Konzernchef

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnˈt͡sɛʁnˌʃɛf ]

Silbentrennung

Einzahl:Konzernchef
Mehrzahl:Konzernchefs

Definition bzw. Bedeutung

Leiter eines Konzerns

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Konzern und Chef.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Konzernchefdie Konzernchefs
Genitivdes Konzernchefsder Konzernchefs
Dativdem Konzernchefden Konzernchefs
Akkusativden Konzernchefdie Konzernchefs

Anderes Wort für Kon­zern­chef (Synonyme)

Konzernboss
Konzernführer

Sinnverwandte Wörter

Konzernvorstand

Gegenteil von Kon­zern­chef (Antonyme)

Konzernmitarbeiter

Beispielsätze (Medien)

  • Auf den ersten Blick hat der Konzernchef mit der Deutschen Telekom nahezu alles erreicht.

  • Banker und Konzernchefs aus aller Welt pilgern diese Woche nach Saudi-Arabien – obwohl das Land gerade den Westen brüskiert hat.

  • Als Konzernchef bin ich dem Wohl des Unternehmens verpflichtet.

  • Angesichts von Protesten gegen die Pläne will das Unternehmen laut Konzernchef Joe Kaeser bis Montag entscheiden, ob der Auftrag wird.

  • Berater bei Egon Zehnder würden ihren Klienten niemals die Empfehlung geben, den Konzernchef automatisch zum Präsidenten zu wählen, so Ader.

  • Alle wollen den Diesel erledigen, jetzt sogar der Konzernchef selbst.

  • Das gab der Konzernchef Satya Nadella am Mittwoch, dem ersten Konferenztag, höchstpersönlich bekannt.

  • Auch nicht, als er in seiner Verzweiflung den Konzernchef Tim Cook (55) direkt anschrieb.

  • Anders Dahlvig löst Anders Moberg ab und wird Konzernchef.

  • Das liegt an einem Unfall in einem belgischen Produktionswerk für Schiesspulver im ersten Semester, wie Konzernchef Urs Breitmeier erklärte.

  • Beccalli-Falco war vor zwei Jahren von Konzernchef Jeff Immelt eingesetzt worden, um das Deutschlandgeschäft direkt zu führen.

  • Konzernchef Kleinfeld sträubt sich bisher noch dagegen.

  • 2012 steht die Neuauflage des wichtigsten Microsoft-Produktes an. Das neue Windows markiert für den Konzernchef einen kritischen Wendepunkt.

  • Im aktuellen manager magazin stellt Konzernchef Peter Löscher zudem erstmals öffentlich das neue Zielsystem "One Siemens" vor.

  • Auf Radprobleme bei der S-Bahn Berlin reagierte der Konzernchef mit dem Rauswurf der gesamten Geschäftsführung.

  • Am Vortag hatte Konzernchef Michael Diekmann Gespräche über eine Neuordnung der deutschen Bankenbranche bestätigt.

  • Zur Eröffnung um 10 Uhr hat sich auch Konzernchef Manfred Wennemer aus Hannover angesagt.

  • Der Börsengang könnte nach Aussage des Konzernchefs in der "späten zweiten Jahreshälfte" stattfinden.

  • "Wir müssen nun schnell und entschlossen handeln", kündigt der neue Konzernchef an.

  • Der Konzernchef wird von vielen Aktionären für die zuletzt eher bescheidene Geschäftsbilanz verantwortlich gemacht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kon­zern­chef be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × O, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Kon­zern­chefs an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kon­zern­chef lautet: CEEFHKNNORZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Kon­zern­chef (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Kon­zern­chefs (Plural).

Konzernchef

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­zern­chef kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konzernchef. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Konzernchef. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 19.05.2023
  2. spiegel.de, 26.10.2022
  3. faz.net, 14.02.2021
  4. de.sputniknews.com, 12.01.2020
  5. presseportal.ch, 30.10.2019
  6. welt.de, 02.01.2018
  7. horizont.net, 12.05.2017
  8. blick.ch, 23.07.2016
  9. handelsblatt.com, 18.03.2015
  10. nzz.ch, 01.09.2014
  11. nachrichten.finanztreff.de, 09.07.2013
  12. nzz.ch, 16.10.2012
  13. ftd.de, 29.12.2011
  14. manager-magazin.de, 08.11.2010
  15. nachrichten.finanztreff.de, 07.08.2009
  16. boerse.ard.de, 22.05.2008
  17. wlz-fz.de, 04.09.2007
  18. sat1.de, 21.02.2006
  19. handelsblatt.com, 15.07.2005
  20. berlinonline.de, 05.03.2004
  21. welt.de, 10.07.2003
  22. ln-online.de, 26.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995