Hubschrauberpilot

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhupʃʁaʊ̯bɐpiˌloːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Hubschrauberpilot
Mehrzahl:Hubschrauberpiloten

Definition bzw. Bedeutung

Person, die einen Hubschrauber steuert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hubschrauber und Pilot.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hubschrauberpilotdie Hubschrauberpiloten
Genitivdes Hubschrauberpilotender Hubschrauberpiloten
Dativdem Hubschrauberpilotenden Hubschrauberpiloten
Akkusativden Hubschrauberpilotendie Hubschrauberpiloten

Anderes Wort für Hub­schrau­ber­pi­lot (Synonyme)

Helikopterpilot:
Person, die einen Helikopter steuert

Beispielsätze

  • Hubschrauberpiloten üben einen gefährlichen Beruf aus.

  • Tom ist Hubschrauberpilot.

  • Tom war während des Krieges Hubschrauberpilot.

  • Tom entschloss sich, Hubschrauberpilot zu werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zum wiederholten Mal übten Hubschrauberpiloten der Polizei die Rettung von Menschen, die zu ertrinken drohen.

  • Dabei war Harry immer besonders stolz auf seine zehn Jahre beim als Stabsoffizier und Hubschrauberpilot.

  • Einer der deutschen Hubschrauberpiloten ist Silvio Renneberg von der Fliegerstaffel Blumberg in Brandenburg.

  • Michael Caine („Kingsman“) nahm im 4. Teil die Rolle eines Hubschrauberpiloten an, weil er schlicht Geld brauchte.

  • Und Prinz Harry wollte mehr: Im Mai 2010 absolvierte er eine Ausbildung zum Hubschrauberpiloten bei der britischen Luftwaffe.

  • Die beiden Hubschrauberpiloten und die Insassen des Sportflugzeugs.

  • FDP-Verteidigungspolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann bezeichnete die Zustände bei den Hubschrauberpiloten als Armutszeugnis.

  • Florian Wagner ist Fotograf und Hubschrauberpilot mit Wohnsitz in München, Deutschland.

  • Ein Hubschrauberpilot wurde mit einem Laserpointer geblendet.

  • "Die Ausbildung zum Hubschrauberpiloten wollte ich schon immer machen", sagt Hennefarth.

  • Ein französischer Hubschrauberpilot kam ums Leben.

  • Die unbändige Lust auf etwas Süßes hat einen Hubschrauberpiloten zu einer illegalen Landung auf der kleinen Pazifikinsel Nauru verleitet.

  • Der 26-Jährige absolviert in Shawbury eine Ausbildung zum Hubschrauberpiloten.

  • Auch, weil er nun wieder viel näher an seiner Familie sein kann - denn als Hubschrauberpilot pendelte er ständig von Lindau nach Ulm.

  • Seinen Dienst als Hubschrauberpilot beim britischen Militär hat Russell Mills quittiert.

  • Paul Schoppmann ist Hubschrauberpilot bei der Polizeihubschrauberstaffel Bayern.

  • Kristofferson war als Hubschrauberpilot u.a. in Deutschland stationiert.

  • Auch Bodyguards, Techniker für die Telekommunikation, Chauffeure und Hubschrauberpiloten sind dabei.

  • Die Wahl des Außenlandeplatzes liegt allein im Ermessen des Hubschrauberpiloten.

  • Zum Bürgermeister von Karachi machte sie einen Hubschrauberpiloten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Hub­schrau­ber­pi­lot be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × H, 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B, zwei­ten U, zwei­ten R und I mög­lich. Im Plu­ral Hub­schrau­ber­pi­lo­ten zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Hub­schrau­ber­pi­lot lautet: ABBCEHHILOPRRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Pots­dam
  14. Ingel­heim
  15. Leip­zig
  16. Offen­bach
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Berta
  11. Emil
  12. Richard
  13. Paula
  14. Ida
  15. Lud­wig
  16. Otto
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Bravo
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Papa
  14. India
  15. Lima
  16. Oscar
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Hub­schrau­ber­pi­lot (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Hub­schrau­ber­pi­lo­ten (Plural).

Hubschrauberpilot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hub­schrau­ber­pi­lot kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hubschrauberpilot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hubschrauberpilot. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8641784, 7427967 & 1935433. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rga.de, 27.09.2023
  2. otz.de, 19.02.2021
  3. heise.de, 20.09.2021
  4. bz-berlin.de, 17.04.2020
  5. derwesten.de, 13.09.2020
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 24.01.2018
  7. morgenpost.de, 03.05.2018
  8. presseportal.ch, 15.05.2018
  9. zeit.de, 09.07.2017
  10. schwarzwaelder-bote.de, 03.09.2016
  11. www1.wdr.de, 12.01.2013
  12. salzburg.com, 12.08.2011
  13. net-tribune.de, 21.06.2009
  14. br-online.de, 10.05.2007
  15. bz, 13.08.2001
  16. sz, 11.08.2001
  17. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Die Zeit 1995