Eumel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɔɪ̯ml̩]

Silbentrennung

Eumel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • irgendein merkwürdiger Gegenstand

  • merkwürdiger Mensch

Begriffsursprung

  • unklar, keine Belege

  • „Eumel waren in den 70er Jahren kleine Dämonen aus der Waschmittelwerbung, die den bösen Grauschleier über Muttis weiße Gardinen brachten. Sie sahen aus wie kleine, grünliche Tropfen mit Beinen und vergnügten sich, gehässig kichernd, in den Gardinen, wo sie Schmutz produzierten.“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eumeldie Eumel
Genitivdes Eumelsder Eumel
Dativdem Eumelden Eumeln
Akkusativden Eumeldie Eumel

Anderes Wort für Eu­mel (Synonyme)

(das) Dingens (ugs.):
Ersatzwort für ein Wort, das einem im Moment nicht einfällt (oder im augenblicklichen Zustand zu schwierig auszusprechen ist)
(das) Dings (ugs.)
(das) Dingsbums (ugs.):
umgangssprachlich: jemand oder etwas, dessen Namen der sprechenden Person gerade nicht einfällt oder dessen Namen die sprechende Person nicht kennt
(das) Dingsda (ugs.):
umgangssprachlich: jemand oder etwas, dessen Namen der sprechenden Person gerade nicht einfällt oder dessen Namen die sprechende Person nicht kennt
Heini
Kamerad (ugs.):
Person, mit der man auf eine bestimmte Art (Sport, Schule, Beruf, Freundschaft oder Ähnliches) verbunden ist
ursprünglich: Soldat, mit dem man die Stube teilt; allgemein: Soldat in der eigenen Armee
Örnie (ugs.)
Teil:
ein beliebiger Gegenstand
ein Kleidungsstück

Sinnverwandte Wörter

Gilb

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Eu­mel be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × L, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Eu­mel lautet: EELMU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Unna
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ulrich
  3. Martha
  4. Emil
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Uni­form
  3. Mike
  4. Echo
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Eumel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eu­mel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.