Polizeichef

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poliˈt͡saɪ̯ˌʃɛf ]

Silbentrennung

Einzahl:Polizeichef
Mehrzahl:Polizeichefs

Definition bzw. Bedeutung

Person, die bei der Polizei als Chef fungiert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Polizei und Chef.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Polizeichefdie Polizeichefs
Genitivdes Polizeichefsder Polizeichefs
Dativdem Polizeichefden Polizeichefs
Akkusativden Polizeichefdie Polizeichefs

Sinnverwandte Wörter

Po­li­zei­prä­si­dent:
Leiter eines Polizeipräsidiums

Beispielsätze

  • Der Polizeichef sah wie ein Verbrecher aus.

  • Der Polizeichef hat das angeordnet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei dem Absturz in der Kleinstadt Browary habe es mindestens 16 Tote gegeben, teilte Polizeichef Ihor Klymenko am Mittwoch bei Facebook mit.

  • Alle vier Männer jedoch seien mit Schusswunden und zerstückelt aufgefunden worden, so der Polizeichef Joe Prentice.

  • Polizeichef Lavi sagte, die Sicherheitskräfte hätten sich sehr gründlich auf die Feier vorbereitet.

  • Bereits 1967 benutzte der damalige Polizeichef von Miami diese Worte, der damit ein hartes Vorgehen gegen die schwarzen Bürger ankündigte.

  • Aichachs Polizeichef Erich Weberstetter ist schon gespannt, wie sich die Kameras bewähren werden: „Wir wollen Erfahrungswerte sammeln.

  • Darin erklärte der Polizeichef, die Ermittler würden unter Druck gesetzt.

  • Außer dem Namen wollte Polizeichef Hopkins aber aufgrund der laufenden Ermittlungen vorerst keine weiteren Details bekannt geben.

  • Bei dem Angriff seien drei weitere Polizisten verwundet worden, sagte Polizeichef Rahimi.

  • Als neuer Polizeichef rückt der bisherige Stellvertreter nach, Kevin Davis.

  • An Bord des Busses befanden sich 37 Menschen, wie der Polizeichef der Region im Bundesstaat Maharasthtra, Anil Kumbhare, sagte.

  • Beamtenpensionen Polizeichef: Steinbrücks Pläne sind „Unfug

  • Auch der oberste Polizeichef, Paulino Rojas, nahm seinen Hut.

  • Der Dresdner Polizeichef wurde versetzt, vor einer Woche gab es eine Aktuelle Stunde im Bundestag.

  • Er war wie der zuständige Polizeichef und der Ordnungsdezernent für die Sicherheit zuständig.

  • "Das war ein Selbstmordanschlag", sagte der Polizeichef des Bezirks, Dilawar Bangasch.

  • "Es ist gut, dass die Probleme erkannt und angesprochen werden", so Polizeichef Kapischke.

  • Polizeichef Rodoljub Milovic sagte dem Radiosender B92, der Mann sei verletzt.

  • Polizeichef Roy sagte, wegen der aufeinander abgestimmten Anschläge sei von einem terroristischen Hintergrund auszugehen.

  • "Wir wissen, wer die vier waren, die die Bomben mit sich führten", sagte Polizeichef Ian Blair.

  • Einen Zusammenhang zwischen dem Besuch von Mosche Katzav und der geplanten Tat verneinte der ungarische Polizeichef Laszlo Salgo.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Po­li­zei­chef?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Po­li­zei­chef be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × P & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Po­li­zei­chefs an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Po­li­zei­chef lautet: CEEFHIILOPZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Po­li­zei­chef (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Po­li­zei­chefs (Plural).

Polizeichef

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­li­zei­chef kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

She­riff:
Polizeichef eines Countys

Buchtitel

  • Madame le Commissaire und der Tod des Polizeichefs Pierre Martin | ISBN: 978-3-42651-872-4

Film- & Serientitel

  • Der Polizeichef (TV-Serie, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polizeichef. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2838677 & 1413314. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fnweb.de, 18.01.2023
  2. spiegel.de, 18.10.2022
  3. kurier.at, 30.04.2021
  4. derwesten.de, 11.06.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 17.05.2019
  6. spiegel.de, 14.02.2018
  7. krone.at, 23.05.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 01.08.2016
  9. nzz.ch, 09.07.2015
  10. blick.ch, 03.01.2014
  11. feedproxy.google.com, 03.09.2013
  12. feedsportal.com, 21.06.2012
  13. taz.de, 08.07.2011
  14. wlz-fz.de, 25.07.2010
  15. haz.de, 15.10.2009
  16. svz.de, 25.10.2008
  17. spiegel.de, 28.07.2007
  18. faz.net, 13.07.2006
  19. tagesschau.de, 15.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 14.04.2004
  21. lvz.de, 09.07.2003
  22. mr, 08.03.2002
  23. bz, 02.08.2001
  24. Die Zeit (44/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995