Ball

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: ball (Adverb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bal ]

Silbentrennung

Einzahl:Ball
Mehrzahl:Bälle

Definition bzw. Bedeutung

  • die Art, wie dieses gespielt wird

  • kugelförmiges Objekt

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch und althochdeutsch bal „Kugel, Ballen“, germanisch *balla-, eigentlich „aufgeblasener, geschwollener Körper“, aus indoeuropäisch *bhel- „aufblasen, aufschwellen, prall sein“

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Balldie Bälle
Genitivdes Balles/​Ballsder Bälle
Dativdem Ball/​Balleden Bällen
Akkusativden Balldie Bälle

Anderes Wort für Ball (Synonyme)

Kugel:
allgemein: dreidimensionales rundes Objekt, im Gegensatz zum Ball meist hart
Objekt, das von Schusswaffen abgefeuert wird
Kullerball
Laberl:
kleines rundes, meist weiches Objekt
kraftloser Mensch
Leder:
Material aus gegerbter Tierhaut
Sport: das Sportgerät zur Ausübung des Mannschaftssports Fußball; ein Fußball
Pille:
Arzneimittel, Nahrungsergänzungsmittel oder anderes Mittel, welches zur bequemen, Einnahme über den Mund kugelförmig oder oval geformt ist
für Antibabypille
Schlag:
das Singen und die Stimmen der Vögel, der Vogelgesang
ein einzelner Ton einer Glocke, eines Schlagwerkes, eines Läutewerkes
Schuss:
Abfeuern einer Waffe
besonders schnelles Wachsen
Tanzabend:
Abend, an dem Tänze vorgeführt werden oder allgemein getanzt wird
Tanzerei (ugs.)
Tanzfest
Tanzveranstaltung:
gesellschaftliches Ereignis, bei dem Gelegenheit zum Tanzen gegeben wird
Wurf:
bei Stoffen: Art, wie der Stoff fällt
bei Tieren: Menge der kurz nacheinander geborenen Jungen, Nachkommen

Redensarten & Redewendungen

  • am Ball bleiben
  • am Ball sein
  • den Ball flach halten
  • den Ball unter sich begraben
  • der Ball liegt bei
  • einander die Bälle zuspielen

Beispielsätze

  • Das war ein sehr guter Ball. Der Ball wurde abgefälscht.

  • Sie spielten mit dem Ball.

  • Da sind zwei Bälle auf dem Platz.

  • Bitte wirf mir mal den Ball zu.

  • Der Ball traf ihn am Bein.

  • Wie weit kannst du den Ball da schießen?

  • Tom drosch den Ball in Richtung des gegnerischen Tores.

  • Tom schoss den Ball über die Latte.

  • Der Ball knallte gegen die Latte.

  • Der Ball flog oben aufs Netz.

  • Tom tritt den Ball.

  • Sie fing den Ball.

  • Wirf den Ball.

  • Der Ball hätte dich treffen können.

  • Der Hund kaute auf dem Ball herum.

  • Der Ball traf den Balken.

  • Lasst uns Ball spielen!

  • Wer den Ball bezahlt, führt den Tanz an.

  • Tom fing den Ball mit seiner Linken.

  • Behalt den Ball im Auge!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Conteh und Lemmer kriegen den Ball nicht an Gäste-Keeper Dornebusch vorbei.

  • Aber das ändert nichts daran, dass wir weiterhin am Ball bleiben müssen.

  • Aber eben nicht gut genug, der Ball landete an der Unterkante der Latte.

  • Aber am vierfachen Welttorhüter kam einfach kein Ball vorbei – nicht einmal der von Neymar.

  • Aber das Fehlen von Keven Ball (Sperre, fünfte Gelbe Karte) machte sich in der Offensive bemerkbar.

  • Aber Ceesay wischt den Ball irgendwie am Kasten vorbei.

  • Ab diesem Zeitpunkt kontrollierte der Gast Ball und Gegner.

  • Abermals geht es über links, der Ball kommt in die Mitte zu Özil, der den Ball auf Müller weiterleitet.

  • Aber Bunjaku schiebt den Ball kläglich am Tor vorbei.

  • Welch ein starker Ball von Kohlschreiber!

  • 105. Minute+1: Wieder ein hoher Ball auf Pique, doch der kommt nicht mehr mit dem Kopf an den Ball und versucht es mit der Hand.

  • Nach einer Flanke von Ribéry köpft Gomez den Ball knapp links am Tor vorbei.

  • Freistoß für Lautern, aber Dicks Ball bleibt in der niedersächsischen Mauer hängen.

  • Ich bin sehr glücklich, dass der Ball im Tor gelandet ist.

  • Auf der Gegenseite zeichnete sich nur eine Minute spter Hertha-Keeper Jaroslav Drobny aus, als er Bradly in hchster Not den Ball abnahm.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: einen Ball ins Tor befördern/​ins Tor schießen/​gegen die Wand werfen; ein Ball geht ins Netz/​ins Abseits/​ins Aus; der Ball dreht sich/​fällt/​kullert; der Ball rollt ins Aus/​prallt gegen den Pfosten/​landet im eigenen/​gegnerischen Tor/​Strafraum/​landet im Aus/​klebt jemandem (regelrecht) am Fuß; sich den Ball vorlegen; der Torwart hält den Ball; den Ball ins Netz zirkeln; der Stürmer verliert den Ball; jemanden mit einem Ball umdribbeln; nach dem Ball laufen
  • mit Adjektiv: ein bunter/​dicker/​großer/​kleiner/​praller Ball
  • mit Adjektiv: ein großartiger, guter, hoher, weiter Ball
  • mit Verb: einen Ball abfälschen, abwehren, anschneiden, parieren
  • mit Verb: einen Ball abgeben/​abnehmen/​annehmen/​aufpumpen/​auftippen/​fangen/​hochwerfen/​köpfen/​schleudern/​schmettern/​spielen/​stoppen/​treten

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: лопта (lopta) (weiblich)
  • Bulgarisch: топка (topka) (weiblich)
  • Englisch: ball
  • Esperanto: pilko
  • Finnisch: pallo
  • Französisch:
    • balle (weiblich)
    • ballon (männlich)
  • Georgisch: ბურთი (burt’i)
  • Hausa: ƙwallo (männlich)
  • Indonesisch: bola
  • Interlingua: balla
  • Irisch: liathróid (weiblich)
  • Isländisch: bolti (männlich)
  • Italienisch: palla
  • Japanisch: ボール
  • Katalanisch:
    • pilota (weiblich)
    • baló (männlich)
  • Kroatisch: lopta (weiblich)
  • Kurmandschi: gog
  • Latein: pila (weiblich)
  • Luxemburgisch: Ball
  • Maori: poi
  • Mazedonisch:
    • топка (topka) (weiblich)
    • лопта (lopta) (weiblich)
  • Neugriechisch: μπάλα (bála) (weiblich)
  • Niedersorbisch: balo
  • Obersorbisch: bul
  • Okzitanisch:
    • palma (weiblich)
    • pelòta (weiblich)
    • balon (männlich)
  • Polnisch:
    • piłka (weiblich)
    • futbolówka (weiblich)
  • Portugiesisch: bola
  • Rätoromanisch: balla
  • Rumänisch:
    • minge
    • balon
  • Russisch: мяч (männlich)
  • Schwedisch: boll
  • Serbisch: лопта (lopta) (weiblich)
  • Spanisch:
    • pelota
    • balón
  • Suaheli: mpira
  • Tschechisch:
    • míč (männlich)
    • balón (männlich)
    • hod (männlich)
  • Türkisch: top
  • Ungarisch: labda

Was reimt sich auf Ball?

Wortaufbau

Das Substantiv Ball be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A & 1 × B

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B

Das Alphagramm von Ball lautet: ABLL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Ball (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Bäl­le (Plural).

Ball

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ball ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ball­sport­art:
Sportart, die mit einem Ball betrieben wird
Dis­ko­ku­gel:
rotierender, mit kleinen Spiegelplatten beklebter Ball, der meist als Lichteffekt in Diskotheken verwendet, indem er mit einem Punktstrahler beleuchtet wird und Punkte in den Raum reflektiert
Flan­ke:
die Hereingabe des Balles vom äußeren Bereich des Spielfeldes vor das gegnerische Tor
Frei­stoß:
Fußball: vom Schiedsrichter verordnete Maßnahme beim Fußballspiel, bei der der Ball vom Schützen ungehindert gespielt wird, nachdem die gegnerische Mannschaft einen Regelverstoß (Foul) begangen hat
Kir­sche:
derjenige Ball, mit dem gespielt wird
köp­feln:
einen Ball mit dem Kopf in irgendeine Richtung stoßen
Kopf­ball:
Sport: Ball, der mit dem Kopf gespielt wurde
na­geln:
einen Ball mit großer Wucht schießen oder werfen
Spie­gel­ku­gel:
Rotierender, mit kleinen Spiegelplatten beklebter Ball. Mit einem Punktstrahler beleuchtet werden Punkte in den Raum reflektiert. Meist als Lichteffekt in Diskotheken verwendet.
Vol­ley­ball:
Ball, der nicht im Spielfeld aufkommt, sondern direkt aus der Luft zurückgeschlagen wird
Mannschaftssportart mit dem gleichnamigen Ball

Buchtitel

  • 50 Workouts mit Faszienrolle und Ball Torsten Pfitzer | ISBN: 978-3-74231-609-7
  • Am Ball bleiben Thomas Eglinski, Erika Thimel | ISBN: 978-3-44626-196-9
  • Der Ball spielende Hund Agatha Christie | ISBN: 978-3-45565-054-9
  • Diary of a Wimpy Kid 14: Wrecking Ball Jeff Kinney | ISBN: 978-0-24139-692-6
  • Die drei !!!, Der Ball der Baronesse Maja von Vogel | ISBN: 978-3-44017-836-2
  • Dog Man 07: For Whom the Ball Rolls Dav Pilkey | ISBN: 978-1-33823-659-0
  • Dragon Ball SD Akira Toriyama, Naho Ohishi | ISBN: 978-3-55173-635-2
  • Dragon Ball Side Stories – Yamchu Dragon Garow Lee, Akira Toriyama | ISBN: 978-3-55173-597-3
  • Dragon Ball Super Bände 1-5 im Sammelschuber mit Extra Akira Toriyama, Toyotarou | ISBN: 978-3-55171-699-6
  • Dragon Ball Super, Vol. 21 Akira Toriyama | ISBN: 978-1-97474-686-6
  • Ein Ball für alle Brigitte Weninger | ISBN: 978-3-86566-049-7
  • Farrow & Ball How to Decorate Farrow & Ball, Joa Studholme, Charlotte Cosby | ISBN: 978-1-78472-087-2
  • Farrow and Ball Joa Studholme, Charlotte Crosby | ISBN: 978-0-78934-157-0
  • Farrow and Ball: Decorating with Colour Ros Byam-Shaw | ISBN: 978-1-78879-187-8
  • Hol den Ball, Tom! Bette Westera | ISBN: 978-3-85581-583-8

Film- & Serientitel

  • After the Ball (Film, 2015)
  • Alternate Reality Dragon Ball Z (TV-Serie, 2006)
  • Ball der Hexen (Film, 2017)
  • Ball in the Family (TV-Serie, 2017)
  • Balls of Fury (Film, 2007)
  • Benchwarmers 2: Breaking Balls (Film, 2019)
  • Der Ball (Film, 1999)
  • Der Ball der 41 (Film, 2020)
  • Dragon Ball Absalon (Miniserie, 2012)
  • Dragon Ball Super – Super Hero (Film, 2022)
  • Dragon Ball X (TV-Serie, 2017)
  • Dragon Ball Z Abridged (TV-Serie, 2008)
  • Dragon Ball Z: Doragon bôru zetto (TV-Serie, 1989)
  • Dragon Ball Z: Drachenfaust Ryuuken (Film, 1995)
  • Dragon Ball Z: Light of Hope (Miniserie, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ball. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ball. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12191680, 12041490, 11665900, 11606620, 11563160, 11559750, 11541730, 11306520, 8857910, 8841470, 8243210, 7664470, 4086290, 3635010, 3386070, 3351620, 2746340 & 2671060. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. bild.de, 27.05.2023
  4. braunschweiger-zeitung.de, 22.08.2022
  5. wa.de, 29.10.2021
  6. abendzeitung-muenchen.de, 24.08.2020
  7. thueringer-allgemeine.de, 28.10.2019
  8. blick.ch, 07.10.2018
  9. onetz.de, 20.08.2017
  10. finanztreff.de, 08.10.2016
  11. blick.ch, 18.03.2015
  12. focus.de, 01.09.2014
  13. abendblatt.de, 27.06.2013
  14. abendblatt.de, 25.04.2012
  15. focus.de, 18.12.2011
  16. kicker.de, 23.09.2010
  17. reviersport.de, 28.02.2009
  18. videogameszone.de, 16.01.2008
  19. abendblatt.de, 30.04.2007
  20. frankenpost.de, 14.01.2006
  21. sueddeutsche.de, 27.07.2005
  22. fr-aktuell.de, 01.12.2004
  23. Die Zeit (46/2003)
  24. ln-online.de, 12.12.2002
  25. Die Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Welt 1995