Stoff oder Zubereitung, die am oder im Körper angewendet werden soll und Krankheiten heilen, Krankheitserreger abtöten oder vom Körper produzierte Wirkstoffe ersetzen kann
bildungssprachlich: Stoff, der zu therapeutischen, diagnostischen oder prophylaktischen Zwecken eingesetzt wird; Stoff mit therapeutisch nützlicher Wirkung
Stoff oder Stoffgemisch, das die Vitalfunktion von Zellgewebe, Organen oder Organismen positiv oder negativ beeinflusst
Medikament, das keinen Wirkstoff enthält, aber einem existierenden Medikament vom Aussehen her ähnelt und einen Placeboeffekt, sprich eine suggestive Wirkung, erzielen kann
Beispielsätze
Medikamente dürfen nicht zu hoch dosiert werden.
Dieses Medikament ist schnell wirksam.
Dieses Medikament wirkt schnell.
Ich brauche mehr von diesen Medikamenten.
Das sind meine Medikamente.
Diese Medikamente muss ich bis an mein Lebensende nehmen.
Ich halte mehr von einer Diät als von Medikamenten.
Von diesem Medikament sollte es dir besser gehen.
Von 2009 an können Supermärkte und Spätis Medikamente verkaufen.
Dieses Medikament ist eigentlich ein Gift.
Dieses Medikament wird den Schmerz lindern.
Die Patienten, die an dem Arzneimitteltest teilnehmen, wissen nicht, ob sie das Medikament oder ein Placebo bekommen.
Dieses Medikament hilft nicht.
Das Medikament hat sehr geholfen.
Nimmst du deine Medikamente nicht mehr?
Ich habe diese Medikamente für meinen Vater gekauft.
Das Medikament wirkt sofort.
Tom braucht sein Medikament.
Fünf Jahre lang litt er unter einer Depression, und keinerlei Therapie oder Medikament konnte ihm helfen.
Dieses Medikament wird nur auf Rezept abgegeben.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Allerdings konnten die Beamten die Einnahme von Medikamenten nachweisen.
Alle Gegenstände und Medikamente wurden sichergestellt.
Acerbi hätte das Medikament vorher anmelden müssen, vergaß das aber.
Aber wie ist das mit Medikamenten, die in das Immunsystem eingreifen?
Allerdings eignen sich nicht alle Medikamente, um als Nasenspray verabreicht zu werden.
Aber manches Medikament braucht erst einen guten Placeboanteil, um zu wirken.
Aber das Problem ist, dass ich immer mehr Schmerzen habe und immer mehr Medikamente nehmen muss.
Als Folge einer Versorgungskrise fehlen vor allem Lebensmittel und Medikamente.
Aber weder halfen die Medikamente, noch brachte der Physiotherapeut Linderung.
Aber am Ende hatte er doch Angst. Alle meine Freunde aus Kiew sind auf Maidan oder bringen dort Essen und Medikamente hin.
Anschließend wird er sein Immunsystem mit Hilfe von Medikamenten stärken müssen, möglicherweise zeitlebens.
Nur für die wenigen Betroffenen, die tatsächlich unter einer bakteriellen Infektion leiden, können die Medikamente nützlich sein.
Aber die Einnahme des Medikaments ist kompliziert.
Dort wurden an die Apotheke beim Deutschen Forum Medikamente an den dortigen Apotheker Sorin Platon verteilt.
Denken Sie an Menschen, die Diabetiker sind oder an hohem Blutdruck leiden, die brauchen regelmäßig ihre Medikamente.
Auch wenn es keine Medikamente gegen die rund 100 verschiedenen Erkältungsviren gibt, kannst du deinen Körper unterstützen.
Vor allem aber möchte die Verteidigung von Andre H. ein Gutachten, das sich mit der Wirkungsweise der verabreichten Medikamente befasst.
Das Medikament, das weltweit etwa zwei Millionen Menschen nehmen, ist damit Eli Lillys mit Abstand größter Umsatzbringer.
Allerdings unterstreiche dies die positive Erwartung von Merck, eine schnelle Zulassung für das Medikament in Europa zu erhalten.
Die Malteser verteilen Medikamente an die Flüchtlinge und organisieren Gesundheitstrainings - zusammen mit lokalen Partnern.
Zudem müssten mehr Medikamente unter die Festbetragsregelung fallen, bei der die Kassen nur eine bestimmte Summe tragen.
Groß war die Verunsicherung, es folgten ein Monat im Krankenhaus, zahlreiche Untersuchungen und die Verabreichung verschiedener Medikamente.
Ob meine Abteilung künftig bei Medikamenten mehr Einfluss erhält, hängt vom Willen der Regierungen ab.
Abstoßungsreaktionen gegen das neue Organ seien erfolgreich mit entzündungshemmenden Medikamenten behandelt worden.
Zwar steht das Medikament selbst nicht auf der Liste, offenbar jedoch eine darin enthaltene Substanz.
Dies berichtet ein Tumorpatient, der an einer Studie mit einem neuen Medikament teilgenommen hat.
Ein Arzt diagnostizierte das Geschwür und schlug Brassard vor, an einer Studie zu einem neuen Medikament teilzunehmen.
A Laut Statistik sind die Franzosen Weltmeister im Verbrauch von Medikamenten.
Häufige Wortkombinationen
ein benötigtes Medikament, ein billiges Medikament, ein blutverdünnendes Medikament, ein cholesterinsenkendes Medikament, ein gefälschtes Medikament, ein hochwirksames Medikament, ein homöopathisches Medikament, ein lebensnotwendiges Medikament, ein lebensrettendes Medikament, ein lebenswichtiges Medikament, ein neuartiges Medikament, ein patentgeschütztes Medikament, ein pflanzliches Medikament, ein preiswertes Medikament, ein rezeptfreies Medikament, ein rezeptpflichtiges Medikament, ein schmerzstillendes Medikament, ein teures Medikament, ein umsatzstarkes Medikament, unerschwingliche Medikamente ein unwirksames Medikament, ein verordnetes Medikament, ein verschreibungspflichtiges Medikament, ein wirksames Medikament, ein zugelassenes Medikament
ein Medikament einnehmen, ein Medikament verabreichen, ein Medikament verordnen, ein Medikament verschreiben
Das viersilbige Substantiv Medikament besteht aus zehn Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 2 × E, 2 × M, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × T
Vokale:2 × E, 1 × A, 1 × I
Konsonanten:2 × M, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × T
Eine Worttrennung ist nach dem ersten E, I und A möglich. Im Plural Medikamente zudem nach dem N.
Das Alphagramm von Medikament lautet: ADEEIKMMNT
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Wort folgendermaßen buchstabiert:
München
Essen
Düsseldorf
Ingelheim
Köln
Aachen
München
Essen
Nürnberg
Tübingen
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
Martha
Emil
Dora
Ida
Kaufmann
Anton
Martha
Emil
Nordpol
Theodor
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
Mike
Echo
Delta
India
Kilo
Alfa
Mike
Echo
November
Tango
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
▄▄▄▄ ▄▄▄▄
▄
▄▄▄▄ ▄ ▄
▄ ▄
▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
▄ ▄▄▄▄
▄▄▄▄ ▄▄▄▄
▄
▄▄▄▄ ▄
▄▄▄▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Medikament (Singular) bzw. 18 Punkte für Medikamente (Plural).
Das Nomen Medikament entspricht dem Sprachniveau A1 (Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen ) und kam im letzten Jahr häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
bakterieller Erreger, der durch falsche Handhabe von Antibiotika, mangelhafter Hygiene und falschem Gebrauch von Desinfektionsmitteln Resistenzen gegen Medikamente entwickelt hat und häufig zu Ansteckungen in Krankenhäusern führt
überempfindliche Reaktion gegenüber einem Stoff zeigend, beispielsweise in Form einer Allergie gegen … (Inhaltsstoffe in Hautcreme, Medikamente, Penizillin, Pollen, …)
zapfenförmiges Medikament zum Einführen in After oder Vagina
Buchtitel
40+ Krankheiten heilen durch die Ernährung – Lebensmittel, die Medikamente ersetzen: Natürliche Gegenstücke zu Tabletten Tabou Banganté Blessing Braun | ISBN: 978-3-94700-378-5
Antidepressiva. Wie man die Medikamente bei der Behandlung von Depressionen richtig anwendet und wer sie nicht nehmen sollte Tom Bschor | ISBN: 978-3-51709-736-7
Bluthochdruck senken ohne Medikamente Martin Middeke, Klaus Völker, Claudia Laupert-Deick | ISBN: 978-3-44217-588-8
Die Top 100 Medikamente Maximilian Waldner, André Jefremow, Alexander Bott | ISBN: 978-3-43721-292-5
Heilen ohne Medikamente. Chronische Krankheiten: Seelische Ursachen aufdecken und gesund werden Andreas Winter | ISBN: 978-3-86374-190-7
In guten Händen – Medikamente Lars Pongrac, Eva Lütkenhaus, Antje Klapper | ISBN: 978-3-06451-057-9