Auge
Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)
Aussprache
Silbentrennung
Mehrzahl: Au‧gen
Definition bzw. Bedeutung
augenähnliche Zeichnung bei verschiedenen Tieren (insbesondere bei Schmetterlingen)
bei verschiedenen Kartenspielen (zum Beispiel Skat) die den einzelnen Karten zugeordneten Punkte
Knospe, besonders bei Kartoffeln
kurz für Fettauge, eine runde Fettablagerung auf der Oberfläche einer Flüssigkeit
Punkte auf einem Spielewürfel
runde Lichtöffnung in einer Kuppel
Sinnesorgan zum Sehen
Zentrum eines Wirbelsturms
Begriffsursprung
Erbwort von mittelhochdeutsch ouge, aus althochdeutsch ouga, von Urgermanisch *ᚨᚢᚷᛟ (augô), von Urindogermanisch *h₃okʷ- („Auge“).
Verkleinerungsformen
Äugelchen Äugelein - Äuglein
Deklination (Fälle)
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Auge | die Augen |
Genitiv | des Auges | der Augen |
Dativ | dem Auge | den Augen |
Akkusativ | das Auge | die Augen |
Anderes Wort für Auge (Synonyme)
- Glubscher (ugs.)
- Gucker (ugs.)
- Oculus (fachspr.)
- Okolyth (fachspr.)
- Sehorgan (fachspr.)
- Sehwerkzeug
- Gemma
- Knospe:
- Botanik: ein neuer Trieb, aus dem sich Blätter oder Blüten entwickeln
- dichterisch: Brustwarze
Weitere mögliche Alternativen für Auge
- Augenfleck
- Augenzahl
- Fettauge
- Opäum
- Opaion
- Punkt:
- abstrahiert zu einem Grundbegriff: ein idealer, nicht ausgedehnter Ort
- Bestandteil oder besondere Auszeichnung (Diakritikum) von Buchstaben in der Form , im Deutschen etwa bei „i“, „j“ und den Umlauten „ä“, „Ä“, „ö“, „Ö“, „ü“, „Ü“ vorkommend
- Scheinauge
Gegenteil von Auge (Antonyme)
- Haut:
- äußere Schicht zum Schutz oder zur optischen Verbesserung
- der Haut ähnelnde Schicht bei Lebensmitteln und Flüssigkeiten
- Ohr:
- der von außen sichtbare Teil des Sinnesorgans (Ohrmuschel)
- Hören, Hörvermögen, Interesse, Neugier, Aufmerksamkeit
- Zunge:
- Anatomie: das bewegliche Organ im Mund, mit dem man schmeckt, schleckt, leckt, die Nahrung hin und her schiebt und spricht
- bewegliche Lasche in der Mitte des Schuhs
Beispielsätze
Im Pantheon strömt das Licht durch das Auge in der Kuppel.
Beim Kartoffelschälen sticht man die Augen aus.
Ich kann das auf die Entfernung mit meinen Augen schlecht sehen.
Wer mehr als 30 Augen hat, ist aus dem Schneider.
Die absolute Windstille ist charakteristisch für das Auge des Wirbelsturms.
Ich darf vier Felder weiter ziehen, da der Würfel vier Augen zeigt.
Die Augen auf der Flügeloberseite von Schmetterlingen sollen deren Fressfeinde abschrecken.
Die Hühnersuppe scheint sehr fett zu sein, es haben sich Augen abgesetzt.
Man schließt die Augen der Toten behutsam, nicht minder behutsam muss man die Augen der Lebenden öffnen!
Man sieht nur mit den Augen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.
Die Pupillen der Augen ziehen sich im Sonnenlicht zusammen.
Maria hat eindringliche grüne Augen.
Die Seife tut mir in den Augen weh.
Natürliches Licht ist natürlich besser für Augen.
Die Kinderdiebe verbanden ihm die Augen.
Er hat denen die Augen geöffnet.
Seine Augen waren trübe.
Dieser Fisch kann nicht sehen, weil er keine Augen hat.
Eine Maske kann nicht verhindern, dass Tropfen in die Augen kommen.
Hat Emily grüne Augen?
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Aber aus dem Gebüsch, etwa 150 Meter entfernt, haben mich plötzlich zwei gelbe Augen angeschaut.
Aber der Russe habe ihm mit Dum-dum-Geschossen sein Auge weggeknallt.
Aber beim leidenschaftlichen Singen hat man dafür meistens ohnehin kein Auge.
Aber beim Angriff der Gastgeber musste man die Augen in der Startphase schon eher kräftig zudrücken.
Aber die Briten - man reibt sich wirklich die Augen - lassen sich halt immer wieder vollendet an der Nase herumführen.
Aber anders als vor der Reise habe ich jetzt keine Institution, sondern Gesichter vor Augen.
Aber auch das "Verschliessen" der Augen vor der Realitaet wird und das "weiter so", wird uns nicht weiterbringen.
Aber auch hier gilt es die Augen offen zu halten, um nicht in eine Finanzfalle zu tappen.
Rapid steht in der Auslage, das sollten wir uns vor Augen halten.
"Mein Großvater starb vor meinen Augen an einer schweren Herzattacke, als ich zwölf war", sagte Estefan.
Aber der durchschnittliche Buerger wusste, dass die vor seinen Augen abtransportierten Juden letztendlich umgebracht wurden.
Embedden Augen zu und durch: Die Partie zwischen Bayer und Bayern war hart umkämpft.
Aber die Börse muss auch noch die Geldpolitik im Auge behalten.
Das Thema tot zu schweigen ist nicht möglich, denn mittlerweile ruhen die Augen der Systemhäuser und der Distributoren darauf.
"Das tut mir so Leid, es war die erste Saison, wo sie den Anschluss gefunden hatte", sagte Gerg mit Tränen in den Augen.
Politiker werfen seit Jahren ein Auge auf die noch 23 Millionen Tonnen Sprit und Öl, die für Krisen als Mindestreserve gebunkert werden.
Ein Musterbeispiel dafür ist in seinen Augen der Industriegigant Siemens.
Dagegen jubelte Mavericks-Coach Don Nelson über die scharfen Augen seiner Mannschaft.
Gehorchend einer fernen Bürokratie, die ihr Ziel längst selbst aus den Augen verloren hat.
Unter den Augen seiner Angetrauten, von Ursula Buschhorn gespielt, liegen tiefe Schatten.
Ab den sechziger Jahren kam mir die Oberammergauer Passion ziemlich aus den Augen.
Ilse verdreht die Augen: "Wo wir überall herumgewühlt haben!"
Daß sie dabei höhere Beiträge ins Auge fassen, ist ärgerlich.
Nein, da ist wirklich kein Regierungsfunkeln in Krista Sagers Augen.
Mit großen Augen und noch leicht benommen sitzt sie neben ihrer Mutter.
Häufige Wortkombinationen
- blaues Auge, tränendes Auge
Wortbildungen
- äugeln
- äugen
- Äugler
- Augapfel
- Augen-Make-up
- Augenabstand
- Augenarzt
- Augenaufschlag
- Augenausdruck
- Augenauswischerei
- Augenbad
- Augenbadewanne
- Augenbank
- Augenbinde
- Augenblennorrhöe
- Augenblick
- Augenblinzeln
- Augenbogen
- Augenbraue
- Augenbutter
- Augendeckel
- Augendiagnose
- Augendiagnostiker
- Augendiener
- Augendruck
- Augendusche
- Augeneisen
- Augenentzündung
- Augenerkrankung
- augenfällig
- Augenfältchen
- Augenfalter
- Augenfarbe
- Augenfehler
- Augenfleck
- Augenflimmern
- Augenglas
- Augengruß
- Augengymnastik
- Augenheilkunde
- Augenhintergrund
- Augenhöhe
- Augenhöhle
- Augeninnendruck
- Augenklappe
- Augenklinik
- Augenkontakt
- Augenkrankheit
- Augenleiden
- Augenlicht
- Augenlid
- Augenmaß
- Augenmensch
- Augenmerk
- Augenmuskel
- Augenoberlid
- Augenoptiker
- Augenorgasmus
- Augenpaar
- Augenpartie
- Augenpflege
- Augenprothese
- Augenpulver
- Augenrand
- Augenreim
- Augenring
- Augensalbe
- Augenschatten
- Augenschein
- augenscheinlich
- Augenschirm
- Augenschlag
- Augenschmaus
- Augenschmerz
- Augenschwäche
- Augenspalte
- Augenspiegel
- Augenspiegelung
- Augenspinner
- Augensprache
- Augenstein
- Augenstern
- Augentäuschung
- Augentier
- Augentierchen
- Augentripper
- Augentropfen
- Augentrost
- Augenunterlid
- Augenuntersuchung
- Augenverletzung
- Augenweide
- Augenwimper
- Augenwinkel
- Augenwischerei
- Augenzahl
- Augenzahn
- Augenzeuge
- Augenzittern
- Augenzwinkern
- Augspross
- blauäugig
- Feuerauge
- großäugig
- liebäugeln
- Neunauge
- Pfauenauge
- Vieraugengespräch
Übergeordnete Begriffe
Untergeordnete Begriffe
Übersetzungen
- Afrikaans: oog
- Albanisch: sy (männlich)
- Altenglisch: eage (ēaġe)
- Altfriesisch: age (âge)
- Altgriechisch: ὀφθαλμός (männlich)
- Althochdeutsch: ouga
- Altnordisch: auga
- Altsächsisch: oga (ōga)
- Arabisch: عَين (ajn)
- Armenisch: աչք (atschk)
- Aserbaidschanisch: göz
- Asturisch: güeyu (männlich)
- Aymara: naira
- Baschkirisch: күҙ
- Baskisch: begi
- Birmanisch: မျက်စိ
- Bokmål: øye (sächlich)
- Bosnisch:
- очи (oči)
- око (oko) (sächlich)
- Bretonisch: lagad
- Bulgarisch: око (sächlich)
- Chinesisch: 眼睛 (yǎnjing)
- Dänisch: øje (sächlich)
- Englisch:
- eye
- globule of fat
- pip
- Esperanto: okulo
- Estnisch: silm
- Färöisch: eyga
- Finnisch: silmä
- Französisch:
- œil (männlich)
- point (männlich)
- oculus (männlich)
- ocelle (männlich)
- Friaulisch: voli (männlich)
- Galicisch: ollo
- Georgisch: თვალი (twali)
- Gotisch: 𐌰𐌿𐌲𐍉 (augo)
- Grönländisch: isi
- Gujarati: આંખ (weiblich)
- Hebräisch: עין (ajn)
- Hindi: आँख (ā̃kh)
- Ido: okulo
- Indonesisch: mata
- Interlingua: oculo
- Interlingue: ocul
- Irisch: súil
- isiXhosa: so (iliso)
- Isländisch: auga
- Italienisch:
- occhio (männlich)
- puntino (männlich)
- Jakutisch: харах
- Japanisch: 目
- Jiddisch: אויג (oyg) (sächlich)
- Kambodschanisch: ភ្នែក
- Kannada: ಕಣ್ಣು
- Kasachisch: көз
- Kaschubisch: òkò (sächlich)
- Katalanisch: ull (männlich)
- Khowar: غیچھ
- Kirgisisch: көз
- Klassisches Nahuatl: ixtelolohtli
- Klingonisch: mIn
- Koreanisch: 눈
- Kornisch: lagas
- Korsisch: ochju
- Krimtatarisch: köz
- Kroatisch: oko
- Kurdisch: çav
- Latein: oculus (männlich)
- Lettisch: acs
- Litauisch: akis
- Luxemburgisch: A
- Malaiisch: mata
- Maltesisch: għajn
- Mandschurisch: ᠶᠠᠰᠠ
- Manx: sooill
- Maori: kanohi
- Mazedonisch: око (oko) (sächlich)
- Mohawk: okà:ra'
- Nauruisch: eme
- Neugriechisch: μάτι (mati) (sächlich)
- Ngoni: ho (liho)
- Niederdeutsch: Oog (sächlich)
- Niederländisch: oog (sächlich)
- Niedersorbisch: woko (sächlich)
- Nord-Sotho:
- ihlo (leilho)
- ihlo
- Nordsamisch: čalbmi
- Novial: okule
- Nynorsk:
- auge (sächlich)
- auga (sächlich)
- Obersorbisch: woko (sächlich)
- Okzitanisch: uèlh (männlich)
- Ossetisch: цӕст (cæst)
- Otjiherero: ho (eho)
- Persisch: چشم (tschaschm)
- Plautdietsch: Uag (sächlich)
- Polnisch:
- pączek (männlich)
- oko (sächlich)
- oczko (sächlich)
- Portugiesisch: olho (männlich)
- Quechua: ñawi
- Rätoromanisch:
- egl (männlich)
- îgl (männlich)
- îl (männlich)
- ögl (männlich)
- Rumänisch: ochi (männlich)
- Russisch:
- глаз (männlich)
- глазок (männlich)
- очко (sächlich)
- Schottisch-Gälisch: sùil
- Schwedisch:
- fettpärla
- prick
- opaion
- öga (sächlich)
- Scots: ee
- Serbisch:
- очи (oči)
- око (oko) (sächlich)
- Sesotho: ihlo (leihlo)
- Shona: ziso
- Sizilianisch: occhiu
- Slowakisch: oko (sächlich)
- Slowenisch: oko (sächlich)
- Sorani: چاو (çaw)
- Spanisch:
- yema (weiblich)
- ojo (männlich)
- punto (männlich)
- Sranantongo: ai
- Suaheli: cho (jicho)
- Tadschikisch: чашм (čašm)
- Tagalog: mata
- Tamil: கண் (kaṇ)
- Tatarisch: күз
- Telugu: కన్ను
- Thai: ตา (dtaa)
- Tibetisch: མིག
- Tschechisch: oko (sächlich)
- Tschetschenisch: бӏаьрг
- Tschuwaschisch: куҫ
- Tshivenda:
- ṱo (ḽiṱo)
- ṱo (iṱo)
- Türkisch: göz
- Turkmenisch: göz
- Tuwinisch: карак
- Uigurisch: كۆز (köz)
- Ukrainisch: око (oko) (sächlich)
- Ungarisch: szem
- Urdu: آنکھ (ā̃ṅkh)
- Usbekisch: koʻz
- Venezianisch: ocio (männlich)
- Vietnamesisch: mắt
- Volapük: log
- Walisisch: llygad
- Wallonisch: ouy
- Weißrussisch: вока (voka)
- Westfriesisch: each
- Zentral-Nahuatl: ixtelolotl
- Zulu: so (iliso)
Anagramme
Wortaufbau
Das zweisilbige Isogramm Auge besteht aus vier Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G & 1 × U
- Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
- Konsonanten: 1 × G
Eine Worttrennung ist nach dem U möglich. Im Plural Augen an gleicher Stelle.
Das Alphagramm von Auge lautet: AEGU
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Substantiv folgendermaßen buchstabiert:
- Aachen
- Unna
- Goslar
- Essen
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
- Anton
- Ulrich
- Gustav
- Emil
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
- Alfa
- Uniform
- Golf
- Echo
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
- ▄ ▄▄▄▄
- ▄ ▄ ▄▄▄▄
- ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
- ▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Auge (Singular) bzw. 6 Punkte für Augen (Plural).
Bitte jedoch stets das offizielle Scrabble-Regelwerk (z. B. zu Vor- und Nachsilben) beachten!
Worthäufigkeit
Das Nomen Auge entspricht dem Sprachniveau A1 (Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen ) und kam im letzten Jahr häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
Vorkommnisse im Sprachwörterbuch
- Augenlicht:
- dichterisch: Auge
- Augenschatten:
- dunkle Stellen, Ringe unter den Augen
- Bach:
- übertragen, Typografie: Fachausdruck für mehrere untereinander stehende Wortzwischenräume, die sich dem Auge des Betrachters zu einem „Bach“ verbinden
- Fischauge:
- Auge eines Fisches
- Licht:
- Auge des Haarwildes
- Mikrobiologie:
- die Wissenschaft und Lehre von den Mikroorganismen, die als Individuen in der Regel nicht mit bloßem Auge erkannt werden können
- Schlammspringer:
- amphibische Fischart mit einem langgestreckten Körper und hochstehenden Augen, die in Mangrovenwäldern und am Brackwasser lebt
- Schneider:
- das Erreichen nur der Hälfte oder weniger der zum Gewinn nötigen Augen (Punkte)
- schwarz:
- keine Augen erzielend, leer ausgehend
- Stern:
- jeder Himmelskörper, der dem bloßen Auge punktförmig erscheint
Buchtitel
- 1964: Augen des Sturms
- Anders als geglaubt – Mit Christus vor Augen Dekonstruktion verstehen
- Auge – Brille – Refraktion
- Beiträge zur vergleichenden Anatomie des Auges
- Beobachtungen über Miss- und Hemmungsbildungen des Auges
- Blaue Augen
- Blinde Augen
- Casuistischer Beitrag zu dem Missbildungen des Auges
- Das Auge des Drachen
- Das Auge von Hongkong
- Das Weiße im Auge
- Der Earl mit den eisblauen Augen
- Die Augen des Habichts
- Die Krankheiten des Auges im Kindesalter
- Gehirn und Auge
- Geöffnete Augen – gedeutete Zeichen
- Im Auge der Pflanzen
- Im Auge der Python
- Im Auge des Drachensturms
- Im Auge des Killers
- Klinische Darstellung der Krankheiten des Auges
- Kurze Anleitung zu den verschiedenen klinischen Untersuchungs-Methoden des Auges
- Mit fremden Augen
- Mit leuchtenden Augen
- Putins Netz. Wie sich der KGB Russland zurückholte und dann den Westen ins Auge fasste – MIT AKTUELLEM VORWORT
- Retributionem Auge um Auge-Zahn um Zahn
- Ueber Einwanderung des Cysticercus cellulosae in's menschliche Auge
- Vor aller Augen
- Wie ich lernte, das Chaos mit Gottes Augen zu sehen
- Zur Sympomatologie der Brükenerkrankungen und über die conjugirte Deviation der Augen bei Hirnkrankheiten
Film- & Serientitel
- Augen der Lust (Film, 1989)
- Augen des Todes (Fernsehfilm, 1993)
- Augen… Blicke (Film, 1992)
- Auges des Schreckens (Fernsehfilm, 1994)
- Beastmaster – Das Auge des Braxus (Fernsehfilm, 1996)
- Blinde Augen klagen an (Fernsehfilm, 1996)
- Bullet – Auge um Auge (Film, 1996)
- Crimetime – Das Auge des Verbrechens (Film, 1996)
- Das Auge (Film, 1983)
- Das Auge Gottes (Film, 1997)
- Das Fliegende Auge (Film, 1983)
- Das gnadenlose Auge (Film, 1992)
- Death Wish 4 – Das Weiße im Auge (Film, 1987)
- Den Tod vor Augen (Fernsehfilm, 1992)
- Der Junge mit den traurigen Augen (Film, 1996)
- Der Sentinel – Im Auge des Jägers (TV-Serie, 1996)
- Die Augen meines Vaters (Fernsehfilm, 1995)
- Im Auge der Schlange (Film, 1995)
- Mission Top Secret – Das Auge des Salomon (Fernsehfilm, 1992)
- Mit den Augen eines Mörders (Fernsehfilm, 1992)
- Mit verbundenen Augen (Fernsehfilm, 1995)
- Pushing the Limits – Den Tod vor Augen (Film, 1994)
- Rocky III – Das Auge des Tigers (Film, 1982)
- Sanfte Augen lügen nicht (Film, 1992)
- Schließe meine Augen – Begehre oder Töte mich (Film, 1991)
- Sliver – Gier der Augen (Film, 1993)
- Stakeout – Die Nacht hat viele Augen (Film, 1987)
- The Watcher – Das Auge von Vegas (TV-Serie, 1995)
- Tod in den Augen (Film, 1992)
- Watchers II – Augen des Terrors (Film, 1990)