Pilot

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ piˈloːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Pilot
Mehrzahl:Piloten

Definition bzw. Bedeutung

  • Boot, welches den Lotsen von und zu einem See- oder Binnenschiff bei Lotsenstrecken auf Flüssen oder bei Hafenansteuerungen transportiert

  • elektrische Schalteinheit zum Bedienen elektrischer Geräte aus Entfernung

  • Film, der zur Einführung einer Fernsehserie produziert wurde

  • Führer einer sehbehinderten Person im Paracycling

  • Großversuch oder Demonstrationsprojekt, welches bei gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technisch risikobehafteten Entwicklungen vor die allgemeine Einführung gesetzt wird

  • kräftiger, einfarbiger Baumwollstoff

  • mittelgroßer Kulturapfel, welcher seit 1988 im Umlauf ist

  • Person, die das seemännische Wissen hat, um Schiffe und Mannschaft ans Ziel der Reise zu bringen

  • Person, die ein Flugzeug oder ein ähnliches Flugobjekt steuert

  • Person, die ein Rennfahrzeug steuert

  • Pfahl im Wasserbau, um Stegen oder Gebäuden ein Fundament zu bieten

  • Stachelmakrele, welche anderer Meeresbewohner Hautschmarotzer, Speisereste und Ausscheidungen isst

Begriffsursprung

  • Anfang des 20. Jahrhunderts im Sinne von „Ballon-, Flugzeugführer“ erneut entlehnt, dieses Mal von französisch pilote

  • im 15. Jahrhundert von niederländisch piloot „Steuermann, Lotse“ entlehnt, das über französisch pilote und italienisch pilota, älter pedota „Steuermann“ auf griechisch πηδόν „Steuerruder“ zurückgeht; Lautwandel von d nach l im Italienischen wahrscheinlich durch Einwirkung des Verbs pileggiare „schiffen, segeln“

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pilotdie Piloten
Genitivdes Pilotender Piloten
Dativdem Pilotenden Piloten
Akkusativden Pilotendie Piloten

Anderes Wort für Pi­lot (Synonyme)

Flieger (ugs.):
flugtüchtiges Verkehrsmittel, welches Tragflächen besitzt
Führer eines Fluggerätes
Flugkapitän:
derjenige Pilot, der auf einem Flug die Entscheidungsvollmacht hat
Flugzeugführer:
Person, die ein Flugzeug steuert
Luftfahrzeugführer
Verkehrsflugzeugführer
Führer:
Adolf Hitler, der ab 1934 „Führer und Reichskanzler“ war
Buch, welches für Besucher eines Museums, einer Stadt, eines Landes und so weiter Hinweise und Erläuterungen enthält
Lotse:
Führer durch unbekannte Stadtteile oder gefährliche Verkehrslagen
Schiffer/Seemann, der berufsmäßig Schiffe durch schwierige Gewässer leitet
Rennfahrer:
Sportler, der mit einem Sportgerät Rennen fährt

Weitere mögliche Alternativen für Pi­lot

Fernbedienung:
elektrische Schalteinheit zum Bedienen elektrischer Geräte aus der Entfernung
Lotsenboot:
Boot, das den Lotsen an Bord und von Bord des zu manövrierenden Schiffes bringt, beispielsweise in/aus einem Hafen oder vor einem Kanal
Lotsenfisch
Lotsenversetzboot
Malus pilot
Pilotfilm:
erste Folge einer Fernsehserie
Pilotfisch
Pilotprojekt:
Projektmanagement: das Leit- bzw. Versuchsprojekt für zukünftige Projekte, in welchem meist neuartige Verfahren getestet werden

Beispielsätze

  • Der Pilot kündigte Turbulenzen während des Fluges an.

  • Thomas hat noch nie einen Piloten gefangen, obwohl er dass immer wollte.

  • Ohne den Piloten hätte niemand die Serie angeschaut.

  • Der Pilot fuhr gefährlich nah am Ufer.

  • Er warf den Piloten zu seinem Kollegen.

  • Hunderte Piloten wurden auf den LKW geladen.

  • Die Formel-1-Piloten üben einen gefährlichen Beruf aus.

  • Nur Piloten dürfen ans Steuer dieses Passagierjets.

  • Die Bodenwelle hätte dem Radfahrer ohne seinen Piloten seinen Sieg gekostet.

  • Einer der Piloten knickte unter der Belastung ein.

  • Es gibt alte Piloten und es gibt kühne Piloten, aber es gibt keine alten, kühnen Piloten.

  • Der Pilot betätigte den Schleudersitz.

  • Der Pilot scherzt mit der Stewardess.

  • Ich weiß, dass Tom Flugbegleiter ist, aber Maria denkt, er sei Pilot.

  • Tom und Maria sind alle beide Piloten.

  • Tom war ein guter Pilot.

  • Wie viel verdient ein Pilot?

  • Tom ist Pilot, nicht wahr?

  • Was hat der Pilot gesagt?

  • Tom sagte, er glaube, der Pilot sei besoffen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alonsos Sitz wird heiß: Die Hitze und die hohe Luftfeuchtigkeit forderte die Piloten in Katar.

  • An den Piloten lag das derweil nicht.

  • Alle Piloten haben sich in ihre engen Cockpitkanzeln gezwängt, der Pulsschlag erhöht sich, die Spannungskurve auch.

  • Aber die Piloten der drei Boeing B-47 flogen einen Einsatz bei Murmansk.

  • Alle Piloten setzten im ersten Segment auf Soft.

  • Ähnlich wie beim Segeln müssen die Piloten mit der Windkomponente arbeiten.

  • Aber Gott sei Dank es ist offensichtlich so, dass andere Piloten - wie man sieht - von unserem Produkt sehr überzeugt sind.

  • Alle 24 Piloten kamen ohne größere Probleme durch die 30-minütige Session und blieben innerhalb von 1,072 Sekunden.

  • 255.000 Euro Gehalt und Rente mit 55 Pilot der Lufthansa: "Ich fühle mich wohl und streike trotzdem"

  • Aber es war zu spät: Der Pilot hatte seine scharfe Rakete bereits abgefeuert.

  • Zum Einstimmen werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen, vor denen die Piloten am Hungaroring stehen.

  • Sie sind insgesamt mehr als eine Tonne schwer, so dass neben den Piloten nur jeweils ein Forscher mit an Bord kann.

  • Aber der schnellere Pilot sollte auch in der Lage sein zu überholen, ohne ein Knöpfchen zu drücken.

  • Auf beiden Strecken werden die Piloten des Carrera-Cups Deutschland zum ersten Mal unterwegs sein.

  • "Piloten" nennen sich die Mississippikapitäne stolz.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pi­lot?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pi­lot be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Pi­lo­ten zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Pi­lot lautet: ILOPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Offen­bach
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Otto
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. India
  3. Lima
  4. Oscar
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Pi­lot (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Pi­lo­ten (Plural).

Pilot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pi­lot ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

DLR-Test:
Eignungsprüfung für Astronauten, Fluglotsen und Piloten, die vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) durchgeführt wird.
Flug­sport:
Sportart, bei der sich ein Pilot mittels eines Fluggeräts durch die Luft bewegt
Frei­zeit­pi­lot:
jemand, der einen Pilotenschein hat, aber nicht berufsmäßig als Pilot arbeitet
In­s­t­ru­men­ten­flug:
Flug, bei dem der Pilot ohne Bezug auf äußere optisch wahrnehmbare Anhaltspunkte nur mit Hilfe der Bordinstrumente das Flugzeug steuert
Kunst­flug:
Flugsport, bei dem die Piloten schwierige Figuren ausführen
Mi­li­tär­pi­lot:
Pilot, der einer militärischen Einheit angehört
Pi­lo­ten­li­zenz:
offizielle schriftliche Erlaubnis für einen Piloten oder eine Pilotin, ohne die das Fliegen untersagt ist
Pi­lo­ten­sitz:
Platz im Cockpit eines Flugzeugs, der für den Piloten vorgesehen ist
Schleu­der­sitz:
Sitzplatz eines Piloten in einem Flugzeug, der sich durch Betätigung eines Auslösemechanismus samt Piloten aus dem Flugzeug herauskatapultiert
Sicht­flug:
Flug, bei dem der Pilot sich auf seine Sicht verlässt und auf diese Weise orientiert

Buchtitel

  • Beruf Pilot Klaus-Jürgen Schwahn | ISBN: 978-3-61304-502-6
  • Danny Orlis Bush Pilot Bernard Palmer | ISBN: 979-8-88936-000-1
  • Death Drops the Pilot George Bellairs | ISBN: 978-1-50409-266-1
  • Die Frau des Piloten Anita Shreve | ISBN: 978-3-49231-554-8
  • Ich hab einen Freund, der ist Pilot Ralf Butschkow | ISBN: 978-3-55108-873-4
  • Pilot Patrick Patrick Biedenkapp | ISBN: 978-3-74231-501-4
  • Sei du der Pilot deines Lebens Anna Maier | ISBN: 978-3-03933-046-1
  • Stuka Pilot Hans-Ulrich Rudel | ISBN: 978-1-90847-687-6
  • Tales of Pirx the Pilot Stanislaw Lem | ISBN: 978-0-24140-022-7

Film- & Serientitel

  • (Alb-)Traumjob Pilot (Doku, 2017)
  • 815 – The Story of the Lost Pilot (Doku, 2023)
  • Abgeschossen – Die Geschichte von den Piloten im Pyjama (Doku, 1996)
  • Aviators – Piloten aus dem Jenseits (Fernsehfilm, 1999)
  • Baywatch – Die Rettungsschwimmer von Malibu: Pilot (Fernsehfilm, 1989)
  • Celebration of Flight: the Dream of a Pilot (Doku, 2007)
  • Christoph Schlingensief – Die Piloten (Doku, 2009)
  • Der Pilot (Kurzfilm, 2000)
  • Der unsichtbare Pilot (Minidoku, 2022)
  • Ein Pilot zum Verlieben (Fernsehfilm, 1996)
  • Hier spricht ihr Pilot (Kurzfilm, 2022)
  • Junior Pilot – Ein Kid für alle Fälle (Film, 2005)
  • Montu Pilot (TV-Serie, 2019)
  • Pilot mezhdunarodnykh avialiniy (Miniserie, 2011)
  • Pilot Patrick (TV-Serie, 2016)
  • Race: Rebellen – Piloten – Krieger (Film, 2007)
  • Star Pilot – Reise ohne Wiederkehr (Film, 1966)
  • The Pilot (Film, 2021)
  • Unaired Game of Thrones Prequel Pilot (Fernsehfilm, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pilot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pilot. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2295665, 12384718, 12035306, 11891687, 10177602, 10103370, 9681031, 8892556, 8315904 & 8059404. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. Duden Online
  3. spiegel.de, 08.10.2023
  4. n-tv.de, 31.08.2022
  5. focus.de, 02.05.2021
  6. de.sputniknews.com, 12.05.2020
  7. motorsport-magazin.com, 27.04.2019
  8. presseportal.de, 01.02.2018
  9. finanztreff.de, 21.02.2017
  10. vol.at, 05.06.2016
  11. focus.de, 23.03.2015
  12. rp-online.de, 14.07.2014
  13. motorsport-magazin.com, 25.07.2013
  14. tagesschau.sf.tv, 17.05.2012
  15. feedsportal.com, 10.05.2011
  16. feedsportal.com, 16.04.2010
  17. presseportal.de, 27.02.2009
  18. derwesten.de, 18.11.2008
  19. rss1.mediafed.com, 30.09.2007
  20. sat1.de, 27.05.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 19.01.2005
  22. Die Zeit (04/2004)
  23. heute.t-online.de, 22.03.2003
  24. ln-online.de, 30.07.2002
  25. Die Welt 2001
  26. BILD 2000
  27. BILD 1998
  28. Die Zeit (30/1997)
  29. Welt 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995