Prestigeprojekt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁɛsˈtiːʒpʁoˌjɛkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Prestigeprojekt
Mehrzahl:Prestigeprojekte

Definition bzw. Bedeutung

Prestigeträchtiges, einen Prestigegewinn versprechendes Projekt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Prestige und Projekt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Prestigeprojektdie Prestigeprojekte
Genitivdes Prestigeprojektes/​Prestigeprojektsder Prestigeprojekte
Dativdem Prestigeprojekt/​Prestigeprojekteden Prestigeprojekten
Akkusativdas Prestigeprojektdie Prestigeprojekte

Anderes Wort für Pres­tige­pro­jekt (Synonyme)

Leuchtturmprojekt:
Projekt des Staates oder eines Unternehmens, das herausragen und Prestige verschaffen soll
Vorzeigeprojekt:
Vorhaben, das vornehmlich dem Prestige des Auftraggebers dient
wegweisendes Projekt

Beispielsätze (Medien)

  • Botnikow war als eines der Gesichter hinter dem russischen Prestigeprojekt Sputnik V bekannt.

  • Außer neuen Namen für ein Prestigeprojekt der Stadt tut sich allerdings nicht viel rund um die Baugrube.

  • Die CSU-Minister haben ein ganzes Haus in Geiselhaft genommen, um ihr Prestigeprojekt durchzudrücken.

  • Das Gesetz gilt als Prestigeprojekt des rot-rot-grünen Senats.

  • Auch andere Prestigeprojekte kommen nicht vom Fleck.

  • Für Russlands Präsident Wladimir Putin ist die WM in seinem Riesenreich ein Prestigeprojekt.

  • Medwedews Prestigeprojekt bietet kostenlosen und direkten Anschluss an Zolldienste, Patentberater und vieles mehr.

  • Ein Prestigeprojekt, das Unsummen Geld frisst und nichts brauchbares zu Tage fördert.

  • Deshalb verbietet sich jedes unnötige Prestigeprojekt.

  • Doch hier ging es Wowereit um ein Prestigeprojekt, meinen Kritiker.

  • Die rasant steigenden Kosten bei Prestigeprojekten sind kein Zufall, sondern System, meint der Verband der Deutschen Bauindustrie.

  • Sein Vorhaben, die Energiewende, Prestigeprojekt der Kanzlerin, erfolgreich und effizienter zu gestalten, gleicht der Quadratur des Kreises.

  • Das gescheiterte Prestigeprojekt ist in tiefer Tristesse versunken: hier allgemeines Unwohlsein, dort Galgenhumor ("Sprengen!"

  • Finanzielle Mittel werden z. B. Prestigeprojekt, das die Probleme aber nicht wirklich löst.

  • Als Präsident unterzeichnete er einen Haushalt über 410 Milliarden Dollar, der 8'500 solcher Prestigeprojekte enthielt.

  • Das Prestigeprojekt der Großen Koalition ist in großer Gefahr: 2011 wollte Peer Steinbrück einen ausgeglichenen Haushalt vorgelegen.

  • Den in München geplanten Transrapid bezeichnet sie als "Prestigeprojekt, das für weite Teile Bayerns wenig bewirkt".

  • Er hat eine Finanzpolitik mit Schlagseite betrieben - zu Gunsten von teilweise fragwürdigen Prestigeprojekten.

  • Im Bundeshaushalt wurden dieses Jahr für das Prestigeprojekt erstmals 1,5 Millionen Euro bereitgestellt.

  • Die Vereinheitlichung und Privatisierung der Informationstechnik, das zweite große Prestigeprojekt, steht noch immer nicht.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pres­tige­pro­jekt be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × P, 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × I, 1 × J, 1 × K, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × J, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S, zwei­ten E und O mög­lich. Im Plu­ral Pres­tige­pro­jek­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Pres­tige­pro­jekt lautet: EEEGIJKOPPRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Pots­dam
  10. Ros­tock
  11. Offen­bach
  12. Jena
  13. Essen
  14. Köln
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Paula
  10. Richard
  11. Otto
  12. Julius
  13. Emil
  14. Kauf­mann
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. India
  7. Golf
  8. Echo
  9. Papa
  10. Romeo
  11. Oscar
  12. Juliett
  13. Echo
  14. Kilo
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Pres­tige­pro­jekt (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Pres­tige­pro­jek­te (Plural).

Prestigeprojekt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pres­tige­pro­jekt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Prestigeprojekt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Prestigeprojekt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 04.03.2023
  2. focus.de, 28.04.2022
  3. extremnews.com, 14.01.2021
  4. bnn.de, 22.08.2020
  5. wiwo.de, 27.12.2019
  6. handelsblatt.com, 27.02.2018
  7. mdz-moskau.eu, 18.04.2017
  8. 4players.de, 10.03.2016
  9. volksfreund.de, 28.01.2015
  10. jungewelt.de, 27.05.2014
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 05.02.2013
  12. abendblatt.de, 12.10.2012
  13. general-anzeiger-bonn.de, 26.02.2011
  14. jungewelt.de, 07.02.2010
  15. tagesschau.sf.tv, 22.03.2009
  16. spiegel.de, 13.10.2008
  17. spiegel.de, 20.09.2007
  18. welt.de, 02.11.2006
  19. lvz.de, 15.01.2005
  20. Die Zeit (07/2004)
  21. archiv.tagesspiegel.de, 24.02.2003
  22. welt.de, 01.07.2003
  23. sueddeutsche.de, 21.10.2002
  24. sueddeutsche.de, 24.10.2002
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1999
  27. BILD 1998