Boot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ boːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Boot
Mehrzahl:Boote

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert aus mittelniederdeutsch bōt entlehnt, das auf mittelenglisch bōt, boot, altenglisch bāt ‚Boot, Schiff‘ zurückgeht, zum urgermanischen *baitan, auch altnordisch beit, mittelniederländisch beitel ‚Bötchen‘, vermutlich ein von *bītanan abgeleitetes Deverbativ, woraus beißen.

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bootdie Boote/​Böte
Genitivdes Boots/​Bootesder Boote/​Böte
Dativdem Boot/​Booteden Booten/​Böten
Akkusativdas Bootdie Boote/​Böte

Anderes Wort für Boot (Synonyme)

Kahn (ugs., abwertend):
altes und kleines Wasserfahrzeug
Gefängnis
Kutter:
einmastiger, seetüchtiger Segler für Sport und Frachtbeförderung
Pott (ugs.):
größeres Gefäß im Haushalt; häufig Kochtopf
seemannssprachlich: Schiff; (meist ein großes) Wasserfahrzeug
Schaluppe (ugs.):
als Beiboot verwendetes kleines Schiff
Schiff für den küstennahen Verkehr
Botten (ugs.):
landschaftlich: klobige Schuhe/Stiefel
Knobelbecher (ugs., Soldatensprache, militärisch):
Becher für ein Würfelspiel
Stiefel beim Militär
Stiebel (ugs., regional)
Stiefel:
etwas Misslungenes, Murks
großes Bierglas in Form eines Stiefels
Barke:
mastloses kleines Boot
Bötchen:
kleines Boot
Fischerboot:
Boot, das für den Fang von Fischen und Meeresfrüchten genutzt wird
Gondel (Venedig):
an einem Luftballon oder einer Seilbahn hängender Behälter
einseitig zu ruderndes und für Venedig typisches Boot
Nachen (poetisch, süddt.):
kleines Wasserfahrzeug ohne Mast und Verdeck
Weidling (regional)
Zille (regional):
flacher Lastkahn, dessen Bug spitz zusammenläuft

Sinnverwandte Wörter

Fahr­zeug:
zur Fortbewegung dienendes Objekt
Floß:
aus zusammengebundenem schwimmfähigem Material, wie Baumstämmen, Luftkissen o. ä., hergestelltes einfaches durch die Strömung getriebenes Wasserfahrzeug zum Transport von Lebewesen oder Material; heutzutage überwiegend zu touristischen Zwecken verwendet
Schwimmkörper an der Angelschnur, der den Köder auf einer bestimmten Wassertiefe hält und den Biss eines Fisches anzeigt
Frach­ter:
auf den Gütertransport ausgelegtes Schiff
Ge­fährt:
jegliche Art von Fahrzeug; Gerät, das Personen oder Objekte transportieren kann
Ka­jak:
Bootstyp, der sich aus dem arktischen Paddelboot der Inuit entwickelt hat
Nuss­scha­le:
umgangssprachlich: kleines Boot oder Schiff
verholzte, ungenießbare Schale von Nüssen sowie nussartigen Früchten und Kernen
Was­ser­fahr­zeug:
Fahrzeug zur Fortbewegung auf Gewässern

Gegenteil von Boot (Antonyme)

Bat­te­rie:
Artillerieeinheit bzw. deren Gefechtsstand
ein Energiespeicher und eine Stromquelle, die auf der Umwandlung von chemischer in elektrische Energie basiert
In­s­pek­ti­on:
Aufsichtsamt, Behörde der die Prüfung, Aufsicht über etwas obliegt
Bezeichnung militärischer Einheiten an Ausbildungseinrichtungen; Untergliederungsform von Lehrgruppen
Kom­pa­nie:
ein gesellschaftlich oder genossenschaftlich geführtes Unternehmen
eine militärische Einheit von 100 bis 250 Soldaten
Schiff:
eine Metallplatte mit an drei Seiten aufgebogenem Rand, die zum Sammeln des Drucksatzes benutzt wird
großes Wasserfahrzeug (in der Regel mit über 10 m Rumpflänge, sonst ist es ein Boot)

Redensarten & Redewendungen

  • im gleichen Boot sitzen
  • das Boot ist voll

Beispielsätze

  • Wir können mit dem Boot über den Fluss setzen.

  • Wir essen auf dem Boot zu Abend.

  • Das Boot soll heute Abend nach England auslaufen.

  • Das Boot entfernte sich langsam vom Kai.

  • Ich möchte ein Boot mieten.

  • Er ist vom Boot gefallen.

  • Das Heck von meinem Boot ist überdacht.

  • Wenn Sie das Boot nicht ordentlich am Anleger festmachen, treibt es weg und Sie sehen es nie wieder.

  • Das Boot schwimmt der Strömung entgegen.

  • Tom kaufte ein Boot.

  • Der kleine Fluss trug ein leeres Boot auf dem Rücken.

  • Das Boot wurde vom Nebel verschluckt.

  • Er kauft mein Boot.

  • Rufe Gott an, aber lenke dein Boot an den Felsen vorbei.

  • Tom rudert in einem kleinen Boot über den See.

  • Zahlreiche Boote lagen in der Bucht vor Anker.

  • Dieses Boot ist seetüchtig.

  • Unser Boot sinkt.

  • Ich habe ein Boot.

  • Die Alten mannen das Boot.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings wird es laut Ministerium weiterhin Ausnahmen für kleine Boote geben, die etwa mit Stellnetzen oder Reusen fischen.

  • Aguilera sagte dem Radiosender W, dass „zwei Männer auf einem Boot ankamen und schossen“.

  • Alafaats Brüder trugen ihn 2019 in einem Leintuch auf ein Boot.

  • Aber Adleraugen-Fans will aufgefallen sein, dass es sich bei der Maschine um Hallers Boot handelt.

  • Al-Fadhili zufolge waren 360 Menschen an Bord des Bootes, das bei dem Versuch, nach Europa zu fahren, in zwei Teile zerbrochen sei.

  • Aber wofür hat er denn seinen persönlichen Vertrauten Thomas Nörenberg und auch Ulrike Ballweg mit ins Boot geholt.

  • Als die Retter ein zweites Mal zum Boot fahren, ist der Hai tot.

  • Ab 21 Uhr beginnt die Seebeleuchtung und das Korsofahren in geschmückten und beleuchteten Booten der Segelclubs Inheiden und Trais/Horloff.

  • Aber nun scheinen fast alle mit im Boot zu sitzen.

  • Aber so sehen wir bestens, was alles durch das Kanal-Labyrinth geschleust wird: Kranke auf gelb bemalten "Ambulanza"-Booten.

  • Aber auch die Volksbank, Layer Grosshandel oder die Stiftung Liebenau sitzen im Boot der montfortschen Bildungspartnerschaften.

  • Beim Starten des Außenbordmotors bemerkte er nicht, dass dieses leicht eingekuppelt war das Boot fuhr unerwartet los.

  • 300 Afrikaner kauerten auf einem 15 Meter kurzen Boot.

  • Der britische Pharmagroßhändler Alliance Boots greift nach der Mehrheit beim Pharmahändler Andreae Noris Zahn - AG (Anzag/Frankfurt).

  • Auf ihrem Boot soll «Polizei» gestanden haben.

Häufige Wortkombinationen

  • das/ein Boot benutzen, Boot fahren, ein Boot liegt im Hafen, am Kai

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • varkë (weiblich)
    • barkë (weiblich)
  • Altenglisch: bāt
  • Arabisch: قارب (qārib)
  • Aserbaidschanisch: qayıq
  • Bulgarisch: лодка
  • Dänisch: båd
  • Englisch: boat
  • Esperanto:
    • barko
    • boato
  • Estnisch: paat
  • Färöisch: bátur (männlich)
  • Finnisch: vene
  • Französisch:
    • barque (weiblich)
    • bateau (männlich)
  • Friaulisch: barcje (weiblich)
  • Georgisch: ნავი (navi)
  • Grönländisch: aallat
  • Hausa: jirgin ruwa
  • Ido: batelo
  • Indonesisch: bunda
  • Interlingua: barca
  • Irisch: bád
  • Isländisch: bátur (männlich)
  • Italienisch:
    • battello
    • barca (weiblich)
    • imbarcazione (weiblich)
  • Japanisch: 扁舟
  • Katalanisch:
    • barca (weiblich)
    • vaixell (männlich)
  • Kornisch: skath (weiblich)
  • Kroatisch: čamac (männlich)
  • Latein: scapha (weiblich)
  • Lettisch: laiva (weiblich)
  • Litauisch: valtis
  • Manx: baatey (männlich)
  • Maori:
    • waka
    • poti
  • Mazedonisch: чамец (männlich)
  • Mittelirisch: bát
  • Mohawk: kahonwé:ia'
  • Neugriechisch: μπότα (mpota)
  • Niederländisch: boot (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • cołn (männlich)
    • cołnik (männlich)
  • Nordsamisch: fanas
  • Norwegisch: båt
  • Obersorbisch: čołm (männlich)
  • Oneida: kahuwe·yá·
  • Persisch: قایق (ɣɒː'jeɣ)
  • Polnisch: łódź (weiblich)
  • Portugiesisch: barco (männlich)
  • Rätoromanisch: bartga (weiblich)
  • Rapanui: pahi
  • Rumänisch: barcă (weiblich)
  • Russisch: лодка
  • Schottisch-Gälisch: bàta (männlich)
  • Schwedisch: båt
  • Serbisch: чамац (männlich)
  • Serbokroatisch: чамац (männlich)
  • Slowakisch: čln (männlich)
  • Slowenisch: čoln (männlich)
  • Spanisch: barco (männlich)
  • Thai: เรือ (reua)
  • Tschechisch: člun (männlich)
  • Türkisch:
    • filika
    • kayık
    • sandal
  • Ungarisch: csónak
  • Venezianisch:
    • barca (weiblich)
    • bateo (männlich)
  • Vietnamesisch: tàu thuyền
  • Walisisch: bad (männlich)
  • Weißrussisch: лодка
  • Zulu: isikebhe

Was reimt sich auf Boot?

Wortaufbau

Das Substantiv Boot be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × B & 1 × T

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × T

Das Alphagramm von Boot lautet: BOOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Otto
  4. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Oscar
  4. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Boot (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Boo­te und 13 Punkte für Böte (Plural).

Boot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Boot ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bei­boot:
ein kleines Boot, das auf größeren Wasserfahrzeugen vorgehalten wird, um diese im Notfall verlassen zu können
Dampf­boot:
Boot, das von einer Dampfmaschine angetrieben wird
Elek­t­ro­boot:
Boot, das von einem Elektromotor angetrieben wird
Falt­boot:
ein zerlegbares Boot, welches im wesentlichen aus einer flexiblen Bootshaut und einem zerlegbarem Innengerüst besteht
Fell­boot:
Boot einiger Inuit- und Indianervölker, dessen Holzwände mit Seehundhäuten abgedichtet wurden
Flach­boot:
Boot, ohne Kiel, das nur wenig Wassertiefe benötigt
Fracht­boot:
Boot zur Beförderung von Waren oder sonstigen Gütern
Haus­boot:
Boot, das als Wohnung dient
Küs­ten­boot:
Boot oder kleines Schiff für den küstennahen Betrieb
Lot­sen­boot:
Boot, das den Lotsen an Bord und von Bord des zu manövrierenden Schiffes bringt, beispielsweise in/aus einem Hafen oder vor einem Kanal

Buchtitel

  • Boot Camp Gina Musa | ISBN: 978-1-99885-408-0
  • Boot Camp Workout Stephen M. Erle | ISBN: 978-9-46359-126-3
  • Boots on the Ground Leigh Neville | ISBN: 978-1-47284-684-6
  • Das blaue Boot im Strom der Lyrik Christine Keller | ISBN: 978-3-75972-029-0
  • Das Boot Lothar-Günther Buchheim | ISBN: 978-3-49224-465-7
  • Das muss das Boot abkönnen Stefan Kruecken | ISBN: 978-3-94587-753-1
  • Das verlassene Boot am Strand Scott O`Dell | ISBN: 978-3-42307-436-0
  • Der kleine Bär und sein kleines Boot Eve Bunting, Nancy Carpenter | ISBN: 978-3-83695-346-7
  • Der Tod sitzt mit im Boot Alan Bradley | ISBN: 978-3-73410-080-2
  • Drei Mann in einem Boot Jerome K. Jerome | ISBN: 978-3-84249-102-1
  • Eliot and the Red Boots Seth Hunt, Andrea Conde | ISBN: 979-8-21838-912-3
  • Hasen rasen mit dem Boot Philip Ardagh | ISBN: 978-3-74880-179-5
  • How to Install Lubuntu 18.04 LTS Bionic Beaver Dual Boot with Windows 10 Standar Edition Cyber Jannah Studio | ISBN: 978-0-36879-816-0
  • Ich packe in meinen Beutel … ein Boot, ein Buch, ein Butterbrot … Katja Reider | ISBN: 978-3-55117-145-0
  • If the Boot Fits Karen Witemeyer | ISBN: 979-8-88579-958-4

Film- & Serientitel

  • Abenteuer Weltumseglung – Ein Paar, sein Boot und das Meer (Doku, 2015)
  • Alle in einem Boot (Film, 2019)
  • Black Boots (TV-Serie, 2013)
  • Boot Camp (Film, 2008)
  • Boot un Dood (Film, 2020)
  • Boots (Film, 2001)
  • Brenda's Combat Boots (Fernsehfilm, 1989)
  • Bruno & Boots: Ab ins kühle Nass! (Fernsehfilm, 2016)
  • Bruno & Boots: Chaos pur (Fernsehfilm, 2017)
  • Bruno & Boots: Weg mit Mr. Wizzle! (Fernsehfilm, 2017)
  • Das Boot (Kurzfilm, 2014)
  • Das Boot ist voll (Film, 1981)
  • Das Boot: Welterfolg aus der Tiefe (Doku, 2021)
  • Die blaue Möwe: 6 Jungen in einem Boot (Miniserie, 1969)
  • Drei in einem Boot (TV-Serie, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Boot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Boot. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11841010, 11684490, 11532306, 11524350, 10939634, 10900116, 10709386, 10588950, 10012934, 9916126, 9777110, 9412874, 8919946, 8663160, 8631824, 8495964, 8457026, 8434304 & 7490664. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bnn.de, 24.10.2023
  3. berliner-kurier.de, 11.05.2022
  4. sn.at, 08.09.2021
  5. bild.de, 05.09.2020
  6. m.spiegel.de, 28.07.2019
  7. taz.de, 06.04.2018
  8. nzz.ch, 29.05.2017
  9. ka-news.de, 31.07.2016
  10. welt.de, 09.05.2015
  11. welt.de, 20.07.2014
  12. schwaebische.de, 05.01.2013
  13. schwaebische.de, 28.05.2012
  14. abendblatt.de, 01.08.2011
  15. handelsblatt.com, 18.10.2010
  16. bernerzeitung.ch, 31.07.2009
  17. tagesanzeiger.ch, 27.06.2008
  18. szon.de, 31.07.2007
  19. sat1.de, 06.06.2006
  20. swr.de, 20.12.2005
  21. welt.de, 27.08.2004
  22. welt.de, 30.04.2003
  23. welt.de, 02.04.2002
  24. sz, 26.10.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. BILD 1996
  29. Berliner Zeitung 1995