Teil

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ taɪ̯l ]

Silbentrennung

Einzahl:Teil
Mehrzahl:Teile

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch teil, althochdeutsch teil, germanisch *daili- „Teil“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Teildie Teile
Genitivdes Teils/​Teilesder Teile
Dativdem Teil/​Teileden Teilen
Akkusativdas Teildie Teile

Anderes Wort für Teil (Synonyme)

Baustein (fig.):
Stein zum Bauen von Mauern, Gebäuden und Ähnlichem
übertragen: Bestandteil
Bestandteil:
Teil eines Objektes oder eines kompletten Ganzen
Element:
Baustein, Grundbestandteil
eine Klasse von Atomen gleicher Protonenzahl; ein Stoff, der chemisch nicht weiter zerlegt werden kann
Glied:
Anatomie: ein Körperteil
ein verbundenes Teil oder Stück - allgemein: Teil eines Ganzen
Komponente:
anderer Ausdruck für semantisches Merkmal, Sem
Element und Bestandteil eines Ganzen
Konstituens
Modul:
technische oder organisatorische Einheit, die mit anderen Einheiten zu einem höherwertigen Ganzen zusammengefügt werden kann, auch Bauteil eines Baukastensystems
Punkt:
abstrahiert zu einem Grundbegriff: ein idealer, nicht ausgedehnter Ort
Bestandteil oder besondere Auszeichnung (Diakritikum) von Buchstaben in der Form , im Deutschen etwa bei „i“, „j“ und den Umlauten „ä“, „Ä“, „ö“, „Ö“, „ü“, „Ü“ vorkommend
Ding:
(Plural 1) Angelegenheit (verallgemeinernd)
(Plural 2) fragwürdiges oder normwidriges Verhalten (euphemistisch)
Etwas:
etwas nicht näher Bestimmtes
Gegenstand:
materielle Sache, die nicht allzu groß ist: Ding, Sache, Objekt
Plural selten: abstrakte Sache, Thema, von dem die Rede ist: Thema, Problem, Stoff, Inhalt, Objekt, Sachverhalt
Gizmo (engl.)
Objekt:
astronomisches Objekt, Himmelsobjekt
Gegenstand, auf den sich jemand bezieht, auf den das Denken oder Handeln ausgerichtet ist
Sache:
Angelegenheit, die anliegt oder vorgefallen ist, aber nicht näher bezeichnet wird
anliegender, zu behandelnder Fall
Bruchstück (Hauptform):
abgebrochener Teil eines Gegenstandes; Teil eines zerbrochenen Gegenstandes
übertragen: einzelner, unvollendeter Teil (eines Werkes)
Fetzen:
heftige Beeinträchtigung durch Alkoholgenuss
kleines Stoffstück, um Verschmutzungen aufzunehmen
Fragment:
Bruchstück, Teil von etwas
unvollständiger Text
Segment:
allgemein: Abschnitt, Teil eines größeren Ganzen
Bestandteil einer größeren Einheit, gewonnen durch Segmentierung (Zerlegung)
Stück:
allgemeiner Zahlklassifikator für Dinge, Pflanzen, Tiere
aufsehenerregende Tat oder Begebenheit
Stückchen:
kleine, unbestimmte Menge
kleiner Teil von etwas
Teilbereich:
ein Bereich, der Teil von etwas ist
Teilstück:
einzelnes Stück eines mehrteiligen Objekts
(das) Dingens (ugs.):
Ersatzwort für ein Wort, das einem im Moment nicht einfällt (oder im augenblicklichen Zustand zu schwierig auszusprechen ist)
(das) Dings (ugs.):
Wort als Ersatz für einen momentan nicht erinnerten Ausdruck
(das) Dingsbums (ugs.):
umgangssprachlich: jemand oder etwas, dessen Namen der sprechenden Person gerade nicht einfällt oder dessen Namen die sprechende Person nicht kennt
(das) Dingsda (ugs.):
umgangssprachlich: jemand oder etwas, dessen Namen der sprechenden Person gerade nicht einfällt oder dessen Namen die sprechende Person nicht kennt
Eumel (ugs.):
irgendein merkwürdiger Gegenstand
merkwürdiger Mensch
Kamerad (ugs.):
Person, mit der man auf eine bestimmte Art (Sport, Schule, Beruf, Freundschaft oder Ähnliches) verbunden ist
ursprünglich: Soldat, mit dem man die Stube teilt; allgemein: Soldat in der eigenen Armee
Örnie (ugs.)
Abschnitt:
Abriss einer Eintrittskarte oder eines Gutscheins: Kupon
das Abgeschnittene, Abgetrennte
Akt (Theater):
Abschnitt eines Theaterstückes, Films oder eines Singspiels (Oper/Operette)
Darbietung, Nummer im Zirkus oder Varieté
Charge (Teilmenge einer Produktionsserie):
Handel, Prozesstechnik, Fertigungstechnik: ein Teilbestand an Produkten, die in einem Produktionsgang gefertigt worden sind und damit identische Merkmale in Bezug auf den Fertigungszeitpunkt und die Produktqualität aufweisen
Militär, veraltet: Kavallerieangriff mit gezückter Waffe
Folge (Fernsehserie):
Ergebnis oder Wirkung einer Handlung oder eines Geschehens
in ihrer Reihenfolge festgelegte Liste von Zahlen; genauer: eine Abbildung der natürlichen Zahlen auf eine andere Menge
Kapitel (Buch):
größere Einteilung in einer geschriebenen oder gezeichneten Geschichte, die es dem Leser einfacher macht, verschiedene Handlungsstränge oder Themen nachzuvollziehen
Körperschaft der zu einer Domkirche oder Stiftskirche gehörenden Geistlichen
Lektion (Lehrbuch):
Abschnitt in einem Lehrprogramm/Lehrwerk
eindringliche, wirksame Belehrung (oft im Sinne von „Tadel“)
Phase (Zeitabschnitt):
hinsichtlich physikalischer Eigenschaften homogener Bereich
Schwingungsversatz einer Welle an einer bestimmten Stelle und zu einem bestimmten Zeitpunkt
Satz (mehrteiliges Musikstück):
abgeschlossener, nach grammatischen Regeln aufgebauter, sprachlich geäußerter Gedanke; speziell: grammatikalische Einheit, bestehend aus einem finiten Verb und allen von diesem Verb verlangten Satzgliedern
aus bestimmten Einzelelementen (nach Anzahl) zusammengesetzte Einheit, etwas Zusammengehöriges, etwas Zusammengesetztes
Staffel (Fernsehserie):
eine Anzahl von Episoden einer Serie, die zusammen herausgegeben werden
eine Einheit
Szene (Theater):
die Bühne, der Schauplatz der dramatischen Handlung
die Insider-Treffen, Insider-Treffpunkte und Insider-Aktivitäten, oftmals mit hohem Anteil an Prominenten
Kleidungsstück:
einzelnes Stück oder Element der Kleidung
Part

Beispielsätze

  • Was ist das da für ein komisches Teil?

  • Pass auf das Teil da vorne auf!

  • Wir haben jedes Teil in verschiedenen Größen da.

  • Wie passen die Teile zusammen?

  • Eine Gamasche ist ein sohlenloses Fußbekleidungstück, das verwendet wird, um den oberen Teil eines Schuhs und den unteren Teil eines Unterschenkels zu schützen.

  • Ein Mensch ist Teil des Ganzen, das wir Universum nennen, ein von Zeit und Raum begrenzter Teil.

  • Der Drucker hat bei der Hälfte Schluss gemacht, deswegen habe ich nur einen Teil von seinem Lebenslauf.

  • Die digitale Identität ist auch ein Teil der Globalisierung und Kontrollierbarkeit.

  • Jenen Teil des Hauses gab es früher nicht.

  • Teilen ist kümmern.

  • Die Freiheit zu schweigen ist Teil der Redefreiheit.

  • Tom bewahrt einen Teil seines Geldes in einer Zuckerdose auf.

  • In diesem Teil der Stadt kennt sie sich kaum aus.

  • Der Hund ist Teil unserer Familie geworden.

  • Es ist Teil einer medizinischen Nachuntersuchung bei Mukoviszidose.

  • Teile und herrsche.

  • Tom hatte sich kaum scheiden lassen und einen bedeutenden Teil seines Vermögens verloren, da heiratete dieser Blödmann erneut.

  • Für meinen Teil kann ich keinen Unterschied erkennen.

  • In welchem Teil der Stadt befindet sich Ihr Hotel?

  • Einem Teil der Schüler behagt es nicht, eine Schuluniform zu tragen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 15 Uhr schließt sich der parlamentarische Teil mit Grußworten, Berichten, Ehrungen und Wahlen an.

  • Ab dann wird die -Tochter aus Stuttgart einen Teil ihrer Vorzugsaktien zum freien Handel am Finanzmarkt anbieten.

  • «95 Prozent der Teile sind im Vergleich zum Vorgänger neu», sagt Lexus-Sprecher Etienne Plas.

  • Aber angesichts der Dunkelziffer bilden diese Statistiken auch nur einen kleinen Teil der Masse ab.

  • Aber auch die Christen, zumindest die Katholiken unter ihnen, erkennen den ökonomischen Teil des Triebes an.

  • Aber als Teile der Bevölkerung nachfragten, hielten sich die Behörden wie auch die Polizei in Stillschweigen.

  • Ab dem Windows 10 Creators Update kann Windows 10 auch einen Teil des Monitors fotografieren.

  • Abendblatt-Leser finden ihre Pakete zum Teil an ungewöhnlichen Orten.

  • Kurz vor dem zweiten Teil des Interviews.

  • o2: "Sind stolz, Teil der Investition zurückzugeben"

  • Und zum Thema Übergewicht: "Wenn ich zu schwer werde, habe ich ja ein paar Teile an mir, die ich einfach abschnallen kann.

  • 400.000 Besucher trotzten dem Regen und zum Teil starken Winden auf der Kieler Woche.

  • Die Zeit läuft davon: Immer größere Teile der Küste werden vom Öl verschmutzt.

  • Allein mit den drei Teilen von "Ice Age" konnte man seit 2002 rund 1,9 Mrd. Dollar generieren.

  • Das geschieht zum größten Teil im Heizkraftwerk am Leihgesterner Weg, einem 74,9-prozentigen Tochterunternehmen der Stadtwerke.

Häufige Wortkombinationen

  • einzelnes Teil

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Teil?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Teil be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × T

Das Alphagramm von Teil lautet: EILT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Ida
  4. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. India
  4. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Teil (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Tei­le (Plural).

Teil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Teil ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2017
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2016

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

durch­se­hen:
alle Teile ansehen, zum Beispiel, um einen Überblick zu erhalten oder um etwas Gesuchtes zu finden
Eng­lisch:
aus England stammende westgermanische Sprache mit nordischen Einflüssen, deren Wortschatz zum großen Teil aus dem Altfranzösischen und Lateinischen entlehnt wurde
Kraut:
der grüne Teil von Gemüsen, der nicht gegessen wird
Pflanze ohne holzige Teile
Mo­nats­mit­te:
der mittlere Teil eines Monats
Nord­eu­ra­si­en:
nördlicher Teil der Region zwischen Europa und Asien
Seh­nerv:
Bündelung aus rund einer Million Nervenfasern, die von der Netzhaut im Bereich der Papille ihren Ausgang nehmen und einen Teil der Sehbahn bilden, die letztlich bis in das kortikale Sehzentrum führt
Seh­pro­the­se:
etwas Künstliches, dass das Auge oder Teile davon ersetzen soll, um das Sehen (zumindest teilweise) wieder zu ermöglichen
Seh­rohr:
Militär, Technik: Teil eines Unterseebootes, das einen Blick nach draußen ermöglicht
Tür­kei:
Staat, der zu einem kleinen Teil in Südosteuropa und hauptsächlich in Vorderasien liegt
Welt:
großräumige Teile der Erde, die gleiche politische, historische, wirtschaftliche und soziale Merkmale besitzen oder zeitlich in einem Zusammenhang stehen, die Weltgesellschaft als solche, die Gesamtheit aller Menschen

Buchtitel

  • Abnehmen mit Brot und Kuchen Teil 1 Güldane Altekrüger | ISBN: 978-3-00057-914-1
  • Allgemeiner Teil des BGB Bernd Rüthers, Astrid Stadler | ISBN: 978-3-40678-679-2
  • Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Jörg Neuner, Karl Larenz, Manfred Wolf | ISBN: 978-3-40679-367-7
  • Aspekte neu C1. Lehr- und Arbeitsbuch Teil 1 Ute Koithan, Helen Schmitz, Tanja Sieber, Ralf Sonntag | ISBN: 978-3-12605-037-1
  • BGB Allgemeiner Teil Peter Gröschler | ISBN: 978-3-17043-115-7
  • BGB I: Einführung und Allgemeiner Teil Dieter Leipold | ISBN: 978-3-16161-829-1
  • Das Deutsche Kaiserreich Teil 2. EinFach Geschichte …unterrichten Marco Anniser | ISBN: 978-3-14024-755-9
  • Der Weg des Psychonauten, 2 Teile Stanislav Grof | ISBN: 978-3-03788-577-2
  • Die Alexandergeschichte nach Strabo. I. Teil Anton Miller | ISBN: 978-3-38651-902-1
  • Die Monseer Fragmente, 2 Teile Stephan (Hrsg.) Müller | ISBN: 978-3-11022-017-9
  • Dimensionen der Wirklichkeit ¿ Teil 3 Günther Gold | ISBN: 978-3-34798-734-0
  • Ein Teil von ihr Karin Slaughter | ISBN: 978-3-36500-525-5
  • Fälle zum BGB Allgemeiner Teil Jörg Fritzsche | ISBN: 978-3-40675-312-1
  • Faust. Der Tragödie erster Teil Johann Wolfgang von Goethe | ISBN: 978-3-06062-919-0
  • Klick! Erstlesen – Westliche Bundesländer. Teil 1 bis 4 – Schreiblehrgänge Solveig Haugwitz, Volker Hintsch, Iris Born | ISBN: 978-3-06080-682-9

Film- & Serientitel

  • Blackadder – Dritter Teil (TV-Serie, 1987)
  • China White Teil 2 (Film, 1987)
  • Ein Teil des Himmels (Film, 2002)
  • Ein Teil von mir (Film, 2008)
  • Eine Liebe auf Mallorca – Teil 2 (Fernsehfilm, 2000)
  • Eis am Stiel Teil 4 – Hasenjagd (Film, 1982)
  • Eyes of the Prey – Ich spuck auf dein Grab Teil 2 (Film, 1992)
  • Freitag, der 13. Teil 4 – Das letzte Kapitel (Film, 1984)
  • Freitag, der 13. Teil V – Ein neuer Anfang (Film, 1985)
  • Garden of Sinners 2 – Mordverdacht Teil 1 (Film, 2007)
  • Harry Potter und die Heiligtümer des Todes – Teil 1 (Film, 2010)
  • Jagt und tötet ihn – Teil 1 (Film, 1987)
  • Rendezvous der Sinne, Teil 2 (Film, 2002)
  • Rescuers – Die Geschichte der Helden: Teil 2 (Fernsehfilm, 1998)
  • Tagebuch der Lust, Teil 1 (Fernsehfilm, 1999)
  • Tanz der Hexen Teil 2 (Film, 1989)
  • Teuflisches Glück Teil 1 (Film, 1999)
  • Vergiss beim Sex die Liebe nicht – Der neue Schulmädchenreport 13. Teil (Film, 1980)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Theil (veraltet)
  • Theile (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Teil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Teil. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3641540, 2426920, 12321800, 12272910, 11998650, 11500290, 10851060, 10727290, 10714250, 10341850, 9976250, 9971640, 9296210, 9101740, 9061630 & 8899470. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. come-on.de, 12.03.2023
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 18.09.2022
  4. blick.ch, 07.10.2021
  5. nnn.de, 24.02.2020
  6. neues-deutschland.de, 03.08.2019
  7. blick.ch, 26.06.2018
  8. schieb.de, 08.05.2017
  9. verlagshaus-jaumann.de, 07.12.2016
  10. bloggingtom.ch, 12.08.2014
  11. teltarif.de, 11.01.2013
  12. kurier.at, 26.08.2012
  13. abendblatt.de, 19.06.2011
  14. express.de, 26.05.2010
  15. feedsportal.com, 03.10.2009
  16. giessener-anzeiger.de, 25.02.2008
  17. spiegel.de, 01.12.2007
  18. morgenweb.de, 18.11.2006
  19. sueddeutsche.de, 31.12.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 10.08.2004
  21. berlinonline.de, 14.10.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 13.02.2002
  23. Junge Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995