Schlaf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃlaːf ]

Definition bzw. Bedeutung

  • verkrustete Tränenflüssigkeit, die sich oftmals am Morgen auf den carunculis lacrimalis, den Tränenwärzchen, findet

  • Zustand der Ruhe eines Lebewesens (meistens höhere Tiere und Menschen, selten auch Pflanzen)

Begriffsursprung

Das mittel- und althochdeutsche Wort „slāf“ ist die substantivierte Form zum mittelhochdeutschen Verb „slāfen“ (= schlafen), welches sich von dem protogermanischen Wort "slēpaz" ableitet.

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schlaf
Genitivdes Schlafs/​Schlafes
Dativdem Schlaf/​Schlafe
Akkusativden Schlaf

Anderes Wort für Schlaf (Synonyme)

Nachtruhe:
die nächtliche Ruhephase des Körpers
eine festgelegte nächtliche Zeitspanne, in der Lärm und andere Störungen zu vermeiden sind
Schlummer:
leichter Schlaf
Schönheitsschlaf (ugs., ironisch)
Augenbutter (fachspr.):
zähflüssiges, weißgelbliches Sekret der Drüsen am Auge, das ein Überlaufen der Tränenflüssigkeit über die Lidkante verhindert
Augenschleim (fachspr.)
Augensteine
Knies(t) inne Augen (ugs., rheinisch)
Matzel (ugs., pfälzisch)
Sand (in den Augen) (ugs., fig.):
aus einer Sandbank entstandene Flussinsel
kurz für Sandbank
Schlaf in den Augen (ugs.)
Schlafkörnchen
Schlafsand (ugs.)
Traumsand

Weitere mögliche Alternativen für Schlaf

Augenpopel
das Dösen
Nickerchen:
kurzer Schlaf während des Tages
Ruhe:
Abwesenheit von Ablenkung, Störung, Geräusch und Bewegung; (fast völlige) Stille und Bewegungslosigkeit
durch keinen Kampf, keinen Streit oder keinen Unfriede gekennzeichneter Zustand
Ruhephase

Gegenteil von Schlaf (Antonyme)

Traum:
durch psychische Aktivität hervorgerufenes Erlebnis beim Schlafen
etwas, das besonders gut, angenehm und/oder schön ist
Traumphase
Wach­zu­stand:
Zustand, wach/bei Bewusstsein zu sein

Redensarten & Redewendungen

  • den Schlaf des Gerechten schlafen
  • ein Auge Schlaf nehmen
  • im Schlaf
  • jemandem den Schlaf rauben
  • sich den Schlaf aus den Augen reiben
  • sich im Schlaf bescheißen

Beispielsätze

  • Mariella rieb sich den Schlaf aus den Augen.

  • Auf dem Rain zwischen zwei Roggenfeldern streckte ich mich aus und versuchte so gut es ging, eine Mütze Schlaf zu bekommen.

  • Schlaf ist unersetzlich.

  • Festredner sind Menschen, die im Schlaf anderer Leute reden.

  • Solche Lieder schreibt er im Schlaf.

  • Der Lärm störte ihren Schlaf.

  • Schlaf auf dem Sofa!

  • Schlaf ist besser als Medizin.

  • Er versuchte, mit einem Nickerchen Schlaf nachzuholen.

  • Denk ich an Deutschland in der Nacht, bin ich um meinen Schlaf gebracht.

  • Er spricht im Schlaf.

  • Ich brauche jede Nacht mindestens sieben Stunden Schlaf.

  • Ich hörte im Schlaf seine Stimme.

  • Ich kämpfte gegen den Schlaf.

  • Vermutlich sollten wir eine Mütze voll Schlaf nehmen.

  • Was hat dich aus deinem Schlaf geholt?

  • Er hat Angst, er könne im Schlaf sterben.

  • Ich will ihn nicht aus seinem Schlaf holen.

  • Du fährst aus dem Schlaf auf.

  • Schlafe mit dem Gedanken an den Tod, und erwache mit dem Gedanken, dass das Leben kurz ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am besten ist natürlich Ruhe für einen erholsamen Schlaf.

  • An Schlaf ist da nicht zu denken.

  • Aber gerade wegen dieser Getriebenheit wird es ihm letzte Nacht schwergefallen sein, gut in den Schlaf zu finden.

  • Aber auch schlechter Schlaf, häufige und sogar Depressionen können die Folgen des stetiges Auf und Ab des Blutzuckerspiegels sein.

  • Allem Anschein nach löste am, dort befindlichen, Baukran eine Alarmanlage aus, welche die Anwohner aus dem Schlaf riss.

  • Aber Jana weiß: „Je älter man wird, desto weniger Schlaf braucht man.

  • Achten Sie also darauf, dass Sie jede Nacht genug Schlaf bekommen.

  • Aber einen Moment lang wünschte ich mir vorhin trotzdem, Obama würde mich ins Bett bringen und in den Schlaf singen.

  • Aber der Knall und die Erschütterung, die ihn Samstagnacht gegen 2 Uhr aus dem Schlaf reißen, sind damit nicht annähernd vergleichbar.

  • Ab jetzt ist Schlaf extrem wichtig.

  • Angst kann man sprichwörtlich im Schlaf überwinden, berichten US-Forscher.

  • Aldi Süd / Dormia Grundvoraussetzung für einen erholsamen Schlaf ist eine gute Matratze.

  • Aber auch da bestimmt die Krankheit den Rythmus, vor 3 Uhr morgens ist an Schlaf nicht zu denken.

  • Gestern Morgen riss gegen 3.25 Uhr ein lauter Knall einen Anwohner aus dem Schlaf.

  • Das funktioniert auch in der Krise - aber niemals im Schlaf.

Häufige Wortkombinationen

  • einen bleiernen/​gesunden/​guten/​festen/​leichten/​schlechten/​schweren/​traumlosen/​unruhigen Schlaf haben; der Schlaf überfällt/​überkommt/​übermannt/​überwältigt jemanden; den Schlaf herbeisehnen/​verscheuchen; den versäumten Schlaf nachholen; in einen tiefen Schlaf fallen/​sinken; aus dem Schlaf erwachen/​hochschrecken/​kommen; auf Schlaf verzichten; im Schlaf reden/​sprechen; während des Schlafs schnarchen; (sehr) viel/​seine … Stunden Schlaf brauchen; keinen Schlaf finden (können); jemanden aus dem Schlaf holen/​reißen/​rütteln; sich in tiefem/​im tiefsten Schlaf befinden; in tiefem Schlaf liegen; im Schlaf überrascht werden; ein Kind in den Schlaf singen/​wiegen; um seinen Schlaf gebracht werden/​kommen; im Schlaf sterben; aus seinem Schlaf nicht mehr aufwachen/​erwachen
  • Schlafes Bruder (Filmtitel nach dem gleichnamigen Roman von Robert Schneider)

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: نوم (naum) (männlich)
  • Bokmål: søvn (männlich)
  • Bosnisch: spavanje (sächlich)
  • Bulgarisch:
    • сън (männlich)
    • спане (spane) (sächlich)
  • Dänisch: søvn
  • Dimli: hewn (sächlich)
  • Englisch: sleep
  • Esperanto: dormo
  • Estnisch: uni
  • Färöisch: svøvnur (männlich)
  • Finnisch: uni
  • Französisch: sommeil (männlich)
  • Georgisch: ძილი (dzili)
  • Grönländisch: sinik
  • Ido: dormo
  • Interlingua: somno
  • Isländisch: svefn (männlich)
  • Italienisch:
    • dormita (weiblich)
    • sonno (männlich)
  • Japanisch:
  • Katalanisch: son (männlich)
  • Koreanisch: 잠 (jam)
  • Kroatisch: spavanje (sächlich)
  • Kurmandschi: xew (weiblich)
  • Latein: somnus
  • Lettisch: miegs (männlich)
  • Litauisch: miegas (männlich)
  • Mazedonisch: спиење (spienje) (sächlich)
  • Neugriechisch: ύπνος (ýpnos) (männlich)
  • Niederländisch: slaap (männlich)
  • Niedersorbisch: spanje (sächlich)
  • Nordsamisch: nagir
  • Nynorsk:
    • svevn (männlich)
    • søvn (männlich)
  • Obersorbisch:
    • spar (männlich)
    • spanje (sächlich)
  • Okzitanisch: sòm (männlich)
  • Polnisch: sen
  • Portugiesisch: sono (männlich)
  • Rätoromanisch: sien (männlich)
  • Rumänisch: somn (sächlich)
  • Russisch: сон (männlich)
  • Schwedisch: sömn
  • Serbisch: спавање (spavanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: спавање (spavanje) (sächlich)
  • Slowakisch:
    • spánok (männlich)
    • spanie (sächlich)
  • Slowenisch:
    • spanec (männlich)
    • spanje (sächlich)
  • Spanisch: sueño (männlich)
  • Tschechisch: spánek (männlich)
  • Türkisch: uyku
  • Ukrainisch: сон (son) (männlich)
  • Ungarisch: alvás
  • Urdu: نیند (weiblich)
  • Volapük: slip
  • Weißrussisch: сон (son) (männlich)

Was reimt sich auf Schlaf?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Schlaf be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Das Alphagramm von Schlaf lautet: ACFHLS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Schlaf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlaf kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dorn­rös­chen­schlaf:
sehr lang andauernder Schlaf; anhaltend unveränderter, verborgener Zustand
ent­schla­fen:
gehoben, verhüllend: sanft sterben, im Schlaf sterben
Mit­tags­schlaf:
meist kurzer Schlaf nach dem Mittagessen
Mor­phin­schlaf:
Schlaf unter der Wirkung von Morphin (Morphium)
Nacht­schlaf:
Schlaf in der Nacht
schla­fen:
sich im Schlaf befinden, in reflexiver Verwendung auch: auf gewisse Art und Weise den Schlaf verbringen können, durch das Schlafen eine gewisse Verfassung erlangen
schläf­rig:
ein Bedürfnis nach Schlaf verspürend, geneigt einzuschlafen
ver­schla­fen:
schläfrig, schlafgezeichnet, obwohl wach dem Schlafe noch nicht entkommen
vor­schla­fen:
lange ruhen (schlafen) oder zusätzlich eine kurze Schlafpause einlegen, wenn man weiß, dass eine Zeit mit wenig Schlaf folgen wird
wa­chen:
nicht schlafen, ohne Schlaf bleiben

Buchtitel

  • Conni-Bilderbuch-Sammelband: Meine Freundin Conni: Schlaf schön, Conni! Liane Schneider | ISBN: 978-3-55152-315-0
  • Das 7-Tage-Rezept für guten Schlaf Aric Prather | ISBN: 978-3-54806-865-7
  • Das große Buch vom Schlaf Matthew Walker | ISBN: 978-3-44217-791-2
  • Der eisige Schlaf Owen Beattie, John Geiger | ISBN: 978-3-49240-593-5
  • Der große Schlaf Raymond Chandler | ISBN: 978-3-25707-078-1
  • Der Schlaf in den Uhren Uwe Tellkamp | ISBN: 978-3-51843-100-9
  • Der verkaufte Schlaf Carl Haffner, Moritz Gottlieb Saphir | ISBN: 978-3-38653-279-2
  • Der zweite Schlaf Robert Harris | ISBN: 978-3-45342-478-4
  • Elmar: Schlaf gut, Elmar! David McKee | ISBN: 978-3-52246-039-2
  • Erfolgsfaktor Schlaf Martin Schlott | ISBN: 978-3-42420-252-6
  • Erste Geschichten: Schlaf gut ein Julia Hofmann | ISBN: 978-3-55125-390-3
  • Lesemäuschen: Schlaf schön, kleiner Schatz Annette Moser | ISBN: 978-3-55117-203-7
  • Mein Buch vom guten Schlaf Jürgen Zulley | ISBN: 978-3-44217-156-9
  • Meine erste Lieblingsgeschichte: Schlaf gut, kleiner Hase Katja Reider | ISBN: 978-3-47343-852-5
  • Schlaf als Erfolgsfaktor für Fach- und Führungskräfte Klaus Kampmann | ISBN: 978-3-40674-655-0

Film- & Serientitel

  • Der grosse Schlaf (Film, 2005)
  • Diebe des Schlafes (Kurzfilm, 2015)
  • Francisco de Goya: Der Schlaf der Vernunft (Doku, 2019)
  • Hepzibah – Sie holt dich im Schlaf (Fernsehfilm, 2010)
  • In My Sleep – Schlaf kann tödlich sein (Film, 2010)
  • Lilien aus Schlaf (Kurzfilm, 2003)
  • Macbeth – Schlafes Mörder (Fernsehfilm, 2005)
  • Nightmare – Schlaf nicht ein! (Film, 2017)
  • Prensesin uykusu – Schlaf der Prinzessin (Film, 2010)
  • Schlaf (Film, 2020)
  • Schlaf gut, Du auch (Kurzfilm, 2019)
  • Schlaf gut, kleiner Bär (Kurzfilm, 2022)
  • Schlaf mit meinem Mann (Fernsehfilm, 2001)
  • Schlafe, mein Kind, schlafe ein (Fernsehfilm, 1991)
  • Schlafes Bruder (Film, 1995)
  • Tierisch müde: Das Rätsel Schlaf (Doku, 2022)
  • Tödlicher Schlaf (Fernsehfilm, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlaf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlaf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12350420, 12291150, 11151380, 10673610, 10663420, 10488900, 10193940, 10109010, 9721790, 8786800, 8428020, 8395730, 8106770, 7976860, 7804400, 7680580, 7669190, 6949320 & 6393230. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-tv.de, 02.08.2023
  2. fr.de, 15.07.2022
  3. motorsport-total.com, 02.08.2021
  4. focus.de, 17.06.2020
  5. idowa.de, 20.01.2019
  6. bz-berlin.de, 16.09.2018
  7. stern.de, 28.08.2017
  8. salzburg24.at, 03.08.2016
  9. finanznachrichten.de, 04.10.2015
  10. blick.ch, 27.10.2014
  11. news.orf.at, 23.09.2013
  12. news.idealo.de, 13.12.2012
  13. bernerzeitung.ch, 10.02.2011
  14. bz-berlin.feedsportal.com, 18.09.2010
  15. spiegel.de, 25.02.2009
  16. ruhrnachrichten.de, 29.02.2008
  17. sueddeutsche.de, 27.10.2007
  18. ngz-online.de, 28.02.2006
  19. tagesschau.de, 10.01.2005
  20. n-tv.de, 09.12.2004
  21. Die Zeit (15/2003)
  22. daily, 19.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995