lesen
Verb (Tunwort)
Aussprache
Silbentrennung
Definition bzw. Bedeutung
Dinge auswählen, um sie danach aufzusammeln und zusammenzutragen
Dinge in die Hand nehmen, um Schlechtes/Falsches (schlechte/falsche Früchte und Ähnliches) auszusortieren
einen Lehrvortrag (Vorlesung) halten
Schriftzeichen, Worte und Texte (mithilfe der Augen) wahrnehmen sowie (im Gehirn) verarbeiten und verstehen, sowie dies gegebenenfalls laut vorlesen
Begriffsursprung
Im 8. Jahrhundert existierte das althochdeutsche Verb lesan, aus dem sich das mittelhochdeutsche lesen entwickelte, was für aufheben, ordnend sammeln, sich versammeln, wahrnehmen, erblicken, vorlesen, die Messe lesen und erzählen stand. Die im Germanischen vorherrschende Bedeutung der Wortfamilie, der lesen angehört, ist die des Auflesens und Sammelns. Im Deutschen tritt hierzu noch die Bedeutung des Lesens von Geschriebenem hinzu, was wohl mit dem Einfluss des lateinischen Verbs legere zu begründen ist.
Konjugation
- Präsens: lese, du liest, er/sie/es liest
- Präteritum: ich las
- Konjunktiv II: ich läse
- Imperativ: lies! (Einzahl), lest! (Mehrzahl)
- Partizip II: gelesen
- Hilfsverb: haben
Anderes Wort für lesen (Synonyme)
- dechiffrieren:
- einen in Geheimschrift verfassten Text entschlüsseln
- decodieren:
- aus einer Verschlüsselung in eine andere, verständlichere Form übersetzen
- Zeichen und Symbole zu Lauten und Bedeutungen wandeln
- dekodieren:
- aus einer Verschlüsselung in eine andere, verständlichere Form übersetzen
- Zeichen und Symbole zu Lauten und Bedeutungen wandeln
- dekryptieren
- enträtseln:
- etwas herausfinden, was in einem schwer zu verstehenden Objekt oder Sachverhalt verborgen ist
- entschlüsseln:
- eine verschlüsselte Nachricht mit Hilfe eines Codes/Schlüssels verständlich machen
- einer nicht verstandenen Sache einen Teil ihrer Unverständlichkeit/ihre Unverständlichkeit nehmen
- entziffern:
- die verborgene Bedeutung herausfinden
- es mit einem gewissen Aufwand schaffen, undeutlich Geschriebenes (Stück für Stück) zu lesen
- (Code) knacken:
- ein kurzes Geräusch erzeugen, meist wenn Holz zerbricht
- ein schwieriges Problem bewältigen/lösen
- (eine) Vorlesung halten
- lehren:
- intransitiv, transitiv: jemandem etwas (Lehrstoff, Wissen, Fertigkeiten, …) vermitteln, beibringen; jemanden in etwas unterrichten, unterweisen
- regional, mundartlich: lernen, sich Wissen aneignen
- (sich etwas) zu Gemüte führen (ugs.)
- durchlesen:
- etwas Geschriebenes (zum Beispiel ein Buch, eine Gebrauchsanweisung) vom Anfang bis zum Ende ganz lesen
- (sich) reinziehen (ugs.):
- (sich etwas reinziehen) umgangssprachlich: auf irgendeine Weise sinnlich erfahren bzw. ausprobieren (z.B. schmecken, fühlen)
- (sich etwas reinziehen) umgangssprachlich: essen (oder auch trinken)
- schmökern (ugs.):
- mit Vergnügen in einem (eher einfachen, spannenden, unterhaltenden) Buch lesen
- studieren:
- (etwas) genau/aufmerksam lesen, um den Inhalt zu erfahren, um sich zu informieren
- eine Hochschulausbildung machen, Student sein; an einer Hochschule Themen und Methoden eines oder mehrerer Fachgebiete erlernen
- verschlingen (ugs.):
- (auch übertragen) gierig oder hastig in sich aufnehmen, essen, fressen
- übertragen: gierig, hingabevoll, ausdauernd mit den Sinnen wahrnehmen, erfassen, lesen
- geschrieben stehen (geh.)
- zu lesen sein
- zu lesen stehen
Sinnverwandte Wörter
- auflesen:
- etwas auflesen: etwas, was in mehreren einzelnen Stücken (beispielsweise Ähren, Samen, Beeren) auf dem Boden liegt, mit der Hand aufsammeln
- jemanden auflesen: eine Person (beispielsweise vom Straßenrand, Flughafen, einer Haltestelle) mitnehmen
- holen:
- etwas oder jemanden herbeischaffen
- in diversen festen Wendungen wie zum Beispiel „den Sieg holen“ = gewinnen; „Rat holen“ = sich beraten lassen
- sortieren:
- etwas nach Art, Größe, Farbe ordnen
- seine Gedanken sammeln und sich auf eine Situation einstellen
- vortragen:
- ein Anliegen, eine Bitte oder Forderung jemandem vorbringen, an jemanden herantragen
- ein Gedicht rezitieren
Gegenteil von lesen (Antonyme)
- drucken:
- durch Druck vervielfältigen
- schreiben:
- Daten in einen Speicher ablegen, zum Beispiel auf eine Festplatte oder in den Arbeitsspeicher
- einen Text erstellen
Redensarten & Redewendungen
- Gedanken lesen
- jemandem aus der Hand lesen
- jemandem die Leviten lesen
- zwischen den Zeilen lesen
Beispielsätze
Wer liest eigentlich dieses Semester Statistik?
Bevor ich schlafe, muss ich immer ein paar Seiten aus einem guten Buch lesen.
Aschenputtel musste Linsen lesen.
Mein Rechner kann die Daten auf der CD nicht lesen.
Er nahm all die Korallen in seine linke Hand und begann, sie sorgfältig zu lesen.
Wer heute nicht lesen und schreiben kann, hat keinerlei berufliche Aussichten.
Wir lesen den Wein mit vielen Helfern.
Manchmal liest man, was man lesen will.
Nicht was du liest zählt, sondern wie du es liest.
Ein leidenschaftlicher Raucher, der immer von der Gefahr des Rauchens für die Gesundheit liest, hört in den meisten Fällen auf - zu lesen.
Sie liest alles gerne, und sie hat den Koran in allen Sprachen, denen sie mächtig ist, gelesen.
Mein Großvater wird die Bibel zehn Mal gelesen haben, wenn er sie nochmals liest.
Wenn du diesen Satz lesen kannst, kannst du lesen.
Als Sie schon allein lesen konnten, was haben Sie da gern gelesen?
Ich fing an, ein Buch zu lesen.
Wir lesen gerne Bücher.
Sie liest nicht.
In welchem Büchlein wollen wir heute lesen?
Ich habe dieses Jahr nur ein paar Bücher gelesen.
Nachdem die Maschine Millionen lateinischer Sätze gelesen hatte, begann sie zu verstehen, wie diese Sprache funktioniert.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Ab 19 Uhr lesen Autorinnen und Autoren im Schriftstellerhaus in Gesundbrunnen Texte zum Titel „Heldinnen“.
Aber dazu – beziehungsweise zu meinen weiteren Eindrücken im Allgemeinen – gibt es ein anderes Mal wieder etwas zu lesen.
Aber so lange ist es noch immer nützlich sie zu lesen und zu verstehen.
Aber dazu müsste man erst einmal beide Augen aufmachen und nicht bloss links lesen.
Ein Dank an die Leute hinter den Kulissen "Danke Didi" haben wir heute ja bereits oft gelesen.
100 Jahre SV GifhornAlles zum 100-jährigen Bestehen des SV Gifhorn lesen Sie in dieser AZ-Sonderveröffentlichung.
Auch heute ist er um sechs Uhr aufgestanden, ist Trimmrad gefahren, hat den Pressespiegel gelesen, danach Telefonate geführt.
Benjamin von Stuckrad-Barre und Hellmuth Karasek, beide große Verehrer von Kempowskis Werk, lesen abwechselnd aus den Tagebucheinträgen.
Das Netz veröffentlicht Worte, die keiner, die oft nicht einmal der Autor selber gelesen hat, als er sie schrieb.
Bundeskanzlerin Merkel soll den Produktpiraten die Leviten lesen.
Ich habe mit Interesse Ihr zweiteiliges Wolfgang-Wagner-Interview gelesen.
Er pflegt eine urbane, freundliche, konzentrierte Umgangsweise, die niemanden überraschen wird, der je einen seiner Texte gelesen hat.
Ab 21 Uhr lesen Autoren Gedichte über das Verleger-Duo, außerdem gibt es Live-Musik.
Als sich Brecht mal für einige Zeit zurückzog, bekam ich "Die Tage der Kommune" noch ungeheftet zu lesen.
Denn Sforza hat die seltene Fähigkeit, die Fußballtrainer gerne "ein Spiel lesen" nennen.
Häufige Wortkombinationen
- Daten lesen, von der Festplatte/CD lesen
Wortbildungen
- belesen
- erlesen
- Gedankenlesen
- Gelese
- Handlesen
- Lesart
- Lese
- Lese-Rechtschreib-Schwäche
- Lese- und Rechtschreibschwäche
- Leseabend
- Leseart
- Lesebrille
- Lesebuch
- Lesecafé
- Leseecke
- Leseempfehlung
- Lesefenster
- lesefreundlich
- Lesefrucht
- Lesegerät
- Lesegeschwindigkeit
- Lesehunger
- Lesekopf
- Lesekränzchen
- Leselampe
- Leselupe
- Leselust
- lesenswert
- lesenswürdig
- Leseprobe
- Lesepublikum
- Lesepult
- Leser
- Leseratte
- Leserei
- Lesereise
- Leserkreis
- leserlich
- Lesesaal
- Lesesessel
- Lesestoff
- Lesestück
- Lesestütze
- Lesesucht
- Lesetempo
- Leseübung
- Lesevorschlag
- Lesewut
- Lesezeichen
- Lesezimmer
- Lesezirkel
- Lesung
- Vorlesung
- zerlesen
Übergeordnete Begriffe
Untergeordnete Begriffe
Übersetzungen
- Albanisch: lexoj
- Arabisch: قرأ (qaraʾa)
- Baskisch:
- irakurri
- mendematu
- Birmanisch: ဖတ်
- Bosnisch: читати (čitati)
- Bulgarisch: чета
- Dänisch: læse
- Dimli: wenden
- Englisch:
- read
- pick
- glean
- select
- lecture
- Esperanto:
- legi
- kolekti
- rikolti
- ordigi
- prelegi
- voĉlegi
- Estnisch: lugema
- Färöisch: lesa
- Finnisch: lukea
- Französisch:
- lire
- vendanger
- faire
- cours
- Galicisch: ler
- Grönländisch: atuarpoq
- Ido: lektar
- Indonesisch: membaca
- Interlingua: leger
- Irisch: léigh
- Isländisch: lesa
- Italienisch:
- leggere
- raccogliere
- spigolare
- selezionare
- tenere un corso
- tenere una lezione
- Japanisch: 読む
- Katalanisch:
- llegir
- veremar
- triar
- fer classes (Universität)
- Klingonisch: laD
- Koreanisch: 읽다
- Kornisch:
- lenna
- redya
- Kroatisch: čitati
- Kurmandschi: xwendin
- Latein: legere
- Lettisch: lasīt
- Litauisch: skaityti
- Luxemburgisch: liesen
- Manx: lhaih
- Mari: лудаш
- Mazedonisch: чита (čita)
- Neugriechisch:
- διαβάζω (diavázo)
- μαζεύω (mazévo)
- διάλεξη (díno diálexi)
- Niederländisch:
- lezen
- oppikken
- Niedersorbisch: cytaś
- Nordsamisch: lohkat
- Norwegisch:
- lese
- forelese
- Novial: lekte
- Obersorbisch:
- čitać
- dočitać
- Okzitanisch: legir
- Persisch: خواندن
- Polnisch: czytać
- Portugiesisch: ler
- Rumänisch: citi
- Russisch:
- читать
- перебирать
- считывать
- Schottisch-Gälisch: leugh
- Schwedisch:
- läsa
- plocka
- samla
- rensa
- föreläsa
- Serbisch: читати (čitati)
- Serbokroatisch: читати (čitati)
- Slowakisch: čítať
- Slowenisch: brati (bráti)
- Spanisch:
- leer
- vendimiar
- Tschechisch:
- číst
- přečíst
- sbírat
- Türkisch: okumak
- Ukrainisch: читати
- Ungarisch: olvas
- Volapük:
- reidön
- kobosukön
- Walisisch: darllen
- Weißrussisch: чытаць
Was reimt sich auf lesen?
Anagramme
Wortaufbau
Das zweisilbige Verb lesen besteht aus fünf Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 2 × E, 1 × L, 1 × N & 1 × S
- Vokale: 2 × E
- Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × S
Eine Worttrennung ist nach dem ersten E möglich.
Das Alphagramm von lesen lautet: EELNS
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Wort folgendermaßen buchstabiert:
- Leipzig
- Essen
- Salzwedel
- Essen
- Nürnberg
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
- Ludwig
- Emil
- Samuel
- Emil
- Nordpol
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
- Lima
- Echo
- Sierra
- Echo
- November
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
- ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
- ▄
- ▄ ▄ ▄
- ▄
- ▄▄▄▄ ▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.
Bitte jedoch stets das offizielle Scrabble-Regelwerk (z. B. zu Vor- und Nachsilben) beachten!
Worthäufigkeit
Das Tuwort lesen entspricht dem Sprachniveau A1 (Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen ) und kam im letzten Jahr häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
- Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2015
- Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2014
- Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2004
Anmerkung: Das Wortranking bezieht sich auf den internen Textkorpus, der mehrere Quellen zusammenfasst. Es sagt jedoch nichts über die Geläufigkeit des Wortes im mündlichen Sprachgebrauch aus.
Vorkommnisse im Sprachwörterbuch
- anlesen:
- nur den Anfang eines Buches, einer Zeitschrift lesen
- gegenlesen:
- zur Überprüfung nochmals lesen, ein Schriftstück auf Fehler prüfen
- Lesebrille:
- Brille, die das Schriftbild so vergrößert, dass es gelesen werden kann
- Lesecafé:
- Einrichtung (zum Beispiel in Bibliotheken, Buchhandlungen, …), in der man bei einer Tasse Kaffee Bücher, Zeitschriften und dergleichen lesen kann
- lesenswert:
- wert, gelesen zu werden
- nachlesen:
- (noch einmal) (genau und sorgfältig) lesen; sich aus einem Text Information beschaffen
- verlesen:
- einen Fehler beim Lesen machen; etwas falsch lesen; ein oder mehrere Worte beim Lesen verwechseln
- vorlesen:
- Schriftzeichen, Worte und Texte wahrnehmen und sprachlich laut wiedergeben; laut lesen, so dass andere es hören können
- überlesen:
- etwas schnell und flüchtig lesen
Buchtitel
- Cómo analizar a las personas
- Das Jesajabuch heute lesen
- Das Johannesevangelium heute lesen
- Das Richterbuch heute lesen
- Das Unservater heute lesen
- Der Alte, der Liebesromane las
- Der magische Dachboden – Leichter lesen
- Die Samuelbücher heute lesen
- Einfach lesen! Empfohlen für das 8.-10. Schuljahr – Kick it like Beckham
- einfach lesen! Niveau 2 – Damals war es Friedrich
- El Camino de las Estrellas
- El ruido de las cosas al caer
- En busca de las luciérnagas
- Escondite de las Ovejitas
- Fährten lesen und Spuren suchen
- Finn und Frieda auf der Spur der Superschurken – Leichter lesen
- Fit in der Grundschule – 10-Minuten-Trainer. Texte lesen und verstehen
- Flüssig lesen lernen. Für das Üben im Unterricht und in Fördergruppen 1./2. Schuljahr
- Gael y las sombras de la huida
- Lale und der wilde Garten – Leichter lesen
- Mittelalterliche Literatur lesen
- Momel kann lesen. Fibel 3. Neubearbeitung
- Momel lernt lesen. Fibel 1. Neubearbeitung
- Momel übt lesen. Fibel 2. Neubearbeitung. Schülerbuch
- Oma Herta und die Schmugglerbande – Leichter lesen
- Penguin JUNIOR – Einfach selbst lesen: Zauberhufe – Unser magischer Ponyhof – Ein Chaos-Pony zum Verlieben
- Wie man Zeichen liest – eine Einweihungspsychologie
- Wie sollte man ein Buch lesen?
- ¡Apúntate a la lectura! A1+ – El misterio de las mascotas
- ¡Vivan las vacaciones! Neu. Kursbuch mit Audios online
Film- & Serientitel
- A la legión le gustan las mujeres… y a las mujeres, les gusta la legión (Film, 1976)
- Algunos las prefieren gorditas (Kurzfilm, 2005)
- Besser lesen (TV-Serie, 2008)
- Calle 13: Así de grandes son las ideas (Kurzfilm, 2014)
- Contra las cuerdas (TV-Serie, 2023)
- Cuidado con las mujeres (Film, 1951)
- Das Mädchen, das lesen konnte (Film, 2017)
- Der die Zeichen liest (Film, 2016)
- El Juego de las Llaves (TV-Serie, 2019)
- El Nombre de las Cosas (Kurzfilm, 2022)
- El planeta de las mujeres invasoras (Film, 1966)
- El ritual de las composturas (Kurzfilm, 2014)
- Fröhlich lesen (TV-Serie, 2005)
- Gottschalk liest? (TV-Serie, 2019)
- Heinz Rühmann liest… (TV-Serie, 1992)
- Ich lese, ich lese nicht… (Doku, 2005)
- Immer wenn sie Krimis liest (Fernsehfilm, 1994)
- La bella y las bestias (TV-Serie, 2018)
- La isla de las tentaciones (TV-Serie, 2020)
- Loriot liest: Peter und der Wolf & Die Geschichte von Babar (Film, 1998)
- Pegasus – Der Feind liest mit (Doku, 2023)
- Russland lesen (Dokuserie, 2003)
- Serdar Somuncu – Der Hassprediger liest Bild (Film, 2008)
- Sobre las nubes (Film, 2022)
- Todas las noches terminan en el malecón (Kurzfilm, 2000)
- Was liest du? (TV-Serie, 2003)
- Werner Enke liest Die Liga der gewöhnlichen Gentlemen (Arbeit ist ein Sechsbuchstabenwort) (Doku, 2015)
- ¡Hasta la madre! Del día de las madres (Film, 2023)
- ¡Vivan las Antipodas! (Doku, 2011)
- ¿A qué saben las nubes? (Kurzfilm, 2005)