Gegenbesuch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːɡn̩bəˌzuːx ]

Silbentrennung

Einzahl:Gegenbesuch
Mehrzahl:Gegenbesuche

Definition bzw. Bedeutung

Aufsuchen des Heims oder des Dienstorts einer Person/Institution, die zuvor selbst zu Gast war.

Begriffsursprung

  • etymologisch: Lehnübersetzung aus dem Französischen

  • strukturell: Determinativkompositum, zusammengesetzt aus gegen- und Besuch

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gegenbesuchdie Gegenbesuche
Genitivdes Gegenbesuchs/​Gegenbesuchesder Gegenbesuche
Dativdem Gegenbesuch/​Gegenbesucheden Gegenbesuchen
Akkusativden Gegenbesuchdie Gegenbesuche

Beispielsätze

  • Eine Abordnung des Bezirksamtes machte im darauffolgenden Sommer einen Gegenbesuch in der französischen Partnerstadt.

  • Nach dem netten Abend luden die Müllers spontan zu einem Gegenbesuch in deren Sommerhäuschen ein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der erzürnte Minister Qin hingegen scheint nicht nachtragend zu sein, er kommt heute zum Gegenbesuch nach Berlin.

  • Jetzt folgte der Gegenbesuch.

  • Nun war es an der Zeit für einen Gegenbesuch auf der Wewelsfleth-Werft in der Nähe von Heide.

  • Auch für die Finanzierung des Gegenbesuchs der armenischen Schüler ist die Spende eine wertvolle Unterstützung.

  • Am 29. Juni, dem Gedenktag Peter und Paul, werden anglikanische und protestantische Sänger aus Deutschland zum Gegenbesuch nach Rom kommen.

  • Gegenbesuch gab es von Jonathan Tah.

  • Es folgte ein Gegenbesuch von offizieller Seite.

  • Der Gegenbesuch der französischen Freunde erfolgt dann vom 13. bis 19. August.

  • Bereits Ende Juni erfolgt im Rahmen des 20. Schkeuditzer Stadtfestes ein Bühler Gegenbesuch.

  • Junge Franzosen sind auf Gegenbesuch im Dorint Sanssouci Berlin/Potsdam.

  • Dazu gehörten zwei Besuche im Elias-Schrenk-Heim in Tuttlingen und ein Gegenbesuch der Senioren in Immendingen.

  • "Der Gegenbesuch des syrischen Außenministers bot nun eine gute Gelegenheit, den wiederbegonnen Dialog fortzusetzen," erklärten sie.

  • Der kanadische Schüler Lee Morton ist nun zum Gegenbesuch in Traunreut und fühlt sich in der Familie Lohr sehr wohl.

  • Die Feudenheimer Schüler empfanden ihre Gäste beim Gegenbesuch als weitaus zurückhaltender.

  • Köhler nahm die Einladung Hus zu einem Gegenbesuch an.

  • Wowereit lud den Genossen Platzeck zum Gegenbesuch in Friedrichshain-Kreuzberg ein.

  • Heute Abend, nur wenige Tage nach Kühnerts Rückkehr, kommen sie bereits zum Gegenbesuch.

  • Ein langes Jahr würde die Berlinerin bis zu ihrem Gegenbesuch in England warten müssen.

  • Im kommenden Frühjahr soll der Gegenbesuch stattfinden.

  • Noch heute hisst er ein kleines kubanisches Fähnchen, wenn er Gegenbesuche von der Karibikinsel erwartet.

Häufige Wortkombinationen

  • zum Gegenbesuch einladen, einen Gegenbesuch abstatten

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­gen­be­such be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, N und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ge­gen­be­su­che zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Ge­gen­be­such lautet: BCEEEGGHNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Unna
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Berta
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Ulrich
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Uni­form
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ge­gen­be­such (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ge­gen­be­su­che (Plural).

Gegenbesuch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­gen­be­such kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gegenbesuch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. spiegel.de, 09.05.2023
  3. wp.de, 20.09.2021
  4. hl-live.de, 12.04.2019
  5. austria.com, 07.01.2018
  6. stern.de, 17.05.2016
  7. kicker.de, 19.10.2015
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 04.06.2014
  9. harzkurier.de, 11.07.2013
  10. nachrichten.lvz-online.de, 11.05.2011
  11. ahgz.de, 12.02.2010
  12. szon.de, 20.06.2009
  13. boerse-online.de, 18.01.2008
  14. trostberger-tagblatt.de, 13.04.2007
  15. morgenweb.de, 14.07.2006
  16. sueddeutsche.de, 11.11.2005
  17. tagesspiegel.de, 18.08.2005
  18. lvz.de, 13.05.2004
  19. berlinonline.de, 01.07.2003
  20. sueddeutsche.de, 07.11.2002
  21. Die Welt 2001
  22. sz, 04.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995