenzielle Kurgäste aus Berlin.

  • Bereits 1910 konnten Kurgäste in Sassnitz in Kreide baden.

  • "Klassische" Kurgäste, die wie früher drei Wochen und länger bleiben, sind längst die Ausnahme.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kur­gast be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Kur­gäs­te zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Kur­gast lautet: AGKRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Kur­gast (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Kur­gäs­te (Plural).

Kurgast

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kur­gast kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brun­nen­hal­le:
Teil einer Kuranlage in Kurorten, in der frisches Heilwasser an die Kurgäste ausgeschenkt wird.
Kur­haus:
öffentliche Einrichtung in einem Kurort, vor allem zur Betreuung von Kurgästen
Kur­ka­pel­le:
Musik: die in einem Kurort, zur musikalischen Unterhaltung der Kurgäste, spielende Musikkapelle
Kur­or­ches­ter:
Orchester, das vor allem zur Unterhaltung von Kurgästen spielt
Trink­hal­le:
Brunnenhalle, in der als Teil einer Kuranlage in Kurorten frisches Heilwasser an die Kurgäste ausgeschenkt wird.

Buchtitel

  • Kurgast Hermann Hesse | ISBN: 978-3-51836-883-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kurgast. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1982276. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mt.de, 06.06.2023
  2. deutsch.radio.cz, 02.07.2021
  3. augsburger-allgemeine.de, 10.02.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 27.08.2019
  5. welt.de, 01.01.2017
  6. fr-online.de, 02.12.2016
  7. sz.de, 01.09.2015
  8. general-anzeiger-bonn.de, 15.08.2014
  9. spiegel.de, 15.09.2013
  10. kurier.at, 07.09.2012
  11. ln-online.de, 31.08.2011
  12. tv.orf.at, 21.04.2010
  13. lr-online.de, 24.06.2008
  14. freiepresse.de, 13.09.2007
  15. thueringer-allgemeine.de, 23.09.2006
  16. fr-aktuell.de, 15.07.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 06.12.2004
  18. welt.de, 10.06.2004
  19. bz, 27.02.2002
  20. sz, 09.08.2001
  21. bz, 18.08.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995