Pilotprojekt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ piˈloːtpʁoˌjɛkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Pilotprojekt
Mehrzahl:Pilotprojekte

Definition bzw. Bedeutung

Projektmanagement: das Leit- bzw. Versuchsprojekt für zukünftige Projekte, in welchem meist neuartige Verfahren getestet werden.

Begriffsursprung

Im Englischen ist pilot project ein „Pilot-, Versuchsprojekt“. Das deutsche Wort Pilotprojekt ist ein Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem Pilot- (im Sinne von „vorbereitend“, „vorgeschoben“) und dem Substantiv Projekt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Pilotprojektdie Pilotprojekte
Genitivdes Pilotprojektes/​Pilotprojektsder Pilotprojekte
Dativdem Pilotprojekt/​Pilotprojekteden Pilotprojekten
Akkusativdas Pilotprojektdie Pilotprojekte

Anderes Wort für Pi­lot­pro­jekt (Synonyme)

Modellprojekt:
Projekt, das als Testlauf durchgeführt wird, um etwas zu erproben
Testprojekt

Beispielsätze

  • Jedes Projekt will ein Pilotprojekt sein, ein Lotse (englisch pilot) für andere Projekte.

  • Weitere Pilotprojekte seien bereits geplant.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anfang November hatte die Stadt das Pilotprojekt vorgestellt.

  • Am Sozialgericht Kassel, bei der Staatsanwaltschaft Darmstadt und am Landessozialgericht laufen ebenfalls Pilotprojekte.

  • Allerdings bestätigte Johnson, dass in den nächsten Wochen ein Covid-Status-Zertifikat in Pilotprojekten erprobt werden soll.

  • Auch Bamberg – 2014 testete die Stadt als erste in Deutschland die Ringe – hat das Pilotprojekt damals nicht ausgeweitet.

  • Ab kommenden Jahr soll das Pilotprojekt getestet werden.

  • Am Dienstag gab der Technische Ausschuss öffentlicher Lebensraum und Verkehr des Stadtrats grünes Licht für das Pilotprojekt.

  • Ausgeweitet wird in diesem Schuljahr nach Angaben der Bildungsverwaltung das Pilotprojekt zur Wartung der Technik.

  • Abhilfe verspricht er sich von Car-Sharing-Apps: "Wir bräuchten ein Pilotprojekt, um die Personenbeförderung neu zu regulieren."

  • AES hat sein anfängliches Pilotprojekt im Jahr 2008 in Indiana abgeschlossen.

  • Auch bei diesem Pilotprojekt arbeitet die Stadt noch an den Details.

  • Daher kann der AWB derzeit auch nur mit Pilotprojekten testen, welche Ent­sorgungsstruktur für den Landkreis die passende wäre.

  • Pilotprojekt „Du kannst was!

  • Auch die Stunden für Schulversuche oder das Pilotprojekt "Eigenverantwortliche Schule" werden gestrichen.

  • Im Dezember 2009 haben sie in Berlin ein Pilotprojekt gestartet.

  • Bei den Pilotprojekten hat der Rechnungshof daran deutliche Zweifel.

  • Als Pilotprojekt läuft die Talentklasse seit einem Jahr deutschlandweit bisher nur im oberbayerischen Rosenheim.

  • Jahrelang hatte Metro, Vorreiter in Sachen RFID, in Pilotprojekten Erfahrungen zum komplexen Einsatz von RFID gesammelt.

  • Die Umrüstung als Pilotprojekt war übrigens kostenfrei, bezahlt von Mörth.

  • Das schaffe die Möglichkeit, Erfahrungen aus Pilotprojekten und ersten Konzepten auszuwerten und zu verbessern.

  • Ex-Bundesligacoach Christoph Daum schlägt Blatter vor, ein Pilotprojekt vielleicht in Österreich oder der Schweiz durchzuführen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • пилот пројекат (pilot projekat) (männlich)
    • пробни пројекат (probni projekat) (männlich)
  • Englisch:
    • pilot project
    • pilot scheme
  • Französisch: projet-pilote (männlich)
  • Isländisch: forverkefni
  • Italienisch: progetto pilota (männlich)
  • Kroatisch:
    • pilot projekt
    • probni projekt
  • Mazedonisch:
    • пилот проект (pilot proekt) (männlich)
    • пробни проект (probni proekt) (männlich)
  • Neugriechisch: πιλοτικό πρόγραμμα (pilotiko programma) (sächlich)
  • Polnisch: projekt pilotażowy (männlich)
  • Russisch: пилотный проект (männlich)
  • Serbisch:
    • пилот пројекат (pilot projekat) (männlich)
    • пробни пројекат (probni projekat) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • пилот пројекат (pilot projekat) (männlich)
    • пробни пројекат (probni projekat) (männlich)
  • Slowakisch:
    • pilotný projekt
    • projekt pilótovania
  • Slowenisch:
    • pilotni projekt (männlich)
    • poskusni projekt (männlich)
  • Spanisch: proyecto piloto (männlich)
  • Tschechisch: pilotní projekt

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pi­lot­pro­jekt be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × P, 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × J, 1 × K, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × T, 1 × J, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten T und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Pi­lot­pro­jek­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Pi­lot­pro­jekt lautet: EIJKLOOPPRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Offen­bach
  5. Tü­bin­gen
  6. Pots­dam
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Jena
  10. Essen
  11. Köln
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Otto
  5. Theo­dor
  6. Paula
  7. Richard
  8. Otto
  9. Julius
  10. Emil
  11. Kauf­mann
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. India
  3. Lima
  4. Oscar
  5. Tango
  6. Papa
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Juliett
  10. Echo
  11. Kilo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Pi­lot­pro­jekt (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Pi­lot­pro­jek­te (Plural).

Pilotprojekt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pi­lot­pro­jekt kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pilotprojekt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pilotprojekt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8301202. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4
  2. westfalen-blatt.de, 24.11.2023
  3. fr.de, 28.03.2022
  4. tagesschau.de, 05.04.2021
  5. nordbayern.de, 07.09.2020
  6. wp.de, 10.09.2019
  7. augsburger-allgemeine.de, 23.10.2018
  8. morgenpost.de, 07.09.2017
  9. onetz.de, 10.05.2016
  10. finanztreff.de, 28.04.2015
  11. bernerzeitung.ch, 04.12.2014
  12. jena.tlz.de, 01.08.2013
  13. burgenland.orf.at, 12.05.2012
  14. weser-kurier.de, 08.07.2011
  15. rp-online.de, 14.01.2010
  16. sueddeutsche.de, 15.03.2009
  17. pnp.de, 11.04.2008
  18. crn.de, 29.06.2007
  19. welt.de, 22.09.2006
  20. welt.de, 23.09.2005
  21. heute.t-online.de, 29.04.2004
  22. sueddeutsche.de, 28.06.2003
  23. f-r.de, 16.07.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995