Schlangenlinie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlaŋənˌliːni̯ə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schlangenlinie
Mehrzahl:Schlangenlinien

Definition bzw. Bedeutung

Mehrfach gebogene (die Richtung wechselnde) Linie.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schlange und Linie sowie dem Fugenelement -n (eine Linie, die sich wie eine Schlange krümmt).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schlangenliniedie Schlangenlinien
Genitivdie Schlangenlinieder Schlangenlinien
Dativder Schlangenlinieden Schlangenlinien
Akkusativdie Schlangenliniedie Schlangenlinien

Gegenteil von Schlan­gen­li­nie (Antonyme)

Ge­ra­de:
durch zwei Punkte definierte, gerade unendliche Linie
gerade Strecke, besonders bei Rennstrecken

Beispielsätze

  • Er war betrunken und konnte nur noch Schlangenlinien fahren.

  • Tom fuhr auf der Autobahn Schlangenlinien.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Mann fuhr am Samstagnachmittag (17. Juni) in starken Schlangenlinien auf der A8 Richtung Salzburg.

  • Dabei soll er in Schlangenlinien gefahren und mehrfach auf die Gegenfahrbahn geraten sein.

  • Am Mittwoch, kurz nach Mitternacht, fiel Zeugen ein in Schlangenlinien fahrendes Auto im Bereich der Attendorner Straße auf.

  • Die im Internet aufgetauchten Aufnahmen zeigen, wie der tonnenschwere in Schlangenlinien unterwegs war.

  • Der Bus fuhr in Schlangenlinien auf der Beecker Straße in Fahrtrichtung Möhlenkampstraße.

  • Der 23-Jährige war den Beamten laut Bericht aufgefallen, da er ohne Beleuchtung und in Schlangenlinien die Berliner Straße befuhr.

  • Der Lenker war Richtung Fuschl unterwegs und fuhr bereits sehr unsicher und in Schlangenlinien.

  • Ein Zeuge hatte in Kleinmachnow beobachtet, wie die Frau Schlangenlinien fuhr.

  • Mehrere Zeugen alarmierten die Polizei, da die Frau in Schlangenlinien und mit wechselnden Geschwindigkeiten unterwegs war.

  • Die Schabe lässt sich an den aufgezeichneten Schlangenlinien entlangsteuern.

  • Beamte des Polizeireviers Süd überprüften ihn, weil er zuvor Schlangenlinien gefahren hatte.

  • Einer zivilen Streifenwagenbesatzung war der Sprinter des Mannes auf der A 7 aufgefallen, weil dieser in Schlangenlinien unterwegs war.

  • Auf Grund seiner starken Alkoholbeeinflussung fuhr er mit Schlangenlinien und war er nicht mehr in der Lage, sein Fahrrad sicher zu führen.

  • Schlangenlinien und ohne Licht mit seinem Fahrzeug unterwegs.

  • Eine Funkstreife bemerkte den Radfahrer, der in Schlangenlinien von der Straße An der Galgenleite kommend die Oelsnitzer Straße überquerte.

  • Der 45-jährige Mann war mit seinem Personenwagen in nördlicher Richtung in Schlangenlinie unterwegs.

  • Wer dort nicht mehr Schlangenlinien fährt, der kann mit mehr Gas hoch in die Senkrechte.

  • Autofahrern war der Wagen aufgefallen, weil der Fahrer zu schnell und in Schlangenlinien gefahren war.

  • Ohne diese Navigationshilfe bringen sie, so zeigen Experimente, nur Schlangenlinien zu Stande.

  • Der Italiener lief bei seinen Angaben in Schlangenlinien an - und machte so Punkt um Punkt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schlan­gen­li­nie be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × I, 2 × L, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × L, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Schlan­gen­li­ni­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Schlan­gen­li­nie lautet: ACEEGHIILLNNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Leip­zig
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg
  13. Ingel­heim
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Lud­wig
  11. Ida
  12. Nord­pol
  13. Ida
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Lima
  11. India
  12. Novem­ber
  13. India
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Schlan­gen­li­nie (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Schlan­gen­li­ni­en (Plural).

Schlangenlinie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlan­gen­li­nie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

he­r­um­ei­ern:
Schlangenlinien fahren / gehen
Ser­pen­ti­ne:
Straße oder Weg, in Schlangenlinien einen Berg hinauf oder hinab führend
un­ter­rin­geln:
(ein Wort/eine Textstelle) mit einer darunterliegenden Schlangenlinie markieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlangenlinie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8768414. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 19.06.2023
  2. schwarzwaelder-bote.de, 28.03.2022
  3. siegener-zeitung.de, 07.07.2021
  4. de.sputniknews.com, 06.06.2020
  5. rp-online.de, 25.01.2019
  6. wolfsburger-nachrichten.de, 24.03.2018
  7. salzburg24.at, 21.05.2017
  8. pnn.de, 05.03.2016
  9. feedproxy.google.com, 02.06.2014
  10. feedsportal.com, 07.09.2012
  11. pz-news.de, 13.07.2011
  12. polizeipresse.de, 12.03.2010
  13. polizeipresse.de, 02.05.2008
  14. wiesentbote.de, 31.03.2007
  15. frankenpost.de, 24.10.2006
  16. frankenpost.de, 06.10.2005
  17. berlinonline.de, 29.01.2004
  18. abendblatt.de, 27.03.2004
  19. spiegel.de, 05.07.2003
  20. berlinonline.de, 17.09.2003
  21. f-r.de, 01.10.2002
  22. welt.de, 13.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. bz, 21.07.2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Die Zeit (52/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1995