Bomberjacke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɔmbɐˌjakə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bomberjacke
Mehrzahl:Bomberjacken

Definition bzw. Bedeutung

Jacke, die nach dem Vorbild einer Fliegerjacke (US-amerikanisches Modell MA-1) gearbeitet ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bomber und Jacke.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bomberjackedie Bomberjacken
Genitivdie Bomberjackeder Bomberjacken
Dativder Bomberjackeden Bomberjacken
Akkusativdie Bomberjackedie Bomberjacken

Anderes Wort für Bom­ber­ja­cke (Synonyme)

Fliegerblouson (französierend)
Fliegerjacke (Hauptform)
Pilotenjacke

Beispielsätze (Medien)

  • Er war bekleidet mit einer Jeans und einer Bomberjacke in Khaki, trug ein Basecap, eine Sonnenbrille und Bluetooth-Kopfhörer.

  • Er trug eine schwarze Bomberjacke und war mit einem violetten Tuch maskiert.

  • Die Bomberjacke übergestreift, meine feinsten Sneaks an, Compton Cappy auf, Freundin an die Hand, Zündschlüssel umgedreht und ab ins Kino.

  • Damals war er in Bomberjacke, Militärhose und Springerstiefeln erschienen.

  • Er trug eine schwarze Bomberjacke, blaue Jeans, festes Schuhwerk (ähnlich wie Schnürstiefel) und eine graue Mütze.

  • Außerdem musste sich ein junger Schüler in Bomberjacke nicht mehr vor einem älteren, gewaltbereiten Nazi fürchten.

  • Er trug über dem Kapuzenshirt eine dunkle Bomberjacke.

  • Der Gesuchte trug eine hellblaue Jeans und eine schwarze Bomberjacke der Marke "Alpha Industries".

  • Beide Täter waren dunkel gekleidet, wobei sie möglicherweise so genannten Bomberjacke trugen.

  • Da hat mir einer stolz seine Bomberjacke gezeigt, in die er innen ganz groß ein Hakenkreuz aufgemalt hatte.

  • Zwei hätten Bomberjacken getragen und zwei Fan-Schals, alle mit einer Bierflasche.

  • Sie tragen weder Bomberjacken noch Springerstiefel.

  • Denn "wenn sie Bomberjacken und Springerstiefel tragen, ist es zu spät".

  • Er trug eine schwarze Wollmütze sowie eine schwarze Bomberjacke.

  • Seine Kumpel aus der rechten Szene hätten ihn aber "gut umerzogen", so René M., der vor Gericht in Bomberjacke erschien.

  • Das Tragen von Bomberjacken, Springerstiefeln und militärischen Kopfbedeckungen wurde untersagt.

  • Der Mann trug eine weiße Jeans, eine schwarz-weiße Bomberjacke und hatte einen blauen Rucksack.

  • Bomberjacken aus Satin Stella McCartney gilt als einer der Stars unter den in Paris zeigenden Designern.

  • Eine Bomberjacke zu tragen, macht einen also noch nicht zum Rechten.

  • Der da vorne könnte einer der Gesuchten sein: Bomberjacke, blonder Kurzhaarschnitt und Verbrecherkinn wie ein Dalton.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bom­ber­ja­cke be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × J, 1 × K, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × C, 1 × J, 1 × K, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem M, R und A mög­lich. Im Plu­ral Bom­ber­ja­cken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bom­ber­ja­cke lautet: ABBCEEJKMOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Jena
  8. Aachen
  9. Chem­nitz
  10. Köln
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Martha
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard
  7. Julius
  8. Anton
  9. Cäsar
  10. Kauf­mann
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Juliett
  8. Alfa
  9. Char­lie
  10. Kilo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Bom­ber­ja­cke (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Bom­ber­ja­cken (Plural).

Bomberjacke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bom­ber­ja­cke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bomberjacke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bomberjacke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tz.de, 24.09.2023
  2. basellandschaftlichezeitung.ch, 06.11.2018
  3. moviepilot.de, 13.05.2017
  4. fr-online.de, 30.04.2015
  5. tirol.orf.at, 18.06.2012
  6. zeit.de, 20.11.2011
  7. polizeipresse.de, 30.10.2010
  8. ln-online.de, 16.01.2009
  9. nwzonline.de, 24.12.2008
  10. heute.de, 01.05.2007
  11. thueringer-allgemeine.de, 27.11.2006
  12. spiegel.de, 12.07.2006
  13. spiegel.de, 03.04.2005
  14. welt.de, 10.01.2005
  15. lvz.de, 04.05.2004
  16. Neues Deutschland 2004
  17. welt.de, 17.09.2003
  18. mr, 14.03.2002
  19. sz, 09.02.2002
  20. sz, 24.12.2001
  21. Junge Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995