Gasteltern

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡastˌʔɛltɐn]

Silbentrennung

Gasteltern (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Personen, die vorübergehend – gastweise – die Funktion der Eltern übernehmen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gast und Eltern.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativGastelternGasteltern
GenitivGastelternGasteltern
DativGastelternGasteltern
AkkusativGastelternGasteltern

Sinnverwandte Wörter

Ersatzeltern
Pfle­ge­el­tern:
Elternpaar, das ein Kind zur Betreuung und Erziehung aufgenommen hat

Beispielsätze

  • Gesucht werden weitere Gasteltern.

  • Das Schweizer Hilfswerk Kovive sorgt dafür, dass Kinder in Not bei Gasteltern ein paar unbeschwerte Wochen verbringen können.

  • Ich war mir damals noch sicher, dass meine Gasteltern unausweichliche Termine hatten und mich nicht abholen konnten.

  • Meine Gasteltern hatten mir auch sofort nach meiner Ankunft ein Gewehr in die Hand gedrückt.

  • Danach sollen die Kinder eine zweite Ferienwoche bei Gasteltern wohnen und mit den Familien an den Wochenenden auch etwas unternehmen.

  • ZoomAyla (Mitte) aus Remscheid mit ihren finischen Gasteltern Taina Häkkinen und Keijo Räisänen.

  • Sein Ziel war es, möglichst viele Kinder für Ferien zu Gasteltern in die Schweiz zu holen.

  • Den Gasteltern, die die Kinder aufnehmen, kann nicht oft genug gedankt werden.

  • Ihre Gasteltern sind ebenso sehr begeistert vom bisherigen Verlauf des Gastschuljahres.

  • Als Gasteltern kommen Pärchen, Alleinerziehende oder Familien mit Kindern in Frage.

  • Auch mit ihren Gasteltern, den beiden jüngeren Gastschwestern Stefanie und Anna sowie ihrem Hund Jazz versteht sie sich sehr gut.

  • Meine Gasteltern waren empört - das Herz meiner Mutter sei genauso vom Teufel erfüllt wie meines, riefen sie.

  • Voigtländer hat Verständnis für die Schwierigkeiten der Gasteltern, hält es aber für nötig, dass diese sich an die gültigen Regeln halten.

  • Ewa aus der Slowakei, wissbegierige Austauschschülerin, hat ihre Gasteltern während ihres Aufenthalts mit manch schlauer Frage verblüfft.

  • Muss man aushalten, dass die Kinder der Gasteltern verprügelt werden, wie es in unserer Geschichte geschildert wird?

  • Linke bedankte sich vor allem bei den Gasteltern: "Denn sie bilden den Grundstein eines jeden Aufenthalts."

  • Die Staatsanwaltschaft hatte Louise Woodward als frustriertes junges Mädchen dargestellt, das ständig Streit mit ihren Gasteltern hatte.

  • Wie geht es ihnen und den Gasteltern?

  • Sie wurde gestern vormittag von ihren Gasteltern zu einer Weinverkostung in den "Fröhlichen Bauernhof" im Dorf Alt Marzahn eingeladen.

  • Die Berliner erzählten ihren Gasteltern von Deutschland oder schauten auch mal gemeinsam fern.

  • Deren Kinder wurden zuvor bei Gasteltern im Siegerland freundlich aufgenommen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gast­el­tern be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und L mög­lich.

Das Alphagramm von Gast­el­tern lautet: AEEGLNRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Gasteltern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gast­el­tern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gasteltern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 29.03.2017
  2. feedproxy.google.com, 26.07.2016
  3. www1.sportschau.de, 23.04.2016
  4. taz.de, 14.10.2016
  5. jena.tlz.de, 05.06.2013
  6. rga-online.de, 02.01.2013
  7. bernerzeitung.ch, 10.04.2012
  8. eichsfeld.tlz.de, 01.05.2011
  9. ln-online.de, 05.02.2010
  10. teckbote-online.de, 24.02.2009
  11. tageblatt.de, 18.01.2008
  12. spiegel.de, 19.11.2006
  13. fr-aktuell.de, 09.04.2005
  14. fr-aktuell.de, 30.08.2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 01.09.2004
  16. fr-aktuell.de, 06.12.2003
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Berliner Zeitung 1995