Wissen
Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)
Aussprache
Silbentrennung
Definition bzw. Bedeutung
Kenntnis und Verständnis von Fakten, Wahrheiten und Informationen.
Begriffsursprung
Deklination (Fälle)
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Wissen | — |
Genitiv | des Wissens | — |
Dativ | dem Wissen | — |
Akkusativ | das Wissen | — |
Anderes Wort für Wissen (Synonyme)
- Allgemeinbildung:
- grundlegende Bildung, die nicht fachlich orientiert ist; erworbenes Allgemeinwissen
- Allgemeinwissen:
- vielseitiges, nicht fachspezifisches Grundwissen (, das sich jeder Mensch aneignen sollte)
- Bildung (Hauptform):
- äußere Form, Gestalt von etwas
- das Entstehen, Hervorkommen von etwas (im Laufe eines Prozesses)
- Gebildetsein
- Gelahrtheit (ironisch, veraltet)
- Gelehrtheit
- Weisheit:
- auch ironisch: kluge Sprüche
- ohne Plural: auf Erfahrungen und umfassendem Wissen beruhende tiefe Einsicht in Lebenszusammenhänge
- Expertise (geh.):
- (schriftliches) Gutachten eines Fachmanns
- ohne Plural: Eigenschaften, Fähigkeiten oder Wissen, das eine Person zu einem Experten auf einem Gebiet macht
- Fähigkeit:
- die angeborene oder erworbene Eigenschaft, zu etwas imstande zu sein
- Horizont:
- bildhaft zu , bezogen auf Geistiges: geistiger Gesichtskreis, Enge oder Weite der Bildung, Grad von Einsicht oder Verständnis
- bildhaft zu , meist Plural: Zukunftsaussichten, Hoffnungen
- Kenne (ugs.)
- Kenntnis:
- Wissen über einen bestimmten Sachverhalt
- Kenntnisstand:
- erreichter Grad des Wissens
- Know-how (engl.):
- das Wissen, wie man etwas macht
- Kompetenz:
- auferlegte Zuständigkeit, Befugnis
- die nichtpfändbaren Mittel, die zum Unterhalt eines Klerikers benötigt werden
- Rüstzeug:
- Kenntnisse oder Fertigkeiten, die man für eine Arbeit braucht
- Werkzeuge, die man für eine Arbeit braucht
- Sachkenntnis:
- Wissen eines Experten in einem Fachgebiet
- Sachkunde
- Sachverstand:
- Gesamtheit einschlägiger Kenntnisse
- Techne (geh., griechisch)
- Wissensstand:
- Stand des Wissens
- Daten:
- Bestand an Information, die mathematisch hilfreich für einen Rechenvorgang ist
- ermittelte/gewonnene Messwerte oder auch statistische Angaben zu etwas
- Datenansammlung
- Fakten
- Erfahrung:
- belehrendes Erlebnis, das Erkenntnisse zu einer Sache einbringt
- ohne Plural: Kenntnis, die jemand durch wiederholte Praxis in einem bestimmten Gebiet bekommt
- Erfahrungen (Plural)
- Geübtheit:
- Eigenschaft, aufgrund von (viel) Übung in etwas geschickt zu sein, etwas gut zu beherrschen
- Kenntnisse (Plural)
- Praxis:
- (Berufs-)Erfahrung, die durch gewonnen oder errungen wird/wurde
- eingeführte Vorgehensweise; Art und Weise, wie etwas Bestimmtes getan wird, wie mit einer Sache umgegangen wird
- Routine:
- erprobtes, gewohnheitsmäßiges, übliches Handeln
- feststehender (kurzer) Ablauf, kleines Programm
- Übung:
- Anschauungsmaterial, Text oder Aufgabe zum Trainieren
- das übliche Vorgehen in einem bestimmten Bereich
- Episteme (fachspr.)
- Wissenschaft:
- Bereich und Disziplin systematischen, theoriebegründenden/theoriebegründeten Wissens
- Gesamtheit dessen, was jemand weiß
Weitere mögliche Alternativen für Wissen
- Beschlagenheit:
- umfangreiches Wissen, viel Erfahrung (in einem bestimmten Bereich)
- Einblick:
- Blick in die Zusammensetzung einer Sache, einer Situation
- Einsicht:
- das Erkennen und Verstehen eines Sachverhaltes, das zielgerichtetes Verhalten ermöglicht
- Möglichkeit, etwas Konkretes mit den Augen zu sehen
- Erkenntnis:
- das Abbild von Gegenständen und Sachverhalten im Bewusstsein; das durch Erkenntnisgewinnung entstandene Wissen; bei Kant das synthetisch-analytische Urteil
- eine Feststellung, die jemand auf Grund seiner Erfahrung trifft; eine Beurteilung, Bewertung
- Kunde:
- jemand, der bei einem bestimmten Geschäft einkauft; der Käufer einer Ware; derjenige, der eine Dienstleistung in Anspruch nimmt; jeder, der für etwas zahlt (auch wenn die Leistung an einen Dritten geht)
- Orientierung:
- allgemein, ohne Plural: das Sich-zurecht-Finden der eigenen Person in Raum und Zeit, das Sich-Verschaffen eines Überblickes, auch in unübersichtlichen Situationen, die grundlegende Bedingung für Handlungsfähigkeit
- allgemein, ohne Plural: das Sich-zurecht-Finden im Raum, zum Beispiel im Gelände, in Bauwerken, in Städten
- Übersicht:
- (Fähigkeit zum) Überblick über mehrere Sachverhalte und Verständnis derer Zusammenhänge
- knappe Darstellung oder Abhandlung von etwas
- Überzeugung:
- der Vorgang, bei dem man jemanden die Richtigkeit von etwas glaubhaft macht
- gefestigter Glaube, feste Gewissheit, dass etwas richtig ist
- Verständnis:
- (gleiche) Art und Weise, wie man eine Situation, ein Problem beurteilt
- Empathie, die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen und mitzufühlen
- Verstehen
- Weitblick
- Weitsicht:
- freier Blick auf große Entfernung
- Vorausschau, vorausschauende Wahrnehmung oder Planung über längere Zeiträume
- Weltgewandtheit
Gegenteil von Wissen (Antonyme)
- Halbwissen:
- oberflächliches Wissen, keine fundierten Kenntnisse
- Können:
- besondere Fertigkeit, Kompetenz auf einem speziellen Gebiet
- Pseudowissen
- Scheinwissen
- Unwissen:
- mangelnde Kenntnis, mangelndes Wissen
- Unwissenheit:
- Eigenschaft einer Person, manches/vieles nicht zu wissen
Redensarten & Redewendungen
- meines Wissens
- nach bestem Wissen und Gewissen
- Wissen ist Macht
- Wissen ist Macht, aber nichts wissen macht auch nichts
- Wissen ist Macht, aber Nichtwissen macht auch nichts
- Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts
Beispielsätze
Das Wissen der Menschheit über ihre Umwelt wächst.
Wissen Sie, wie man zum Bahnhof kommt?
Wissen Sie, wohin Tom fährt?
Wissen Sie überhaupt, wer das ist?
Unsere Zukunft können wir nur sichern, indem wir unser Wissen und unsere Fertigkeiten an unsere Kinder weitergeben.
Suchmaschinen sind nicht die Quelle allen Wissens.
Wissen deine Eltern, wo du bist?
Unser Professor hatte ein enormes Wissen.
Im Wissen, dass es dir dort gut geht, freue ich mich für dich.
Wissen Sie schon, was zu tun ist?
Was bringt Wissen, wenn man es nicht mit anderen teilen kann?
Aufgeschriebenes Wissen ist von Nutzen.
Wissen bedeutet, durch die Oberfläche zu den Wurzeln und damit zu den Ursachen vorzudringen.
Wissen Sie, wer das Rennen gewonnen hat?
Wissen Sie, was Tom braucht?
Wissen Sie, was wir jetzt tun sollen?
Wissen Tom und Maria, dass du keine Nüsse essen darfst?
Wissen Sie, in welchem Raum die Sitzung stattfinden wird?
Wir gehen zur Schule, um uns Wissen anzueignen.
Für Toni zählt nur Wissen und Können.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Aber unser Wissen über sie ist ausschnitthaft", sagt Theodoridis.
Aber es gab keine Alternative, und wir konnten nicht leben ohne das Wissen, wirklich alles versucht zu haben.
Aktuell beunruhige ihn aber das Sterben lokaler Zeitungen in den USA - weil es dadurch weniger Wissen gebe.
Allerdings geben die Fledermäuse ihr Wissen über die möglichen Ruheplätze an den Nachwuchs weiter.
Aber dieses allgemeine Wissen, dass der Mensch sterben muss, wird eine sehr persönliche Nachricht.
Aber es ist immer gut, wenn die eigenen Auffassungen auf ein solides Wissen gegründet sind.
Aber ich habe die Zeit für Übungen, Seminare und Vorlesungen genutzt und mir so ein fundiertes Wissen angeeignet.
Aber das wurde meines Wissens von Italien zunächst abgelehnt.
2008 entschied sich Rudolf Burger, sein theoretisches, fundiertes Wissen über Gemeindepolitik in die Praxis umzusetzen.
Aber dieses Wissen könne eben zu selten mit Anzeigen von Bürgern untersetzt werden, das wiederum schränkt den Handlungsspielraum ein.
Dies kann allerdings auch auf mangelndes Wissen zurückzuführen sein.
Wo sollen Kinder dieses Wissen lernen, wenn nicht in der Schule fragte sie.
Das Wissen um die Warnzeichen einer Herzklappenerkrankung kann Leben retten.
Die Google-Gründer hätten es sich zur Aufgabe gemacht, einen Weg zu finden, der den Menschen hilft, ihr Wissen miteinander zu teilen.
Und dieses Wissen, dieses Gefühl, dass diese drei Wörter aus einem rausmüssen?
Das Wissen um die schwarzen Kassen habe ihn sogar "geplagt".
Nur so viel: "Meines Wissens nach entsteht dort nur ein Block mit insgesamt nur 20 Eigentums-Wohnungen."
Wie bringt man 800 000 deutschen, verbeamteten Lehrern das notwendige theoretische und praktische Wissen bei?
Als ehemaliger Skispringer von Weltformat stellte er sein profundes Wissen in den Dienst des Privatsenders RTL.
Wissen Sie, ich komme aus Bayern, da ist seit Jahrzehnten die CSU am Ruder.
Yoshikawa gilt als einer der führenden Forscher bei der Systematisierung von Wissen.
Österreichische Medien spekulierten am Wochenende, daß die Waffenverstecke möglicherweise ohne Wissen der US-Regierung angelegt wurden.
Der zuständige Staatsminister im Kanzleramt, Schmidbauer, muß entweder für sein Wissen oder für sein Nichtwissen geradestehen.
Häufige Wortkombinationen
- abgeleitetes Wissen, allumfassendes Wissen, begrenztes Wissen, breites Wissen, eingehendes Wissen, enormes Wissen, formales Wissen, semi-formales Wissen, nicht-formales Wissen, fundiertes Wissen, gelerntes Wissen gesammeltes Wissen, oberfächliches Wissen, profundes Wissen, theoretisches Wissen, überliefertes Wissen, überliefertes Wissen, umfangreiches Wissen, umfassendes Wissen
- Wissen aufnehmen, nach Wissen dürsten, Wissen erlangen, Wissen erwerben, Wissen verbreiten, über Wissen verfügen, jemandem Wissen vermitteln, Wissen weitergeben (an)
Wortbildungen
- Unwissen
- Unwissenheit
- wissbegierig
- wissenbasiertes System
- Wissenrepräsentation
- wissensbasiert
- Wissenschaft
- Wissensdarstellung
- Wissensdrang
- Wissensdurst
- wissensdurstig
- Wissensgebiet
- wissenshungrig
- Wissensinfrastruktur
- Wissenskonstruktion
- Wissenslücke
- Wissensmanagement
- Wissensmodellierung
- Wissensorganisation
- Wissensschatz
- Wissenssoziologie
- Wissensstand
- Wissenstransfer
- Wissensverarbeitung
- Wissensvermittlung
- Wissensvorsprung
- wissenswert
Übergeordnete Begriffe
Untergeordnete Begriffe
- Allgemeinwissen
- Alltagswissen
- Anwendungswissen
- Basiswissen
- Berufswissen
- Bescheidwissen
- Bücherwissen
- Computerwissen
- Detailwissen
- Einzelwissen
- Elementarwissen
- Expertenwissen
- Fachwissen
- Faktenwissen
- Führungswissen
- Geheimwissen
- Gelehrsamkeit
- Geschichtswissen
- Gewissen
- Grundlagenwissen
- Grundwissen
- Herrschaftswissen
- Insiderwissen
- Kontextwissen
- Lehrbuchwissen
- Menschenrechswissen
- Menschheitswissen
- Mitwissen
- Praxiswissen
- Prüfungswissen
- Sachwissen
- Schulwissen
- Spezialwissen
- Standardwissen
- Systemwissen
- Täterwissen
- Transferwissen
- Verkehrswissen
- Vorherwissen
- Vorwissen
- Weltwissen
- Zukunftswissen
Übersetzungen
- Albanisch: dije
- Amharisch: እውቀት (iwik’eti)
- Bokmål:
- viten (männlich)
- kunnskap (männlich)
- Bosnisch: знање (sächlich)
- Bulgarisch: знание (sächlich)
- Chinesisch:
- 知识 (zhishi)
- 认识 (renshi)
- Dänisch: viden
- Englisch: knowledge
- Esperanto: scio
- Finnisch:
- tieto
- tietäminen
- Französisch:
- connaissance (weiblich)
- savoir (männlich)
- Galicisch: coñecemento
- Georgisch: ცოდნა (tsodna)
- Hausa: ilimi (männlich)
- Ido: konoco
- Interlingua:
- saper
- cognoscentia
- Isländisch:
- vitneskja (weiblich)
- vitund (weiblich)
- þekking (weiblich)
- Italienisch: sapere (männlich)
- Japanisch: 知識 (ちしき chishiki)
- Katalanisch:
- saviesa (weiblich)
- sapiència (weiblich)
- ciència (weiblich)
- coneixença (weiblich)
- saber (männlich)
- coneixement (männlich)
- Klingonisch: Sov
- Kroatisch: znanje (sächlich)
- Kurmandschi: zanyarîn
- Latein:
- historia (weiblich)
- prudentia (weiblich)
- scientia (weiblich)
- Lettisch: zināšanas
- Litauisch: žinios
- Mazedonisch: знаење (sächlich)
- Neugriechisch: γνώση (gnósi) (weiblich)
- Niederländisch:
- kennis (weiblich)
- weten (sächlich)
- Niedersorbisch: weda (weiblich)
- Obersorbisch: weda (weiblich)
- Okzitanisch: coneissença
- Polnisch: wiedza (weiblich)
- Portugiesisch: saber (männlich)
- Rumänisch:
- cunoaștere (weiblich)
- știință (weiblich)
- Russisch:
- ведение
- знание (sächlich)
- Sanskrit:
- विद्या (vidya) (weiblich)
- वेद (veda) (männlich)
- वेदन (vedana) (sächlich)
- विज्ञान (vijJAna) (sächlich)
- Schwedisch:
- vetskap
- kunskap
- Serbisch: знање (sächlich)
- Serbokroatisch: знање (sächlich)
- Slowakisch:
- vedomosti
- znalosti
- Slowenisch:
- znanje (sächlich)
- vednost (sächlich)
- Spanisch: conocimiento (männlich)
- Tadschikisch: дониш (doniš)
- Tschechisch:
- vědění (sächlich)
- vědomí (sächlich)
- Türkisch:
- bilgi
- bilgiler
- malumat
- malumatlar
- Ukrainisch: знання (sächlich)
- Ungarisch: tudás
- Weißrussisch: веды (sächlich)
Was reimt sich auf Wissen?
Wortaufbau
Das zweisilbige Substantiv Wissen besteht aus sechs Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 2 × S, 1 × E, 1 × I, 1 × N & 1 × W
- Vokale: 1 × E, 1 × I
- Konsonanten: 2 × S, 1 × N, 1 × W
Eine Worttrennung ist nach dem ersten S möglich.
Das Alphagramm von Wissen lautet: EINSSW
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Wort folgendermaßen buchstabiert:
- Wuppertal
- Ingelheim
- Salzwedel
- Salzwedel
- Essen
- Nürnberg
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
- Wilhelm
- Ida
- Samuel
- Samuel
- Emil
- Nordpol
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
- Whiskey
- India
- Sierra
- Sierra
- Echo
- November
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
- ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
- ▄ ▄
- ▄ ▄ ▄
- ▄ ▄ ▄
- ▄
- ▄▄▄▄ ▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.
Bitte jedoch stets das offizielle Scrabble-Regelwerk (z. B. zu Vor- und Nachsilben) beachten!
Worthäufigkeit
Das Nomen Wissen entspricht dem Sprachniveau A2 (Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen ) und kam im letzten Jahr häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
Vorkommnisse im Sprachwörterbuch
- Bildungslücke:
- das Nichtvorhandensein von Wissen; das Fehlen von Bildung (in einem bestimmten Bereich)
- hintergehen:
- etwas heimlich, ohne das Wissen einer Person tun, was dieser schadet
- Hörensagen:
- Äußerungen anderer als unsichere Quelle des Wissens
- Konversationslexikon:
- Lexikon, in dem Wissen alphabetisch geordnet, umfassend und möglichst allgemeinverständlich dargeboten wird
- Landkarte:
- verkleinerte, generalisierte, in der Regel maßstäbliche Darstellung der Erdoberfläche, eine visualisierte Zusammenstellung räumlichen Wissens
- Lehrerin:
- Vermittlerin von Wissen, die im Allgemeinen auch mit einem Erziehungsauftrag ausgestattet ist
- Lexikon:
- wortmaterialer Teil des sprachlichen Wissens, im Unterschied zum kombinatorischen der Regeln
- Notenlehre:
- Musik: Vermittlung von Wissen zum Thema Noten
- Ortskenntnis:
- Wissen um die örtlichen Verhältnisse
- unwissend:
- kein (hinreichendes) Wissen habend
Buchtitel
- 3.Auflage Das geheime Wissen ¿ Das wichtigste Buch für die Menschheit!
- Bandolo. Denken, Wissen, Kombinieren
- Das alte Wissen der Aufgestiegenen Meister
- Das geheime Wissen der Ninja
- Das geheime Wissen der Schamanen
- Das geheime Wissen ¿ Das wichtigste Buch für die Menschheit!
- Das Wissen der unterschätzten Kunst
- Der Traumpfad – Uraltes Wissen der Aborigines
- Der Widerspruch im Wissen und Wesen der Welt. Princip und Einzelbewa¿hrung der Realdialektik
- Die Epistemisierung des Politischen. Wie die Macht des Wissens die Demokratie gefährdet
- Duden Allgemeinbildung – Testen Sie Ihr Wissen!
- Foellig nerdiges Wissen
- Gefühltes Wissen
- Glauben und Wissen
- Green Line 1-6. Grammatik. Kompakt Wissen
- Himmlisches Wissen
- Kants Stellung in der Geschichte des Conflicts zwischen Glauben und Wissen
- Magyar Vizsla WELPEN Wissen
- MINT – Wissen gewinnt! Aufklappen und Entdecken: Wie funktioniert denn das?
- Sexualität und Wahrheit 1. Der Wille zum Wissen
- The Watchers – Wissen kann tödlich sein
- Wirklich wichtiges Wissen – von heiter bis wolkig
- Wissen – Üben – Testen: Deutsch 7./8. Klasse
- Wissen, was stärkt
- »Noch wichtiger als das Wissen ist die Phantasie«
Film- & Serientitel
- [W] wie Wissen (Dokuserie, 2003)
- Alles Wissen (Dokuserie, 2006)
- Alles Wissen der Welt (Film, 2001)
- Clever! – Die Show, die Wissen schafft (Dokuserie, 2004)
- Cosmic Quantum Ray – Relativ viel Wissen (Dokuserie, 2009)
- Das Wissen vom Heilen (Doku, 1997)
- Expedition Wissen (Dokuserie, 2005)
- Gefährliches Wissen (Film, 1997)
- Google und die Macht des Wissens (Doku, 2013)
- Jäger des Wissens (TV-Serie, 2014)
- Lexi TV – Wissen für alle (TV-Serie, 2002)
- MaxQ – Lust auf Wissen (Dokuserie, 1998)
- Mörmel TV – Wissen mit Pfiff! (Dokuserie, 2002)
- Odysso – Wissen entdecken (Dokuserie, 2005)
- Pixi Wissen TV (TV-Serie, 2011)
- Planet Wissen (Dokuserie, 2002)
- Schlau mal – Wissen, wie's geht (TV-Serie, 2011)
- Sturm des Wissens (TV-Serie, 2013)
- Traumzeit – Sibirienreise auf den Spuren des alten Wissens (Doku, 1992)
- Unter Verschluss – Das geheime Wissen der US-Präsidenten (Doku, 2010)
- Welt der Wunder – Das geheime Wissen des Islam (Doku, 2006)
- Wildes Wissen – Das tierische Quiz (TV-Serie, 2022)
- WIR – Wissen ist relevant (TV-Serie, 2020)
- Wissen ist Macht (Dokuserie, 2006)
- Wissen ist Olli (TV-Serie, 2023)
- Wissen macht Ah! (Dokuserie, 2001)
- Wissen vor 8 (TV-Serie, 2008)
- Wissen vor acht – Zukunft (Dokuserie, 2011)
- Wissen, was man isst (Dokuserie, 2007)
- Wunderwelt Wissen (TV-Serie, 2005)