Dingens

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɪŋəns ]

Silbentrennung

Dingens (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ersatzwort für ein Wort, das einem im Moment nicht einfällt (oder im augenblicklichen Zustand zu schwierig auszusprechen ist).

Begriffsursprung

Von Ding; gemäß seiner Funktion wird das Wort nach Belieben oder gar nicht dekliniert (Plural ist häufig Dinger) und kann auch andere Funktionen im Satz annehmen (Verb, Adjektiv).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dingensdie Dingens
Genitivdes Dingensder Dingens
Dativdem Dingensden Dingens
Akkusativden Dingensdie Dingens

Anderes Wort für Din­gens (Synonyme)

(das) Dings (ugs.):
Wort als Ersatz für einen momentan nicht erinnerten Ausdruck
(das) Dingsbums (ugs.):
umgangssprachlich: jemand oder etwas, dessen Namen der sprechenden Person gerade nicht einfällt oder dessen Namen die sprechende Person nicht kennt
(das) Dingsda (ugs.):
umgangssprachlich: jemand oder etwas, dessen Namen der sprechenden Person gerade nicht einfällt oder dessen Namen die sprechende Person nicht kennt
Eumel (ugs.):
irgendein merkwürdiger Gegenstand
merkwürdiger Mensch
Kamerad (ugs.):
Person, mit der man auf eine bestimmte Art (Sport, Schule, Beruf, Freundschaft oder Ähnliches) verbunden ist
ursprünglich: Soldat, mit dem man die Stube teilt; allgemein: Soldat in der eigenen Armee
Örnie (ugs.)
Teil:
ein beliebiger Gegenstand
ein Kleidungsstück

Sinnverwandte Wörter

Ding:
(Plural 1) Angelegenheit (verallgemeinernd)
(Plural 2) fragwürdiges oder normwidriges Verhalten (euphemistisch)
Din­gens­kir­chen:
Ersatzwort für einen Namen (ursprünglich Ortsnamen), der nicht zur Verfügung steht oder nicht bekannt ist
Dingskirchen

Beispielsätze (Medien)

  • Zimmerer Tim Dingens hielt den Richtspruch für den Neubau.

  • Es ist ja schön und gut, dass man dieses Dingens mit seiner eigenen App verbinden kann, nur wozu?

  • Frau Dingens erklärt die integrative Kraft des Fandoms, was Shipping, Headcannon und OTP sind.

  • Das Dingens ist seit ca 20 Jahren bekannt als Gräzel-Zelle.

  • Aber wenn das Dingens 'Teutschick Buntesboom' hieße, da würden sie doch voll drauf abfahren.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Din­gens be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Din­gens lautet: DEGINNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Dingens

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Din­gens kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • The Dingens Show (TV-Serie, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dingens. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dingens. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bergedorfer-zeitung.de, 16.10.2016
  2. zeit.de, 01.08.2014
  3. taz.de, 09.05.2014
  4. rssfeed.sueddeutsche.de, 26.07.2011
  5. Süddeutsche Zeitung 1995