Wissen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: wis­sen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪsn̩ ]

Silbentrennung

Wissen

Definition bzw. Bedeutung

Kenntnis und Verständnis von Fakten, Wahrheiten und Informationen.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch wiʒʒen, althochdeutsch wiʒʒan

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wissen
Genitivdes Wissens
Dativdem Wissen
Akkusativdas Wissen

Anderes Wort für Wis­sen (Synonyme)

Allgemeinbildung:
grundlegende Bildung, die nicht fachlich orientiert ist; erworbenes Allgemeinwissen
Allgemeinwissen:
vielseitiges, nicht fachspezifisches Grundwissen (, das sich jeder Mensch aneignen sollte)
Bildung (Hauptform):
äußere Form, Gestalt von etwas
das Entstehen, Hervorkommen von etwas (im Laufe eines Prozesses)
Gebildetsein
Gelahrtheit (ironisch, veraltet)
Gelehrtheit
Klugheit:
(vernünftiges/kluges) Handeln
Begabung/Weisheit
Weisheit:
auch ironisch: kluge Sprüche
ohne Plural: auf Erfahrungen und umfassendem Wissen beruhende tiefe Einsicht in Lebenszusammenhänge
Ahnung (ugs.):
ohne Artikel: Wissen oder Vorstellung von etwas
unbestimmtes, undeutliches Vorgefühl
Expertise (geh.):
(schriftliches) Gutachten eines Fachmanns
ohne Plural: Eigenschaften, Fähigkeiten oder Wissen, das eine Person zu einem Experten auf einem Gebiet macht
Fähigkeit:
die angeborene oder erworbene Eigenschaft, zu etwas imstande zu sein
Horizont:
bildhaft zu , bezogen auf Geistiges: geistiger Gesichtskreis, Enge oder Weite der Bildung, Grad von Einsicht oder Verständnis
bildhaft zu , meist Plural: Zukunftsaussichten, Hoffnungen
Kenne (ugs.)
Kenntnis:
Wissen über einen bestimmten Sachverhalt
Kenntnisstand:
erreichter Grad des Wissens
Know-how (engl.):
das Wissen, wie man etwas macht
Kompetenz:
auferlegte Zuständigkeit, Befugnis
die nichtpfändbaren Mittel, die zum Unterhalt eines Klerikers benötigt werden
Rüstzeug:
Kenntnisse oder Fertigkeiten, die man für eine Arbeit braucht
Werkzeuge, die man für eine Arbeit braucht
Sachkenntnis:
Wissen eines Experten in einem Fachgebiet
Sachkunde
Sachverstand:
Gesamtheit einschlägiger Kenntnisse
Techne (geh., griechisch)
Wissensstand:
Stand des Wissens
Daten:
Bestand an Information, die mathematisch hilfreich für einen Rechenvorgang ist
ermittelte/gewonnene Messwerte oder auch statistische Angaben zu etwas
Datenansammlung
Fakten
Information:
die Beseitigung von Unbestimmtheit, das Informieren
kurze informierende Mitteilung
Erfahrung:
belehrendes Erlebnis, das Erkenntnisse zu einer Sache einbringt
ohne Plural: Kenntnis, die jemand durch wiederholte Praxis in einem bestimmten Gebiet bekommt
Erfahrungen (Plural)
Geübtheit:
Eigenschaft, aufgrund von (viel) Übung in etwas geschickt zu sein, etwas gut zu beherrschen
Kenntnisse (Plural)
Praxis:
(Berufs-)Erfahrung, die durch gewonnen oder errungen wird/wurde
eingeführte Vorgehensweise; Art und Weise, wie etwas Bestimmtes getan wird, wie mit einer Sache umgegangen wird
Routine:
erprobtes, gewohnheitsmäßiges, übliches Handeln
feststehender (kurzer) Ablauf, kleines Programm
Sicherheit:
Bürgschaft für einen Kredit
Gewissheit
Übung:
Anschauungsmaterial, Text oder Aufgabe zum Trainieren
das übliche Vorgehen in einem bestimmten Bereich
Episteme (fachspr.)
Wissenschaft:
Bereich und Disziplin systematischen, theoriebegründenden/theoriebegründeten Wissens
Gesamtheit dessen, was jemand weiß

Weitere mögliche Alternativen für Wis­sen

Beschlagenheit:
umfangreiches Wissen, viel Erfahrung (in einem bestimmten Bereich)
Durchblick:
Ausblick zwischen zwei Objekten
umgangssprachlich: Verstehen von Zusammenhängen
Einblick:
Blick in die Zusammensetzung einer Sache, einer Situation
Einsicht:
das Erkennen und Verstehen eines Sachverhaltes, das zielgerichtetes Verhalten ermöglicht
Möglichkeit, etwas Konkretes mit den Augen zu sehen
Erkenntnis:
das Abbild von Gegenständen und Sachverhalten im Bewusstsein; das durch Erkenntnisgewinnung entstandene Wissen; bei Kant das synthetisch-analytische Urteil
eine Feststellung, die jemand auf Grund seiner Erfahrung trifft; eine Beurteilung, Bewertung
Kunde:
jemand, der bei einem bestimmten Geschäft einkauft; der Käufer einer Ware; derjenige, der eine Dienstleistung in Anspruch nimmt; jeder, der für etwas zahlt (auch wenn die Leistung an einen Dritten geht)
Orientierung:
allgemein, ohne Plural: das Sich-zurecht-Finden der eigenen Person in Raum und Zeit, das Sich-Verschaffen eines Überblickes, auch in unübersichtlichen Situationen, die grundlegende Bedingung für Handlungsfähigkeit
allgemein, ohne Plural: das Sich-zurecht-Finden im Raum, zum Beispiel im Gelände, in Bauwerken, in Städten
Reife:
Geschlechtsreife, sexuelle Reife
Schulabschluss
Überblick:
grobe Darstellung
größeres Sichtfeld
Übersicht:
(Fähigkeit zum) Überblick über mehrere Sachverhalte und Verständnis derer Zusammenhänge
knappe Darstellung oder Abhandlung von etwas
Überzeugung:
der Vorgang, bei dem man jemanden die Richtigkeit von etwas glaubhaft macht
gefestigter Glaube, feste Gewissheit, dass etwas richtig ist
Verständnis:
(gleiche) Art und Weise, wie man eine Situation, ein Problem beurteilt
Empathie, die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen und mitzufühlen
Verstehen
Weitblick
Weitsicht:
freier Blick auf große Entfernung
Vorausschau, vorausschauende Wahrnehmung oder Planung über längere Zeiträume
Weltgewandtheit

Gegenteil von Wis­sen (Antonyme)

Halb­wis­sen:
oberflächliches Wissen, keine fundierten Kenntnisse
Kön­nen:
besondere Fertigkeit, Kompetenz auf einem speziellen Gebiet
Pseudowissen
Scheinwissen
Un­wis­sen:
mangelnde Kenntnis, mangelndes Wissen
Un­wis­sen­heit:
Eigenschaft einer Person, manches/vieles nicht zu wissen

Redensarten & Redewendungen

  • meines Wissens
  • nach bestem Wissen und Gewissen
  • Wissen ist Macht
  • Wissen ist Macht, aber nichts wissen macht auch nichts
  • Wissen ist Macht, aber Nichtwissen macht auch nichts
  • Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts

Beispielsätze

  • Das Wissen der Menschheit über ihre Umwelt wächst.

  • Wissen Sie, wie man zum Bahnhof kommt?

  • Wissen Sie, wohin Tom fährt?

  • Wissen Sie überhaupt, wer das ist?

  • Unsere Zukunft können wir nur sichern, indem wir unser Wissen und unsere Fertigkeiten an unsere Kinder weitergeben.

  • Suchmaschinen sind nicht die Quelle allen Wissens.

  • Wissen deine Eltern, wo du bist?

  • Unser Professor hatte ein enormes Wissen.

  • Im Wissen, dass es dir dort gut geht, freue ich mich für dich.

  • Wissen Sie schon, was zu tun ist?

  • Was bringt Wissen, wenn man es nicht mit anderen teilen kann?

  • Aufgeschriebenes Wissen ist von Nutzen.

  • Wissen bedeutet, durch die Oberfläche zu den Wurzeln und damit zu den Ursachen vorzudringen.

  • Wissen Sie, wer das Rennen gewonnen hat?

  • Wissen Sie, was Tom braucht?

  • Wissen Sie, was wir jetzt tun sollen?

  • Wissen Tom und Maria, dass du keine Nüsse essen darfst?

  • Wissen Sie, in welchem Raum die Sitzung stattfinden wird?

  • Wir gehen zur Schule, um uns Wissen anzueignen.

  • Für Toni zählt nur Wissen und Können.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber unser Wissen über sie ist ausschnitthaft", sagt Theodoridis.

  • Als Begründung ziehen sie oftmals fehlendes Wissen heran.

  • Aber es gab keine Alternative, und wir konnten nicht leben ohne das Wissen, wirklich alles versucht zu haben.

  • Aktuell beunruhige ihn aber das Sterben lokaler Zeitungen in den USA - weil es dadurch weniger Wissen gebe.

  • Allerdings geben die Fledermäuse ihr Wissen über die möglichen Ruheplätze an den Nachwuchs weiter.

  • Aber dieses allgemeine Wissen, dass der Mensch sterben muss, wird eine sehr persönliche Nachricht.

  • Aber es ist immer gut, wenn die eigenen Auffassungen auf ein solides Wissen gegründet sind.

  • Aber ich habe die Zeit für Übungen, Seminare und Vorlesungen genutzt und mir so ein fundiertes Wissen angeeignet.

  • Aber das wurde meines Wissens von Italien zunächst abgelehnt.

  • 2008 entschied sich Rudolf Burger, sein theoretisches, fundiertes Wissen über Gemeindepolitik in die Praxis umzusetzen.

  • Aber dieses Wissen könne eben zu selten mit Anzeigen von Bürgern untersetzt werden, das wiederum schränkt den Handlungsspielraum ein.

  • Wissen die Behörden wirklich alles?

  • Allein akademisches Wissen reicht hier nicht aus.

  • Dies kann allerdings auch auf mangelndes Wissen zurückzuführen sein.

  • Wo sollen Kinder dieses Wissen lernen, wenn nicht in der Schule fragte sie.

Häufige Wortkombinationen

  • abgeleitetes Wissen, allumfassendes Wissen, begrenztes Wissen, breites Wissen, eingehendes Wissen, enormes Wissen, formales Wissen, semi-formales Wissen, nicht-formales Wissen, fundiertes Wissen, gelerntes Wissen gesammeltes Wissen, oberfächliches Wissen, profundes Wissen, theoretisches Wissen, überliefertes Wissen, überliefertes Wissen, umfangreiches Wissen, umfassendes Wissen
  • Wissen aufnehmen, nach Wissen dürsten, Wissen erlangen, Wissen erwerben, Wissen verbreiten, über Wissen verfügen, jemandem Wissen vermitteln, Wissen weitergeben (an)

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: dije
  • Amharisch: እውቀት (iwik’eti)
  • Bokmål:
    • viten (männlich)
    • kunnskap (männlich)
  • Bosnisch: знање (sächlich)
  • Bulgarisch: знание (sächlich)
  • Chinesisch:
    • 知识 (zhishi)
    • 认识 (renshi)
  • Dänisch: viden
  • Englisch: knowledge
  • Esperanto: scio
  • Finnisch:
    • tieto
    • tietäminen
  • Französisch:
    • connaissance (weiblich)
    • savoir (männlich)
  • Galicisch: coñecemento
  • Georgisch: ცოდნა (tsodna)
  • Hausa: ilimi (männlich)
  • Ido: konoco
  • Interlingua:
    • saper
    • cognoscentia
  • Isländisch:
    • vitneskja (weiblich)
    • vitund (weiblich)
    • þekking (weiblich)
  • Italienisch: sapere (männlich)
  • Japanisch: 知識 (ちしき chishiki)
  • Katalanisch:
    • saviesa (weiblich)
    • sapiència (weiblich)
    • ciència (weiblich)
    • coneixença (weiblich)
    • saber (männlich)
    • coneixement (männlich)
  • Klingonisch: Sov
  • Kroatisch: znanje (sächlich)
  • Kurmandschi: zanyarîn
  • Latein:
    • historia (weiblich)
    • prudentia (weiblich)
    • scientia (weiblich)
  • Lettisch: zināšanas
  • Litauisch: žinios
  • Mazedonisch: знаење (sächlich)
  • Neugriechisch: γνώση (gnósi) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • kennis (weiblich)
    • weten (sächlich)
  • Niedersorbisch: weda (weiblich)
  • Obersorbisch: weda (weiblich)
  • Okzitanisch: coneissença
  • Polnisch: wiedza (weiblich)
  • Portugiesisch: saber (männlich)
  • Rumänisch:
    • cunoaștere (weiblich)
    • știință (weiblich)
  • Russisch:
    • ведение
    • знание (sächlich)
  • Sanskrit:
    • विद्या (vidya) (weiblich)
    • वेद (veda) (männlich)
    • वेदन (vedana) (sächlich)
    • विज्ञान (vijJAna) (sächlich)
  • Schwedisch:
    • vetskap
    • kunskap
  • Serbisch: знање (sächlich)
  • Serbokroatisch: знање (sächlich)
  • Slowakisch:
    • vedomosti
    • znalosti
  • Slowenisch:
    • znanje (sächlich)
    • vednost (sächlich)
  • Spanisch: conocimiento (männlich)
  • Tadschikisch: дониш (doniš)
  • Tschechisch:
    • vědění (sächlich)
    • vědomí (sächlich)
  • Türkisch:
    • bilgi
    • bilgiler
    • malumat
    • malumatlar
  • Ukrainisch: знання (sächlich)
  • Ungarisch: tudás
  • Weißrussisch: веды (sächlich)

Was reimt sich auf Wis­sen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wis­sen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × E, 1 × I, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Wis­sen lautet: EINSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Wissen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wis­sen ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bil­dungs­lü­cke:
das Nichtvorhandensein von Wissen; das Fehlen von Bildung (in einem bestimmten Bereich)
hin­ter­ge­hen:
etwas heimlich, ohne das Wissen einer Person tun, was dieser schadet
Hö­ren­sa­gen:
Äußerungen anderer als unsichere Quelle des Wissens
Kon­ver­sa­ti­ons­le­xi­kon:
Lexikon, in dem Wissen alphabetisch geordnet, umfassend und möglichst allgemeinverständlich dargeboten wird
Land­kar­te:
verkleinerte, generalisierte, in der Regel maßstäbliche Darstellung der Erdoberfläche, eine visualisierte Zusammenstellung räumlichen Wissens
Leh­re­rin:
Vermittlerin von Wissen, die im Allgemeinen auch mit einem Erziehungsauftrag ausgestattet ist
Le­xi­kon:
wortmaterialer Teil des sprachlichen Wissens, im Unterschied zum kombinatorischen der Regeln
No­ten­leh­re:
Musik: Vermittlung von Wissen zum Thema Noten
Orts­kennt­nis:
Wissen um die örtlichen Verhältnisse
un­wis­send:
kein (hinreichendes) Wissen habend

Buchtitel

  • 3.Auflage Das geheime Wissen ¿ Das wichtigste Buch für die Menschheit! Johannes Greber, Timo Jakob | ISBN: 978-3-34790-125-4
  • Bandolo. Denken, Wissen, Kombinieren Friederike Barnhusen | ISBN: 978-3-40172-010-4
  • Das alte Wissen der Aufgestiegenen Meister Kyle Gray | ISBN: 978-3-42415-429-0
  • Das geheime Wissen der Ninja Bernhard Moestl | ISBN: 978-3-42628-624-1
  • Das geheime Wissen der Schamanen Alberto Villoldo | ISBN: 978-3-44214-216-3
  • Das geheime Wissen ¿ Das wichtigste Buch für die Menschheit! Johannes Greber, Hochengel, Herausgeber | ISBN: 978-3-34705-996-2
  • Das Wissen der unterschätzten Kunst Albrecht von Massow | ISBN: 978-3-41252-944-4
  • Der Traumpfad – Uraltes Wissen der Aborigines Paul Callaghan | ISBN: 978-3-44222-362-6
  • Der Widerspruch im Wissen und Wesen der Welt. Princip und Einzelbewa¿hrung der Realdialektik Julius F. A. Bahnsen | ISBN: 978-3-38650-184-2
  • Die Epistemisierung des Politischen. Wie die Macht des Wissens die Demokratie gefährdet Alexander Bogner | ISBN: 978-3-15014-083-3
  • Duden Allgemeinbildung – Testen Sie Ihr Wissen! Jürgen C. Hess | ISBN: 978-3-41171-794-1
  • Foellig nerdiges Wissen Jens Foell | ISBN: 978-3-42627-906-9
  • Gefühltes Wissen Horst Evers | ISBN: 978-3-49924-294-6
  • Glauben und Wissen Volker Gerhardt | ISBN: 978-3-15019-405-8
  • Green Line 1-6. Grammatik. Kompakt Wissen Johannes Wahl | ISBN: 978-3-12926-056-2

Film- & Serientitel

  • [W] wie Wissen (Dokuserie, 2003)
  • Alles Wissen (Dokuserie, 2006)
  • Alles Wissen der Welt (Film, 2001)
  • Clever! – Die Show, die Wissen schafft (Dokuserie, 2004)
  • Cosmic Quantum Ray – Relativ viel Wissen (Dokuserie, 2009)
  • Das Wissen vom Heilen (Doku, 1997)
  • Expedition Wissen (Dokuserie, 2005)
  • Gefährliches Wissen (Film, 1997)
  • Google und die Macht des Wissens (Doku, 2013)
  • Jäger des Wissens (TV-Serie, 2014)
  • Lexi TV – Wissen für alle (TV-Serie, 2002)
  • MaxQ – Lust auf Wissen (Dokuserie, 1998)
  • Mörmel TV – Wissen mit Pfiff! (Dokuserie, 2002)
  • Odysso – Wissen entdecken (Dokuserie, 2005)
  • Pixi Wissen TV (TV-Serie, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wissen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wissen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12363140, 12166810, 11759680, 11320830, 10658490, 10321580, 10312000, 10265580, 10056790, 9868780, 9037670, 8950590, 8857280, 8496550, 7845570, 7352510, 7328650, 7135390 & 7062190. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. nachrichten.at, 11.02.2023
  3. cash.ch, 21.08.2022
  4. bild.de, 22.11.2021
  5. bo.de, 20.01.2020
  6. die-glocke.de, 16.05.2019
  7. de.nachrichten.yahoo.com, 12.04.2018
  8. aargauerzeitung.ch, 14.07.2017
  9. business-wissen.de, 19.09.2016
  10. tagesschau.de, 09.11.2015
  11. derbund.ch, 01.06.2014
  12. mz-web.de, 21.08.2013
  13. bernerzeitung.ch, 20.12.2012
  14. spiegel.de, 30.09.2011
  15. presseportal.de, 06.12.2010
  16. morgenweb.de, 20.10.2009
  17. oberpfalznetz.de, 07.11.2008
  18. pcwelt.de, 15.12.2007
  19. ngz-online.de, 03.04.2006
  20. fr-aktuell.de, 16.03.2005
  21. fr-aktuell.de, 24.02.2004
  22. sueddeutsche.de, 20.12.2003
  23. berlinonline.de, 23.11.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Junge Freiheit 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 23.04.1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995