Adoptiveltern

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [adɔpˈtiːfˌʔɛltɐn]

Silbentrennung

Adoptiveltern (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Die nicht leiblichen Eltern eines adoptierten Kindes (Adoptivkindes).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv adoptiv und dem Substantiv Eltern.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativAdoptivelternAdoptiveltern
GenitivAdoptivelternAdoptiveltern
DativAdoptivelternAdoptiveltern
AkkusativAdoptivelternAdoptiveltern

Beispielsätze

  • Doch im dritten Lehrjahr ihrer Ausbildung zur grafisch-technischen Assistentin der große Knall: Ihre Adoptiveltern trennen sich.

  • Weder die Adoptiveltern noch das betroffene Kind waren verantwortlich dafür.

  • Das Jugendamt vermittelt das Kind an Adoptiveltern.

  • Seit zehn Jahren sind Alejandros Adoptiveltern Don (Robert De Niro) und Ellie (Diane Keaton) nicht mehr verheiratet.

  • Von 2001 bis 2013 wurden in der Hauptstadt 57 neugeborene Babys in diese Wiegen gelegt, die dann an Adoptiveltern vermittelt wurden.

  • Ebenso wie Katjas Adoptiveltern.

  • Unter anderem sollen die Adoptionsverfahren vereinfacht werden, Adoptiveltern sollen Steuerpräferenzen bekommen.

  • Ihre litauischen Adoptiveltern legten Wert auf Bildung.

  • Danach werden die Kinder zur Adoptiveltern frei gegeben.

  • Insgesamt stehen aber jedem Kind, für das eine neue Familie gesucht wird, sieben mögliche Adoptiveltern gegenüber.

  • Außerdem darf der Altersunterschied zwischen den Adoptiveltern und dem Kind nicht größer als 45 Jahre sein.

  • Das junge Paar wollte beweisen, dass es allein ihr Leben bewältigen könnte, und hatte den Adoptiveltern Hausverbot erteilt.

  • Dann können die künftigen Adoptiveltern sogar die Geburt miterleben und »ihr« Kind noch im Kreißsaal in die Arme schließen.

  • Nicht die Behörden, die regelmäßig die Adoptiveltern aufsuchten, aber offenbar nichts feststellen wollten.

  • Die wichtige Erkenntnis, meine Adoptiveltern zu lieben, hilft mir manche Klettertouren an gedanklichen Steilwänden zu bewältigen.

  • Claire lebt ganz in sich zurückgezogen und leidet immer noch unter dem problematischen Verhältnis zu ihren Adoptiveltern.

  • Seine Kinder Jacob und Laura wuchsen bei Adoptiveltern auf.

  • Er nahm den Namen seiner Adoptiveltern an und wurde vier Jahre später amerikanischer Staatsbürger.

  • Den Nachnamen seiner Mutter erfuhr er von den Adoptiveltern.

  • Nach Angaben des schwedischen Außenministerium lehnten in einer Umfrage unter 17 Ländern alle Staaten Homosexuelle als Adoptiveltern ab.

  • Danach erst könnten die Kinder an Adoptiveltern weitervermittelt werden.

  • Die amerikanischen Adoptiveltern hatten ihre britischen Rivalen wegen Entführung in Arkansas angezeigt.

  • Das Baby befinde sich inzwischen in der Obhut seiner möglichen künftigen Adoptiveltern.

  • Oliver kommt zu seinen späteren Adoptiveltern.

  • Kurz nach seiner Geburt kam Steven 1955 als Findelkind zu Adoptiveltern.

  • Je nachdem, wann das Klima in den Herkunftsfamilien wieder intakt ist, oder Adoptiveltern beziehungsweise eine Dauerpflege gefunden sind.

  • Auch sucht der Verein eine Unterkunft und eventuell Adoptiveltern für das Kind in Berlin.

  • Die Adoptiveltern hatten laut Anklage die Kinder für die entsprechende Woche in den Schulen im voraus krank gemeldet.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ad­op­tiv­el­tern?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ad­op­tiv­el­tern be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem D, P, V und L mög­lich.

Das Alphagramm von Ad­op­tiv­el­tern lautet: ADEEILNOPRTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Düssel­dorf
  3. Offen­bach
  4. Pots­dam
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Dora
  3. Otto
  4. Paula
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Delta
  3. Oscar
  4. Papa
  5. Tango
  6. India
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Lima
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Adoptiveltern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ad­op­tiv­el­tern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­be­nen­nung:
Namensänderung einer adoptierten Person auf den Ehenamen der Adoptiveltern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Adoptiveltern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 23.02.2020
  2. jesus.de, 26.08.2019
  3. spiegel.de, 12.07.2017
  4. abendzeitung-muenchen.de, 08.10.2016
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 04.04.2015
  6. general-anzeiger-bonn.de, 01.05.2013
  7. de.rian.ru, 28.12.2012
  8. welt.de, 25.06.2012
  9. swr.de, 03.12.2011
  10. br-online.de, 10.08.2011
  11. spiegel.de, 05.10.2009
  12. feedsportal.com, 16.07.2008
  13. zeit.de, 10.03.2008
  14. sueddeutsche.de, 20.01.2006
  15. ngz-online.de, 05.09.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 16.09.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 13.01.2004
  18. lvz.de, 20.06.2003
  19. sueddeutsche.de, 05.07.2002
  20. spiegel.de, 08.06.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 07.03.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996