Kinobesuch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkiːnobəˌzuːx ]

Silbentrennung

Einzahl:Kinobesuch
Mehrzahl:Kinobesuche

Definition bzw. Bedeutung

Besuch eines Kinos

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kino und Besuch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kinobesuchdie Kinobesuche
Genitivdes Kinobesuches/​Kinobesuchsder Kinobesuche
Dativdem Kinobesuch/​Kinobesucheden Kinobesuchen
Akkusativden Kinobesuchdie Kinobesuche

Beispielsätze

Der letzte Kinobesuch mit 3D und Dolby war schon sehr beeindruckend, da kommt kein Heimkino mit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei unserem Kinobesuch hat der Film beiden Gruppen sichtlich Spaß gemacht.

  • Jetzt gilt’s, den Menschen wieder zu zeigen, wie großartig ein Kinobesuch sein kann.

  • Als ich vor dem Kinobesuch las, dass der Der Unsichbare 2 Stunden lang sei, war ich skeptisch.

  • Für viele Familien sei ein Kinobesuch oder ein neuer Schulranzen zum Luxus geworden“, sagt Jens Löbel von der NGG Thüringen.

  • Den Kinobesuch will Flebbe wieder zum Genuss machen, fernab von Blockbustern, Nacho-Chips mit Käse und langen Warteschlangen an den Kassen.

  • Doch seine Fans gehen trotzdem nicht leer aus - statt einem Kinobesuch gibt es nun Gulasch.

  • Allerdings war der Kinobesuch am Mittwoch in Los Angeles etwas Besonderes.

  • Auf dem Programm: ein Ausflug in den Zoo, ein Candle-Light-Dinner und ein Kinobesuch.

  • «Weil viele Leute an der Street Parade sind, dürfte ein Kinobesuch fast zu einem Home-Cinema-Erlebnis werden», sagt Spörri.

  • Es sind tiefgreifende Gedanken, die sich noch Tage nach dem Kinobesuch im Kopf des Rezipienten breit machen.

  • Versorgung von Kranken und Älteren, Theater- und Kinobesuche, Gymnastik, Sport oder Wandern und sogar ein Dulles-Café ist ins Auge gefasst.

  • Neben den Fahrten bieten wir Kinobesuche, Gewinnspiele und Gutscheine, erläuterte Karin Frese.

  • Das ist durchaus sehenswert - aber auch ein flüchtiges Vergnügen, das schon kurz nach dem Kinobesuch verflogen ist.

  • Unbekannte stachen den dunkelhäutigen Burschen nach einem Kinobesuch im Osten Londons nieder und flohen.

  • Jolie und Pitt, die angeblich im Februar heiraten wollen, waren zuletzt auch schon vorsichtiger als bei ihrem Kinobesuch in Berlin.

  • Theater- oder Kinobesuche sind ziemlich teuer, während man hier gerade fürs Kino sehr wenig bezahlt.

  • Nach dem Kinobesuch ein tiefes Erschrecken über etwas, was ich nur "Verharmlosung" nennen kann.

  • In der Rangfolge schlagen sich dann die Kosten für Möbel, Handys, Kleidung, Urlaub, Disko- und Kinobesuche nieder.

  • Offenbar gleichen die Italiener den Kinobesuch immer mehr den rauschenden Fernsehnächten im Freundeskreis an.

  • Und nach getaner Ball-Arbeit gab es gestern Abend etwas Abwechslung beim Kinobesuch in Bremen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Ki­no­be­such be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I, O und E mög­lich. Im Plu­ral Ki­no­be­su­che zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Ki­no­be­such lautet: BCEHIKNOSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Offen­bach
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Unna
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Otto
  5. Berta
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Ulrich
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Oscar
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Uni­form
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ki­no­be­such (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ki­no­be­su­che (Plural).

Kinobesuch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ki­no­be­such kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kinobesuch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 03.04.2023
  2. krone.at, 18.06.2021
  3. moviepilot.de, 01.03.2020
  4. thueringer-allgemeine.de, 24.09.2019
  5. hafencitynews.de, 30.10.2018
  6. heute.at, 08.03.2016
  7. welt.de, 22.10.2015
  8. feedproxy.google.com, 25.06.2014
  9. blick.ch, 11.08.2012
  10. moviemaze.de, 19.09.2011
  11. giessener-anzeiger.de, 23.07.2010
  12. rotenburger-rundschau.de, 04.08.2009
  13. n24.de, 05.10.2008
  14. kurier.at, 19.03.2007
  15. berlinonline.de, 02.02.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 06.02.2005
  17. Die Zeit (44/2004)
  18. berlinonline.de, 18.06.2004
  19. berlinonline.de, 04.09.2003
  20. lvz.de, 12.09.2003
  21. bz, 18.01.2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 28.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995