Pilotenfehler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [piˈloːtn̩ˌfeːlɐ]

Silbentrennung

Pilotenfehler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

inkorrekte Handlung eines Luftfahrzeugführers

Begriffsursprung

Determinativkompositum Pilot und Fehler sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pilotenfehlerdie Pilotenfehler
Genitivdes Pilotenfehlersder Pilotenfehler
Dativdem Pilotenfehlerden Pilotenfehlern
Akkusativden Pilotenfehlerdie Pilotenfehler

Beispielsätze

  • Ein Pilotenfehler ist eine Form menschlichen Versagens.

  • Es ist festgestellt worden, dass das Flugzeug aufgrund eines Pilotenfehlers abgestürzt ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Verantwortlich sind neben Pilotenfehlern und schlechtem Wetter oftmals auch der Einsatz von alten, schlecht gewarteten Maschinen.

  • Als Ursache für den Absturz des türkischen Fracht-Jumbos vermutet die Regierung von Kirgistan einen Pilotenfehler.

  • Noch ist die Ursache ungeklärt, drei Varianten sind denkbar: Abschuss, technisches Versagen, Pilotenfehler.

  • Dann liefe es wohl eher auf ein gepflegtes "Pilotenfehler" oder "Maschinenversagen" hinaus.

  • Die Abstürze 1998 und 2013 geschahen aufgrund von Pilotenfehlern, die Untersuchungen zum Absturz von 2015 sind noch nicht abgeschlossen.

  • Die Fluggesellschaft hatte am Montag einen technischen Defekt oder einen Pilotenfehler als Unglücksursache ausgeschlossen.

  • Die Experten konzentrieren sich derzeit auf einen technischen Defekt oder einen möglichen Pilotenfehler.

  • Pilotenfehler führte zu Absturz mit sechs Toten.

  • Auch ein Pilotenfehler wird nicht ausgeschlossen.

  • Nach der Auswertung des Flugdatenschreibers war ein Pilotenfehler wohl Ursache für die Katastrophe, bei der 49 Menschen starben.

  • Unterdessen gibt es Spekulationen, die die Bruchlandung auf einen Pilotenfehler zurückführen.

  • FSB-Sprecher Ignattschenko erklärte, ein Pilotenfehler, technische Probleme oder schlechter Treibstoff könnten das Unglück verursacht haben.

  • Deshalb, so das Magazin, vermuten Experten einen Pilotenfehler.

  • Dem Sachverständigengutachten zufolge waren Mängel im Computersystem mit auslösend, jedoch nicht entscheidend für den Pilotenfehler.

  • Eine Untersuchung zum Absturz von Nagoya hatte auf einen Pilotenfehler und eine Computerstörung hingewiesen.

  • Pilotenfehler gingen oft auf Schulungsmängel zurück.

  • Es gebe "fast keinen Zweifel" an einem Pilotenfehler, sagte ein Beamter des US-Verkehrsministeriums der Tageszeitung "New York Times".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pi­lo­ten­feh­ler be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I, O, N und H mög­lich.

Das Alphagramm von Pi­lo­ten­feh­ler lautet: EEEFHILLNOPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Offen­bach
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Ham­burg
  11. Leip­zig
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Otto
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Hein­reich
  11. Lud­wig
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. India
  3. Lima
  4. Oscar
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Lima
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Pilotenfehler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pi­lo­ten­feh­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pilotenfehler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 914536. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 11.02.2018
  2. deutsch-tuerkische-nachrichten.de, 16.01.2017
  3. morgenpost.de, 30.07.2017
  4. t-online.de, 21.05.2016
  5. bernerzeitung.ch, 30.08.2016
  6. bernerzeitung.ch, 03.11.2015
  7. all-in.de, 23.08.2013
  8. kurier.at, 17.10.2013
  9. de.news.yahoo.com, 29.11.2008
  10. sueddeutsche.de, 29.08.2006
  11. handelsblatt.com, 12.08.2005
  12. sueddeutsche.de, 26.08.2004
  13. berlinonline.de, 26.11.2002
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 17.09.1999
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. Stuttgarter Zeitung 1995