Ersatzbus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈzat͡sˌbʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Ersatzbus
Mehrzahl:Ersatzbusse

Definition bzw. Bedeutung

Bus, der anstelle eines anderen Fahrzeugs (Bus, Zug, S-Bahn oder Ähnliches) fährt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Ersatz und Bus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ersatzbusdie Ersatzbusse
Genitivdes Ersatzbussesder Ersatzbusse
Dativdem Ersatzbusden Ersatzbussen
Akkusativden Ersatzbusdie Ersatzbusse

Beispielsätze

  • Wir mussten auf den Ersatzbus warten.

  • Fährt ein Ersatzbus?

  • Auch die Ersatzbusse wurden gestrichen.

  • Es fährt kein Ersatzbus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch auf mehreren anderen Strecken müssen Reisende im Sommer auf Ersatzbusse umsteigen.

  • Außerdem sei es am Anfang sehr kompliziert gewesen, herauszufinden, welcher Ersatzbus der richtige ist.

  • Aus Kapazitätsgründen können in den Ersatzbussen keine Fahrräder mitgenommen werden.

  • Besonders, weil die Ersatzbusse erst um 5.30 Uhr ihre Fahrt aufnahmen, obwohl die Störung bereits um 4.25 Uhr begonnen hatte.

  • Bereits in den ersten Tagen nach dem Fahrplanwechsel wurden deshalb die Ampelsteuerung optimiert und Ersatzbusse eingesetzt.

  • Eine andere Möglichkeit wäre, den Ersatzbus zum weiter entfernten Bahnhof Lorraine TGV zu nehmen.

  • Die Passagiere müssen auf einen Ersatzbus warten.

  • Als Ersatz für die Straßenbahnlinien 1, 2 und 3 fahren bis 17.00 Uhr Ersatzbusse zwischen dem Hauptbahnhof und der Sonnensteinstraße.

  • Ein Ersatzbus sei zudem unterwegs.

  • Die Fahrgäste wurden mit einem Ersatzbus an ihr Fahrtziel gebracht.

  • Für Bahnreisende werden in dieser Zeit Ersatzbusse zwischen Flüelen bzw. Erstfeld und Göschenen eingesetzt.

  • An beiden Bahnhöfen werden Ersatzbusse eingesetzt.

  • Die HzL ließ die Züge dann in Tübingen und Hechingen wenden und setzte auf der Strecke dazwischen Ersatzbusse ein.

  • Auf der Strecke Bern-Thun verkehren Ersatzbusse.

  • Der Autobahnpolizeiinspektion Graz-West zufolge sei bereits ein Ersatzbus aus Tschechien angefordert.

  • Bis zur Endhaltestelle ?Vennhauser Allee? übernehmen Ersatzbusse die Fahrgäste.

  • Dadurch fallen Züge aus und werden Ersatzbusse eingesetzt.

  • Ersatzbusse fahren in Lübeck 34 Minuten vor der planmäßigen Abfahrzeit der Züge ab.

  • Die Schüler wurden den Angaben zufolge später mit einem Ersatzbus zum Unterricht gebracht.

  • Die Ersatzbusse würden dann aber nur auf "einfachen Linien" fahren, auf die sich ortsunkundige Fahrer schnell einstellen könnten.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Schienenersatzbus

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Er­satz­bus be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und Z mög­lich. Im Plu­ral Er­satz­bus­se zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Er­satz­bus lautet: ABERSSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Ber­lin
  8. Unna
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Berta
  8. Ulrich
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Bravo
  8. Uni­form
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Er­satz­bus (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Er­satz­bus­se (Plural).

Ersatzbus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­satz­bus ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ersatzbus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 19.06.2023
  2. tz.de, 31.03.2022
  3. fr.de, 12.03.2020
  4. aargauerzeitung.ch, 09.09.2019
  5. nzz.ch, 11.01.2018
  6. fnp.de, 15.02.2017
  7. solothurnerzeitung.ch, 15.05.2016
  8. oe3.orf.at, 17.04.2015
  9. lvz-online.de, 31.12.2014
  10. echo-online.de, 20.11.2013
  11. tagesschau.sf.tv, 10.03.2012
  12. general-anzeiger-bonn.de, 19.11.2011
  13. tagblatt.de, 09.06.2010
  14. tagesschau.sf.tv, 01.06.2009
  15. kurier.at, 07.06.2008
  16. rp-online.de, 29.06.2007
  17. szon.de, 20.03.2007
  18. uena.de, 31.10.2006
  19. de.news.yahoo.com, 05.05.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 08.06.2005
  21. tagesspiegel.de, 31.07.2005
  22. abendblatt.de, 25.07.2004
  23. lvz.de, 22.03.2003
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995