Augenarzt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯ɡn̩ˌʔaːɐ̯t͡st ]

Silbentrennung

Einzahl:Augenarzt
Mehrzahl:Augenärzte

Definition bzw. Bedeutung

Person, dessen Beruf es ist, Erkrankungen der Sehorgane des Menschen zu diagnostizieren und zu behandeln.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Auge und Arzt mit dem Fugenelement -n.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Augenarztdie Augenärzte
Genitivdes Augenarztesder Augenärzte
Dativdem Augenarzt/​Augenarzteden Augenärzten
Akkusativden Augenarztdie Augenärzte

Anderes Wort für Au­gen­arzt (Synonyme)

Okulist (veraltet)
Ophthalmologe (fachspr.):
Medizin: Mediziner, der sich mit den Erkrankungen des Auges beschäftigt

Beispielsätze

  • Mein Augenarzt diagnostizierte bei mir latentes Auswärtsschielen.

  • Ich habe einen Termin beim Augenarzt vereinbart.

  • Der Augenarzt diagnostiziert Sehstörungen.

  • Der Augenarzt misst die Sehstärke.

  • Er hat einen Termin beim Augenarzt.

  • Tom war beim Augenarzt.

  • Der Arzt, der sich um Ihre Augen kümmert, ist Ihr Augenarzt.

  • Der Arzt Ihrer Augen ist Ihr Augenarzt.

  • Ein Ophthalmologe ist ein Augenarzt.

  • Wo kann ich in dieser Stadt einen approbierten Augenarzt finden?

  • Tom ist approbierter Augenarzt.

  • In seinem Freundeskreis sind zwei Ärzte, ein Chirurg und ein Augenarzt.

  • Nachdem er sich beim Augenarzt Augentropfen geholt hatte, wurden auch seine trockenen Augen ein wenig besser.

  • Ich habe einen Termin beim Augenarzt.

  • Der Initiator des Esperanto, Zamenhof, war Augenarzt.

  • Die Spaltlampe gehört zur Grundausstattung jedes Augenarztes.

  • Lass Dir das Gerstenkorn von einem Augenarzt entfernen!

  • Zamenhof, Begründer der Plansprache Esperanto, war ein Augenarzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Kollegin hatte die Veränderungen so kommentiert: „Das ist so, wie wenn ein Augenarzt als Urologe arbeiten soll.

  • "Der Lichteinfall ins Auge wird von der Pupille gesteuert", sagt Ludger Wollring vom Berufsverband der Augenärzte.

  • Aufgrund der Karrierechancen würden sich die meisten Augenärzte aber nach der Ausbildung für den Spitalsbereich entscheiden.

  • Ob Haus- oder Augenärzte, Frauen- oder Kinderärzte: Im Gesundheitssystem gibt es ein großes Gefälle.

  • Er war Augenarzt, eine Koryphäe, der nicht Chefarzt werden durfte, weil er nicht der Partei angehörte und sich in der Kirche engagierte.

  • Das führt dazu, dass Augenärzte deutlich besser verdienen als Psychiater, die wenig vom technischen Fortschritt profitieren.

  • Beim Augenarzt ist nicht frei, also gehe ich zu einem Anderen.

  • Augenärzte in der betroffenen Region sprechen bereits von einer Epidemie.

  • Also, egal WO ihr kauft, vergesst den Augenarzt nicht, wenn eure alte Brille ein Jahr alt oder älter ist.

  • Abdullah Abdullah hat in Kabul Medizin studiert und ist Augenarzt.

  • Ausgenommen sind Behandlungen durch Frauenärzte, Augenärzte sowie Notfälle oder Urlaubsvertretungen.

  • Mit einem Implantat von Forschern um den Tübinger Augenarzt Eberhart Zrenner konnten Patienten sogar die Formen von Objekten erkennen.

  • Darauf verweist Maillard in seinem Schreiben an die Augenärzte.

  • Hier gibt es laut Auskunft der KVB derzeit eine Überversorgung an Augenärzten.

  • Augenarzt Armin Conradt ist ein besonnener Mann.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: офталмолог (männlich)
  • Chinesisch:
    • 眼科醫生 (yǎnkē yīshēng)
    • 眼科医生 (yǎnkē yīshēng)
  • Englisch:
    • oculist
    • ophthalmologist
    • eye specialist
  • Finnisch: silmälääkäri
  • Französisch:
    • oculiste (männlich)
    • ophtalmologue (männlich)
  • Isländisch: augnlæknir (männlich)
  • Italienisch: oculista (männlich)
  • Katalanisch:
    • oculista (männlich)
    • metge oculista (männlich)
  • Luxemburgisch:
    • Aendokter (männlich)
    • Adokter (männlich)
  • Neugriechisch: οφθαλμίατρος (ofthalmíatros) (männlich)
  • Niederländisch: oogarts (männlich)
  • Okzitanisch: oculista (männlich)
  • Polnisch: okulista
  • Portugiesisch: oculista (männlich)
  • Russisch:
    • глазной врач
    • окулист
    • офтальмолог
  • Schwedisch: ögonläkare
  • Spanisch:
    • oculista (männlich)
    • oftalmólogo (männlich)
  • Tschechisch: oční lékař (männlich)
  • Ungarisch:
    • szemorvos
    • szemész

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Au­gen­arzt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und N mög­lich. Im Plu­ral Au­gen­ärz­te zu­dem nach dem Z.

Das Alphagramm von Au­gen­arzt lautet: AAEGNRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Zwickau
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Richard
  8. Zacharias
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Zulu
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Au­gen­arzt (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Au­gen­ärz­te (Plural).

Augenarzt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­gen­arzt ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Or­th­op­tist:
selbstständig tätiger Mitarbeiter des Augenarztes bei der Diagnose, Prävention und Therapie von Funktionserkrankungen der Augen
Or­th­op­tis­tin:
selbstständig tätige Mitarbeiterin des Augenarztes bei der Diagnose, Prävention und Therapie von Funktionserkrankungen der Augen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Augenarzt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Augenarzt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11208746, 8634417, 8634416, 8634415, 7915522, 7789543, 7789538, 7766714, 7669431, 7669428, 4085749, 3372640, 3229875, 1983456, 1354794, 1226458 & 509842. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 11.08.2023
  2. geo.de, 03.03.2022
  3. vorarlberg.orf.at, 10.05.2021
  4. tagesspiegel.de, 09.07.2020
  5. t-online.de, 04.11.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 17.07.2018
  7. wochenblatt.cc, 22.07.2017
  8. heute.at, 05.11.2016
  9. frag-mutti.de, 10.04.2015
  10. tagesschau.de, 15.06.2014
  11. jena.tlz.de, 09.01.2013
  12. spiegel.de, 30.08.2012
  13. tagesanzeiger.ch, 09.07.2011
  14. all-in.de, 17.09.2010
  15. heute.de, 23.09.2009
  16. handelsblatt.com, 14.08.2008
  17. tagesspiegel.de, 24.09.2007
  18. welt.de, 13.03.2006
  19. welt.de, 26.10.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 09.01.2004
  21. abendblatt.de, 13.12.2003
  22. Die Zeit (07/2002)
  23. sz, 13.11.2001
  24. FREITAG 2000
  25. Die Zeit (25/2000)
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995