Buslinie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊsˌliːni̯ə ]

Silbentrennung

Einzahl:Buslinie
Mehrzahl:Buslinien

Definition bzw. Bedeutung

Verkehrsverbindung, die von Bussen bedient wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bus und Linie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Busliniedie Buslinien
Genitivdie Buslinieder Buslinien
Dativder Buslinieden Buslinien
Akkusativdie Busliniedie Buslinien

Beispielsätze

  • Mit welcher Buslinie komme ich nach Bejaia?

  • Die Buslinie endet am Bahnhof.

  • Welche Buslinie muss ich nehmen?

  • Die Geschichte ist eine Buslinie mit Haltestellen, aber ohne Fahrplan.

  • Die Buslinie verkehrt nicht zwischen neun und zehn.

  • Welche Buslinie ist es?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab Montag, dem 13. November 2023, wird die Buslinie 119 den Bahnhof Bregenz mit der Oberstadt verbinden.

  • Alternativ fährt von Lorch aus die Buslinie X 93 Richtung Göppingen ebenfalls zur Wäscherhofstraße.

  • Änderungen bei 27 Buslinien ergeben sich durch den Fahrplanwechsel der West-Verkehr.

  • Auf diesen Buslinien soll der Test starten.

  • Am kommenden Montag geht es los: Dann macht sich die neue Buslinie der HCR - die 391 - auf den Weg.

  • Das betrifft auch die Buslinien in Amt Neuhaus im Landkreis Lüneburg.

  • Aber 'ne Buslinie für uns gibt es nicht!

  • Alle Buslinien der Stadt sind unter der Woche ab 18 Uhr, sonntags ab 13 Uhr und samstags kostenfrei.

  • Auch die Haltestelle der Buslinie 41A befindet sich in der Nähe und bringt Sie Richtung Neustift.

  • Ab Mai 2015 sollen auf den Buslinien neue Gelenkbusse des Lieferanten EvoBus/Mercedes-Benz verkehren.

  • Denn die Alternative wäre gewesen: gar keine Buslinie zwischen Göttelborn und Saarbrücken.

  • Unerkannt entkam ein Fahrgast der Buslinie 120, der kurz nach 21 Uhr einen Busfahrer angegriffen hatte.

  • Als Ersatz fährt die Buslinie 110 die Haltestelle Erbprinz an.

  • Aus Sparsamkeitsgründen wird samstags der Takt aller Buslinien von 30 auf 60 Minuten erhöht.

  • Am Schwörmontag wird die Buslinie 6 ab 16 Uhr bis zur Donauhalle verlängert.

  • Ohne Not zwei wohnortnahe Klassen nach Talheim zu schicken eine Buslinie müsste aufgebaut werden sah das Gremium nicht ein.

  • Die Taxen verbinden nur Ortsteile, die nicht durch Buslinien miteinander verbunden sind.

  • Und die neu eingerichtete Buslinie 150 hält weitab.

  • Zum Bericht "Neue Buslinie: Anwohner verärgert"

  • Die AKN hat zwei Linien eingesetzt: Die Buslinie A fährt ohne Halt direkt zwischen Ulzburg-Süd und Norderstedt-Mitte.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bus­li­nie?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bus­li­nie be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Bus­li­ni­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Bus­li­nie lautet: BEIILNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Lima
  5. India
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Bus­li­nie (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Bus­li­ni­en (Plural).

Buslinie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bus­li­nie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­bus-Bahn­hof:
Verkehrsanlage mit Bussteigen zur zentralen Verknüpfung mehrerer Buslinien
Bahn­bus:
Kurzform für: eine Buslinie deren Betreiber eine Bahngesellschaft ist
Bus­sta­ti­on:
Haltestelle einer Buslinie
Li­ni­en­bus:
Bus, der eine bestimmte Buslinie bedient
Post­bus:
Kurzform für eine Buslinie, die durch ein Postunternehmen betrieben wird, zum Beispiel eine Nahverkehrsverbindung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Buslinie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10645666, 7963931, 7855385, 2742293, 805169 & 397789. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vol.at, 07.11.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 09.08.2022
  3. aachener-zeitung.de, 09.12.2021
  4. morgenpost.de, 11.01.2020
  5. ikz-online.de, 10.12.2019
  6. landeszeitung.de, 22.01.2018
  7. zeit.de, 29.09.2017
  8. neues-deutschland.de, 19.08.2016
  9. feedproxy.google.com, 17.06.2015
  10. bazonline.ch, 28.02.2014
  11. saarbruecker-zeitung.de, 05.09.2013
  12. berlin.de, 02.02.2012
  13. ka-news.de, 01.11.2011
  14. thueringer-allgemeine.de, 27.05.2010
  15. szon.de, 13.07.2009
  16. stimme.de, 25.07.2008
  17. dk-online.de, 09.01.2007
  18. morgenweb.de, 17.10.2006
  19. abendblatt.de, 21.01.2005
  20. abendblatt.de, 20.10.2004
  21. f-r.de, 28.04.2003
  22. f-r.de, 13.08.2002
  23. bz, 28.11.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995