Oberschöneweide

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Silbentrennung

Oberschöneweide

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Bey der schönen weyde, erwähnt in einer Reisebeschreibung des Kurfürsten Joachim II. (Brandenburg) von 1598 Zusammensetzung aus den Adjektiven ober und schöne und dem Substantiv Weide.

Beispielsätze

Die Siedlung Oberschöneweide liegt zwischen der Spree und dem Forst Wuhlheide.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Antisemitische Schmierereien in Oberschöneweide – Zeugen gesucht!

  • In der Wattstraße in Oberschöneweide wurde eine Person verletzt, nachdem es in einer Wohnung einen Brand gegeben hatte.

  • Die HTW könnte nach Oberschöneweide ziehen und Platz für ein riesiges Schulgelände schaffen.

  • Oberschöneweide ist weit weg vom Startrubel.

  • Im Verein Löwenzahn in Oberschöneweide krabbeln mehrmals in der Woche Kleinkinder über den Teppich.

  • Studierende der Schauspielschule "Ernst Busch" in der Schnellerstraße 104 in Oberschöneweide laden am Sonnabend zum Tag der offenen Tür ein.

  • Am Sonntag (14-18 Uhr) gibt es in der Weiskopffstraße 14 in Oberschöneweide eine Reisemesse für Kinder und Jugendliche.

  • Auch die Jugend ging weg aus Oberschöneweide im Osten Berlins.

  • Samsung zum Beispiel hat in Oberschöneweide Bildröhren produziert, die jetzt nicht mehr gebraucht werden.

  • Nach den jüngsten Drogenfunden ist die Wagenburg in der Wuhlheide in Oberschöneweide erneut scharf in die Kritik geraten.

  • Er hat einen alten Ladekran in Oberschöneweide gekauft und umgebaut.

  • In Oberschöneweide (Köpenick) erstrecken sich zwischen Spree und Wilhelminenhofstraße Industrieanlagen mit beeindruckenden Denkmalen.

  • Auch bei den Bob- und Rodelwettbewerben sind die Tüftler aus Oberschöneweide dabei.

  • Das Bemühen um Oberschöneweide trägt erste zaghafte Früchte.

  • Mike Cloth hatte den Weg nach Oberschöneweide gewiesen.

  • Am Montag hatte ein American Staffordshire Terrier einer 22-jährigen Frau in einer Wohnung in Oberschöneweide die Nase abgebissen.

  • "Damals ging es darum, den Beschäftigten der Großbetriebe in Oberschöneweide ein Zuhause zu schaffen", sagt er.

  • Dem Verein schlägt er vor, mit dem Wohnen-und-Kultur-Projekt nach Oberschöneweide oder in die Köpenicker Altstadt zu ziehen.

  • Der 19-Jährige aus Oberschöneweide ist Teilnehmer der Bundesrunde der 39. Mathematikolympiade.

  • Als Standort schlägt er die Gründerzeitvilla auf dem Parkgrundstück Hasselwerderstraße 22 in Oberschöneweide vor.

  • Siemens ging nach Spandau, Borsig nach Tegel, die AEG nach Oberschöneweide, Daimler nach Marienfelde.

  • Nach exakt 100 Jahren wird der Standort Oberschöneweide derzeit geschlossen.

  • Noch 17 000 Einwohner hat Oberschöneweide, 1990 lebten hier 24 000.

  • Das Grundstück in Oberschöneweide verbleibe im Besitz von BICC.

  • Bewohner der Sanierungsgebiete Altstadt/Kietz und Oberschöneweide können ab sofort die Mieterberatung der argus gGmbH nutzen.

  • KÖPENICK Oberschöneweide, der kleinste Ortsteil des Bezirks, bereitet sein Jubiläum vor.

  • Im Gegensatz zu Adlershof soll in Oberschöneweide keine Grundlagenforschung betrieben werden.

  • Der Bus steht von 10 bis 18 Uhr in Oberschöneweide, Griechische Allee zwischen Edison- und Goethestraße.

Häufige Wortkombinationen

  • in Oberschöneweide arbeiten, sich in Oberschöneweide aufhalten, in Oberschöneweide aufwachsen, Oberschöneweide besuchen, durch Oberschöneweide fahren, über Oberschöneweide fahren, nach Oberschöneweide kommen, in Oberschöneweide leben, aus Oberschöneweide stammen,in Oberschöneweide verweilen, in Oberschöneweide wohnen, nach Oberschöneweide zurückkehren

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ober­schö­ne­wei­de be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × Ö, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem R, Ö, zwei­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ober­schö­ne­wei­de lautet: BCDEEEEHINOÖRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Umlaut-Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. Wupper­tal
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Düssel­dorf
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Öko­nom
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. Wil­helm
  12. Emil
  13. Ida
  14. Dora
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Oscar
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. Whis­key
  13. Echo
  14. India
  15. Delta
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

Oberschöneweide

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ober­schö­ne­wei­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Oberschöneweide. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 13.12.2018
  2. morgenpost.de, 31.12.2017
  3. salzgitter-zeitung.de, 11.04.2016
  4. derstandard.at, 05.11.2016
  5. taz.de, 14.09.2011
  6. berlinonline.de, 29.01.2006
  7. berlinonline.de, 12.03.2006
  8. berlinonline.de, 13.10.2005
  9. berlinonline.de, 11.12.2005
  10. welt.de, 29.07.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 13.09.2004
  12. archiv.tagesspiegel.de, 13.09.2003
  13. bz, 09.02.2002
  14. bz, 19.03.2001
  15. Die Welt 2001
  16. bz, 07.02.2001
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Berliner Zeitung 1996
  22. Berliner Zeitung 1995