Chef

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃɛf ]

Silbentrennung

Chef

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von fr. chef übernommen. Das französische Wort geht auf das lateinische caput „Kopf“ zurück.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Chefdie Chefs
Genitivdes Chefsder Chefs
Dativdem Chefden Chefs
Akkusativden Chefdie Chefs

Anderes Wort für Chef (Synonyme)

(jemandes) Herr und Meister (ugs., scherzhaft)
(der) Alte (ugs., salopp):
alte Frau
Ehefrau oder Lebensgefährtin
Boss (ugs.):
eine Person in einer hohen Position, die anderen Mitarbeitern Anweisungen gibt: Vorgesetzter
eine Person mit viel Macht
Chef von't Janze (ugs., berlinerisch, salopp)
Chefität (ugs., österr.):
österreichisch: Organ oder die Funktion der Leitung einer Gesellschaft
österreichisch: Stockwerk der Geschäftsleitung
Dienstherr (fachspr.):
Person oder Institution, bei der jemand gegen Lohn/Gehalt beschäftigt ist
Dienstvorgesetzter (fachspr.)
Geschäftsherr (fachspr., juristisch)
hohes Tier (ugs.)
Leiter:
eine Jugend- und Sportgruppe leitende, jedoch (pädagogisch) nicht zwingend professionell geschulte Person
Person, die etwas leitet bzw. als verantwortlicher Vorgesetzter in leitender Position steht
Oberindianer (ugs., fig., salopp)
Oberjuhee (ugs., salopp, schweiz.)
Obermacker (ugs., salopp)
Obermotz (ugs., salopp)
Obermufti (ugs., fig., salopp)
Prinzipal (geh., veraltet)
Vorgesetzter:
innerhalb einer Hierarchie höher befindliche Person, die befugt ist, Anordnungen an Untergebene zu erteilen
(der) erste Mann (fig.)
Anführer:
Person oder Gruppe, die den ersten Platz eines noch nicht entschiedenen Ereignisses belegt
Person, die eine Gruppe leitet
Babo (ugs., jugendsprachlich):
Person, die innerhalb einer Gruppe als Anführer gilt
Capo (einer Ultra-Gruppe) (fachspr., Jargon)
Clanchef
Führer:
Adolf Hitler, der ab 1934 „Führer und Reichskanzler“ war
Buch, welches für Besucher eines Museums, einer Stadt, eines Landes und so weiter Hinweise und Erläuterungen enthält
Häuptling:
Leiter einer Gesellschaft, Organisation oder eines Verbandes
Oberhaupt eines Volksstammes, Stammesoberhaupt eines Naturvolkes
Hauptmann:
Anführer einer Truppe
Oberster einer Vereinigung
(führender) Kopf (fig.):
Bauteil, Gerät, Maschinenteil, das aufgesetzt werden kann
das oberste Mitglied einer Organisation
Oberhaupt:
ranghöchster oder mächtigster Mensch einer Institution/Organisation
Stammesführer:
der Anführer eines Stammes
Präsident:
Staatsoberhaupt einer Republik
Vorsitzender eines Gremiums, einer Organisation oder ihrer Einrichtungen
Vorsitzender:
Person, welche die Leitung und Verantwortung eines Vereins, einer Partei, einer Organisation oder von Ähnlichem innehat

Weitere mögliche Alternativen für Chef

Ältester:
ältester, direkter männlicher Nachkomme (Sohn)
Person mit dem höchsten Alter oder der größten Erfahrung (innerhalb einer Gruppe)
Familienältester
Familienoberhaupt:
Person, die in einer Familie das Sagen hat
Natschalnik:
besonders in der DDR, veraltend abwertend oder scherzhaft: Chef, Leiter, Vorgesetzter
Stammesältester:
ältester (männlicher) Angehöriger eines bestimmten Volksstammes
Stammesoberhaupt

Beispielsätze

  • Nach dem Tod des Vaters ist jetzt Romero der Chef der Familie.

  • Ihr Chef ist ein sehr umgänglicher Mensch.

  • Geh den Chef holen!

  • Der Chef hat das vorige Gehalt auch nicht richtig bezahlt.

  • Tom Jackson ist mein Chef.

  • Ich bin hier der Chef!

  • Als der Chef erfuhr, wie Tom Maria behandelt hatte, entließ er ihn.

  • Sie haben etwas gegen ihren neuen Chef.

  • Mein Chef ist ein Rindvieh.

  • Jahrelang hat mich mein Chef um meine Trinkgelder betrogen.

  • Stephan benimmt sich wie ein Chef.

  • Wurde dein Urlaubsantrag schon von deinem Chef genehmigt?

  • Mein Chef ist heute sehr gut gelaunt.

  • Wo ist dein Chef?

  • Er ist nicht mein Chef.

  • Bist du der neue Chef?

  • Tom benimmt sich, als ob er der Chef wäre.

  • Tom fälschte die Unterschrift seines Chefs.

  • Wo ist dem Chef sein Büro?

  • Der Chef wird Mary nicht feuern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber da sein Chef, der Bürgermeister, ein Cartes-Jünger ist, nicht weiter verwunderlich.

  • Aber auch sonst haben die Chefs genug zu tun, um ihrem Anspruch, weiter zu den Top-Vier in Europa zu zählen, gerecht zu werden.

  • Aber dann: „Du hast ein echtes Problem mit dem Schreiben“, so die Chefs.

  • Ab 1972 war Stangl auf dem Bezirksgut in Wöllershof bis zu seinem Ruhestand im Jahr 2008 Chef der Gutsverwaltung.

  • Aber ein ARD-Vorsitzender ist nicht Chef der neun Landesrundfunkanstalten, wir entscheiden im Konsens.

  • Aber als Chef ist das nicht möglich.

  • Ach und wer jetzt hier fleißig kritisieren will: geigt doch eurem Chef morgen früh als erste Gute Tat des Tages mal so richtig die Meinung.

  • Aber die Chefs der ehrgeizigen Delegation haben 44 gefordert.

  • Aber auch in diesem Fall war es der Wunsch eines Politikers nicht Vize der Republik sondern der Chef der Slovakei zu sein.

  • Ab 2016 wird Daniele Gatti als neuer Chef in Amsterdam arbeiten.

  • AFP - Die Chefs deutscher Großkonzerne haben 2012 keine Gehaltssprünge gemacht.

  • Der Chef der Nationalen Polizei, José A. Polanco Gómez, lobte die Vorsicht der Beamten und des Staatsanwalts.

  • Ab 1935 hatte Somozas Nationalgarde das Land unter ihre Kontrolle gebracht, und ihr Chef war praktisch der mächtigste Mann Nicaraguas.

  • Edens frühere Sekretärin hatte hingegen ausgesagt, ihr Chef sei nicht krank gewesen.

  • Der frühere Chef des UN-Umweltprogramms und Bundesumweltminister ist für eine Desertec-Spitzenposition im Gespräch.

Häufige Wortkombinationen

  • den Chef markieren, den Chef raushängen lassen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: sjef (männlich)
  • Dänisch: chef
  • Englisch:
    • boss
    • manager
  • Esperanto: ĉefo
  • Färöisch: fyristøðumaður (männlich)
  • Finnisch:
    • esimies
    • pomo
  • Französisch:
    • patronne (weiblich)
    • patron (männlich)
    • chef (männlich)
  • Georgisch: შეფი (šep'i)
  • Grönländisch: pisortaq
  • Isländisch: yfirmaður (männlich)
  • Italienisch:
    • capo (männlich)
    • direttore (männlich)
    • principale (männlich)
  • Katalanisch:
    • cap (männlich)
    • superior (männlich)
  • Neugriechisch:
    • διευθυντής (diefthyndís) (männlich)
    • προϊστάμενος (proistámenos) (männlich)
    • αφεντικό (afendikó) (sächlich)
  • Niederländisch: chef (männlich)
  • Polnisch:
    • szefowa (weiblich)
    • zwierzchniczka (weiblich)
    • szef (männlich)
    • zwierzchnik (männlich)
  • Portugiesisch: chefe (männlich)
  • Rumänisch: șef (männlich)
  • Russisch: шеф (männlich)
  • Schwedisch:
    • boss
    • chef
  • Spanisch:
    • jefe (männlich)
    • patrón (männlich)
  • Tschechisch: šéf (männlich)
  • Türkisch:
    • başkan
    • reis
    • şef
  • Ungarisch: főnök

Was reimt sich auf Chef?

Wortaufbau

Das Isogramm Chef be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × F & 1 × H

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H

Das Alphagramm von Chef lautet: CEFH

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Chef (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Chefs (Plural).

Chef

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Chef ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2018
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2017
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2016
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2015

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Amts­di­rek­tor:
Hauptverwaltungsbeamter eines Amtes (Gemeindeverband) oder Chef der Amtsverwaltung
Bun­des­au­ßen­mi­nis­ter:
Deutschland: Bundesminister für Außenangelegenheiten und Chef des Auswärtigen Amtes
Che­fin:
Frau des Chefs
Chef­sa­che:
Angelegenheit höchster Wichtigkeit, die der Chef persönlich erledigt
Ex-Chef:
ehemaliger Chef
Ge­ne­ral­stabs­chef:
Chef eines Generalstabs
Kanz­ler­amts­mi­nis­ter:
Chef des Bundeskanzleramtes, der die Zusammenarbeit der Bundesministerien koordiniert
Res­sort­chef:
Chef eines bestimmten Aufgaben- oder Themengebietes (Ressorts)
Ritt­meis­ter:
Chef einer Schwadron bei der Kavallerie im Hauptmannsrang, Hauptmann der Kavallerie
Vor­stands­chef:
Chef eines Vorstands

Buchtitel

  • Anime Chef Cookbook Mahdi Amini | ISBN: 979-8-22374-224-1
  • Bruno, Chef de cuisine Martin Walker | ISBN: 978-3-25707-270-9
  • Celebrity Chef Hancock Cook Book Celebrity Chef Hancock | ISBN: 979-8-35094-727-4
  • Death of a Master Chef Jean-Luc Bannalec | ISBN: 978-1-25089-305-5
  • Der Chef, den ich nie vergessen werde Alexander Groth | ISBN: 978-3-59351-822-0
  • Der neue Chef Niklas Luhmann | ISBN: 978-3-51858-682-2
  • Deutschland, Deine Chefs: Wo der Wahnsinn tobt Gerda Grebmov, Paul Bögeholz | ISBN: 978-3-75625-537-5
  • Die heimlichen Chefs im Körper Berndt Rieger | ISBN: 978-3-86882-959-4
  • Die militärischen Befugnisse des Chefs der Exekutive Jose-Booz Paul de Julmice | ISBN: 978-6-20744-010-8
  • Gute Chefs essen zuletzt Simon Sinek | ISBN: 978-3-86881-662-4
  • Hunde lieben starke Chefs Eiko Weigand | ISBN: 978-3-00033-806-9
  • Keto Like a Chef Jason Raffin | ISBN: 978-1-95941-156-7
  • Love the Boss – Ein Chef fürs Leben April Dawson | ISBN: 978-3-73630-490-1
  • Mal eben kurz den Chef retten Katharina Münk | ISBN: 978-3-59350-742-2
  • Massimo Bottura: Never Trust A Skinny Italian Chef Massimo Bottura | ISBN: 978-0-71486-714-4

Film- & Serientitel

  • 200 Graus: A Vida do Chef Henrique Fogaça (TV-Serie, 2016)
  • Als meine Frau mein Chef wurde (Fernsehfilm, 2013)
  • Chefs Leckerbissen (Film, 2008)
  • Der Chef ist tot (Fernsehfilm, 2016)
  • Der Chef kehrt zurück (Fernsehfilm, 1993)
  • Die Frau des Chefs (Film, 2000)
  • Ein Chef zum Verlieben (Film, 2002)
  • Family Business – Wir sind Chef (TV-Serie, 2009)
  • Gordon Ramsay – Chef ohne Gnade (TV-Serie, 2004)
  • Heff der Chef – Hörspielserie (TV-Serie, 2010)
  • Ich Chef du nix (Fernsehfilm, 2007)
  • Ich Chef, Du Turnschuh (Film, 1998)
  • Iron Chef America: The Series (TV-Serie, 2004)
  • Jefe – Der Chef (Film, 2018)
  • Junior Chef – Jetzt sind wir dran! (TV-Serie, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Chef. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Chef. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12421260, 12401300, 11810970, 11721160, 9687240, 9685870, 9116500, 8857160, 8655230, 8634270, 8586790, 8319740, 8289470, 8242450, 7637350, 7426960, 7149060 & 6971700. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. wochenblatt.cc, 23.06.2023
  3. derstandard.at, 16.06.2022
  4. meedia.de, 01.03.2021
  5. onetz.de, 18.03.2020
  6. meedia.de, 13.12.2019
  7. blick.ch, 04.09.2018
  8. spiegel.de, 11.10.2017
  9. blick.ch, 18.08.2016
  10. diepresse.com, 25.11.2015
  11. deutschlandradiokultur.de, 07.10.2014
  12. de.nachrichten.yahoo.com, 27.03.2013
  13. spiegel.de, 18.10.2012
  14. jungewelt.de, 23.07.2011
  15. ga-online.de, 29.05.2010
  16. rssfeed.sueddeutsche.de, 19.08.2009
  17. abendblatt.de, 24.06.2008
  18. faz.net, 22.05.2007
  19. handelsblatt.com, 15.10.2006
  20. tagesspiegel.de, 23.06.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 20.06.2004
  22. sueddeutsche.de, 23.10.2003
  23. sueddeutsche.de, 20.06.2002
  24. bz, 31.03.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995