Bus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Bus
Mehrzahl:Busse

Definition bzw. Bedeutung

Als Verkehrsmittel im öffentlichen Personennahverkehr eingesetztes vielsitziges, großes Kraftfahrzeug zur Beförderung einer größeren Anzahl von Personen.

Begriffsursprung

Es handelt sich um eine aus der letzten Silbe gewonnene Kurzform für Omnibus (Näheres siehe dort), die im 19. Jahrhundert zuerst in England in der Form bus, dann Anfang des 20. Jahrhunderts auch in Deutschland und Frankreich üblich wurde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Busdie Busse
Genitivdes Bussesder Busse
Dativdem Bus/​Busseden Bussen
Akkusativden Busdie Busse

Anderes Wort für Bus (Synonyme)

Autobus (ugs., schweiz., österr.):
Kraftfahrzeug zum Transport von vielen (neun bis hundertfünfzig) Personen
Bussystem (Hauptform)
Datenbus (ugs.)
Omnibus:
öffentliches Verkehrsmittel zur Personenbeförderung

Sinnverwandte Wörter

Au­to­car:
regional (Schweiz): Bus für Ausflugsreisen
Car

Beispielsätze

  • Ich habe leider den Bus verpasst.

  • Wir haben vielleicht den Bus verpasst.

  • Tom fuhr den Bus.

  • Wir fahren mit demselben Bus.

  • Verpass nicht den Bus!

  • Nach Aberystwyth fahren heute Abend keine Busse mehr.

  • Sie haben auf den Bus gewartet.

  • Du wartetest auf den Bus.

  • Wir haben sie zufällig im Bus getroffen.

  • Die beiden stiegen aus dem Bus und gingen im heißen Sonnenschein zwei Kilometer zu Fuß.

  • Mein Portemonnaie wurde im Bus gestohlen.

  • Das Museum ist weit entfernt, man muss einen Bus nehmen.

  • Sie hat den Bus erwischt.

  • Das Schöne an Bussen ist, dass man nicht selbst fahren muss.

  • Der Bus hatte eine halbe Stunde Verspätung.

  • Der Bus geriet in einen 8 km langen Stau.

  • Wie viele Male am Tag fährt dieser Bus?

  • Normalerweise fahre ich mit dem Bus zur Arbeit.

  • Der Bus ist noch immer nicht angekommen.

  • Wartest du immer noch auf den Bus?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab Anfang Mai müssen Fahrgäste jedoch auf Busse umsteigen.

  • Aber dann kommen diese Busse einfach nicht.

  • Ab diesem Zeitpunkt fahren die Busse nach den Ferienfahrpläne, um danach wieder in den regulären Betrieb zurückzukehren.

  • Ab 08.30 Uhr wird der öffentliche Nahverkehr von U-Bahnen, Straßenbahnen und Bussen in dem betroffenen Bereich eingestellt.

  • Ab 18.30 Uhr sind die Busse nahezu voll besetzt.

  • Ab 2020 dürfen Schüler in Rostock kostenlos mit Bus und Bahn fahren.

  • Ab ca. 17.20 Uhr wird ein Notverkehr zwischen Flughafen / Messe und Filderstadt mit 2 Bussen eingerichtet.

  • Ab dem Jahr 2018 plant der Kanton Baselland sogar, das Läufelfingerli ganz aufzuheben und ganztäglich durch Busse zu ersetzen.

  • 2014 wurde der Bus nach einer Warnung im Stadion versteckt - passiert ist damals nichts.

  • Aber kurz bevor der Bus abfährt, der Lukas zu seiner Mutter bringt, wird der Junge von seinen Gefühlen überwältigt.

  • Die meisten Spieler sind jetzt am Bus angelangt.

  • Die dafür nötigen Hotspots wurden bereits in Teilen der Innenstadt sowie in einigen Bussen installiert.

  • Aber auch in der Buronstraße oder im Gewerbepark dürften Laster und Busse parken.

  • Gleich fährt der Bus. Kraft: Es ist noch nicht zu spät für uns.

  • Dem Team, dem es dabei gelingt, den Bus am langen Seil in der kürzesten Zeit über die Strecke zu bewegen, hat gewonnen.

Häufige Wortkombinationen

  • ein doppelstöckiger, großer, kleiner, schwerer, voll besetzter Bus; den Bus nehmen, verpassen, wechseln; den Bus (gerade noch so) erwischen; auf den Bus warten; in den Bus klettern, springen, steigen; in einen (anderen, zweiten) Bus umsteigen; mit dem Bus fahren; ein Bus schwenkt aus, schlingert; der Bus ist ausgefallen, kommt an/kommt angefahren, fährt ab, steht (fahrbereit) an der Haltestelle

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: bus
  • Albanisch: autobus (männlich)
  • Asturisch: autobús (männlich)
  • Bengalisch: বাস (bāsa)
  • Bosnisch: аутобус (autobus) (männlich)
  • Bretonisch: bus
  • Bulgarisch: рейс (rejs) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 巴士 (bāshì)
    • 公共汽車 (gōnggòng qìchē)
    • 公共汽车 (gōnggòng qìchē)
  • Dänisch: bus
  • Englisch:
    • bus
    • coach
  • Esperanto: buso
  • Estnisch: buss
  • Färöisch: bussur (männlich)
  • Finnisch: bussi
  • Französisch:
    • bus (männlich)
    • baby-car (männlich)
    • car (männlich)
  • Galicisch:
    • autobús (männlich)
    • bus (männlich)
  • Georgisch: ავტობუსი (avt'obusi)
  • Grönländisch: bussi
  • Gujarati: બસ (basa) (weiblich)
  • Haitianisch:
    • bis
    • taptap
  • Hawaiianisch: kaʻa ʻōhua
  • Hindi:
    • गंत्री (gantrī) (weiblich)
    • कोच (kōca) (weiblich)
    • बस (basa) (weiblich)
  • Ido: autobuso
  • Indonesisch:
    • bis
    • bus
  • Interlingua: autobus
  • Irisch: bus (männlich)
  • Isländisch:
    • rúta (männlich)
    • strætó (männlich)
  • Italienisch:
    • bus (männlich)
    • pullman (männlich)
    • autobus (männlich)
  • Japanisch: バス
  • Kantonesisch:
    • 公共汽車
    • 巴士
  • Katalanisch: bus (männlich)
  • Koreanisch: 버스 (beoseu)
  • Kornisch: kyttrin (männlich)
  • Kroatisch: autobus (männlich)
  • Lettisch: autobuss (männlich)
  • Litauisch: autobusas (männlich)
  • Luxemburgisch: Bus (männlich)
  • Malayalam: ബസ് (bas)
  • Maltesisch:
    • bus
    • xarabank
  • Manx:
    • barroose
    • bus
  • Maori: pahi
  • Marathi: बस (basa) (weiblich)
  • Mazedonisch: автобус (avtobus) (männlich)
  • Nepalesisch: बस (basa)
  • Neugriechisch: λεωφορείο (leoforío) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Bus (männlich)
  • Niederländisch: bus
  • Niedersorbisch: bus (männlich)
  • Nordsamisch: busse
  • Norwegisch: buss (männlich)
  • Obersorbisch: bus (männlich)
  • Panjabi: ਬੱਸ (basa) (weiblich)
  • Paschtu: बस (bas) (männlich)
  • Polnisch:
    • bus (männlich)
    • autobus (männlich)
  • Portugiesisch:
    • camioneta (weiblich)
    • bus (männlich)
    • autocarro (männlich)
    • ônibus (männlich)
    • machimbombo (männlich)
    • maximbombo (männlich)
    • otocarro (männlich)
    • toca-toca (männlich)
  • Rätoromanisch: bus (männlich)
  • Rumänisch: autobuz (sächlich)
  • Russisch: автобус (männlich)
  • Schottisch-Gälisch: bus (männlich)
  • Schwedisch: buss
  • Serbisch: аутобус (autobus) (männlich)
  • Serbokroatisch: аутобус (autobus) (männlich)
  • Sesotho: bese
  • Slowakisch: autobus (männlich)
  • Slowenisch: avtobus (männlich)
  • Spanisch:
    • camioneta (weiblich)
    • guagua (weiblich)
    • bus (männlich)
    • bondi (männlich)
    • camión (männlich)
    • cole (männlich)
    • colectivo (männlich)
    • micro (männlich)
  • Suaheli: basi
  • Tadschikisch: автобус (männlich)
  • Tamil:
    • பாட்டை (pāṭṭai)
    • பேருந்து (pēruntu)
  • Telugu: లోకయానము (lōkayānamu)
  • Thai: รถประจำทาง (rót bprà-jam taang)
  • Tschechisch: autobus (männlich)
  • Türkisch: otobüs
  • Ukrainisch: автобус (avtobus) (männlich)
  • Ungarisch: busz
  • Walisisch: bws (männlich)
  • Weißrussisch: аўтобус (männlich)
  • Zulu: ibhasi

Was reimt sich auf Bus?

Wortaufbau

Das Isogramm Bus be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × S

Das Alphagramm von Bus lautet: BSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Bus (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Bus­se (Plural).

Bus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bus ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­fahrts­zeit:
Zeitpunkt, an dem jemand/etwas (meist Bus, Bahn oder Schiff) abfährt
Bord­to­i­let­te:
Toilette in einem Verkehrsmittel (Schiff, Flugzeug, Bus …)
Bus­li­nie:
Verkehrsverbindung, die von Bussen bedient wird
Bü­cher­wa­gen:
Lieferwagen oder Bus mit vielen Büchern
Cam­ping­bus:
ein für das Campen ausgestatteter Bus
Fahr­schul­bus:
Bus, der von einer Fahrschule im Straßenverkehr zur Vorbereitung auf den Erwerb des entsprechenden Führerscheins genutzt wird
Li­ni­en­bus:
Bus, der eine bestimmte Buslinie bedient
Mo­tor­bus:
von einem Motor (statt zum Beispiel Pferden) angetriebener Bus
Rei­ni­gungs­kraft:
Person, die etwas (meist gegen Entgelt) säubert, beispielsweise in Innenräumen Fußböden wischt/staubsaugt/Staub wischt/Fenster putzt oder beim ÖPNV Züge und Busse reinigt
Schul­bus:
Bus für den Transport von Schülern zur Schule und zurück

Buchtitel

  • Alter Mann im Bus Bernhard Weiland | ISBN: 978-3-34711-526-2
  • Besser als Bus fahren Renate Bergmann | ISBN: 978-3-49929-094-7
  • Boy on a Bus H P Gentileschi | ISBN: 978-1-94802-301-6
  • Bunnies on the Bus Philip Ardagh | ISBN: 978-1-40639-401-6
  • Bus 57 Dashka Slater | ISBN: 978-3-74320-363-1
  • Bus Company Service Vehicles Malcolm Batten | ISBN: 978-1-39810-474-7
  • Der letzte Bus nach Woodstock Colin Dexter | ISBN: 978-3-29320-821-6
  • Don't Let the Pigeon Drive the Bus! Mo Willems | ISBN: 978-1-52950-996-0
  • Eine Frau, ihr Bus und der unverschämt kluge Plan Karin Janson | ISBN: 978-3-80902-772-0
  • Lastwagen & Busse Osteuropas Michael Dünnebier | ISBN: 978-3-61304-203-2
  • Letzter Bus nach Coffeeville J. Paul Henderson | ISBN: 978-3-25724-391-8
  • Looking Back at the National Bus Company Andrew Wiltshire | ISBN: 978-1-90295-397-7
  • Magirus Busse Volkhard Stern | ISBN: 978-3-84466-867-4
  • Mit Bahn und Bus zum Berggenuss Stefanie Ruep | ISBN: 978-3-70251-087-9
  • Moose's Book Bus Inga Moore | ISBN: 978-1-52950-420-0

Film- & Serientitel

  • Berlin mit dem Bus erfahren – Der 100er (Doku, 2017)
  • Bus 174 – Geiseldrama in Rio (Doku, 2002)
  • Bus Babes (TV-Serie, 2019)
  • Bus Driver (Film, 2016)
  • Bus Gamer (TV-Serie, 2008)
  • Bus Office (TV-Serie, 2022)
  • Bus Stop (Film, 1956)
  • Der Engländer, der in den Bus stieg und bis ans Ende der Welt fuhr (Film, 2021)
  • Der heiße Brei – Comedy Talk mit Jochen Busse (TV-Serie, 2006)
  • Der letzte Bus (Film, 1997)
  • Der V.I.P. Bus – Promis auf Pauschalreise (TV-Serie, 2013)
  • Die Dame im Bus (Film, 1978)
  • Die haarsträubende Reise in einem verrückten Bus (Film, 1976)
  • Drunk Bus (Film, 2020)
  • Ein Bus voller Bräute (TV-Serie, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12429820, 12122720, 12030190, 11604650, 11547870, 11534140, 11534130, 11458690, 11303400, 11182240, 10796960, 10680150, 10528020, 10471160, 10345350, 10300270, 10255370, 10179100 & 10168350. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  3. dnn.de, 14.04.2023
  4. merkur.de, 31.03.2022
  5. tlz.de, 20.01.2021
  6. op-online.de, 04.06.2020
  7. leonberger-kreiszeitung.de, 11.08.2019
  8. stern.de, 19.10.2018
  9. stuttgarter-zeitung.de, 15.11.2017
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 23.06.2016
  11. kurier.at, 05.08.2015
  12. feedsportal.com, 07.07.2014
  13. focus.de, 02.05.2013
  14. tagesanzeiger.ch, 26.07.2012
  15. feeds.all-in.de, 12.10.2011
  16. rp-online.de, 14.05.2010
  17. szon.de, 24.02.2009
  18. radionews.de, 10.01.2008
  19. szon.de, 27.05.2007
  20. welt.de, 03.04.2006
  21. berlinonline.de, 13.11.2005
  22. berlinonline.de, 28.07.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 14.07.2003
  24. Die Zeit (11/2002)
  25. DIE WELT 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Die Zeit 1995