Schau

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

 ➠ siehe auch: schau (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃaʊ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Schau
Mehrzahl:Schauen

Definition bzw. Bedeutung

  • Blickwinkel auf etwas

  • intuitive Wesenserfassung von etwas

  • nur noch redensartlich: möglich gemachte Betrachtung

  • öffentliche Aufführung eines Ereignisses

  • thematisch organisierte öffentliche Ausstellung

Begriffsursprung

  • Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs schauen durch Konversion

  • Mittelhochdeutsch schouwe, schowe, schou „Schauen, Anschauen, Anblick, Gestalt“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schaudie Schauen
Genitivdie Schauder Schauen
Dativder Schauden Schauen
Akkusativdie Schaudie Schauen

Anderes Wort für Schau (Synonyme)

Aspekt:
bestimmte Stellung der Gestirne zueinander
Betrachtungsweise, Gesichtspunkt
Aufführung:
Darstellung eines Bühnenwerkes oder Konzerts vor einem Publikum
Auslage:
ausgelegte Gelder (meist in Mehrzahl) mit dessen Wiedererstattung gerechnet wird
Sport allgemein: richtige Lage und Richtung
Ausstellung:
Anfertigung eines Schriftstücks
Äußerung, dass etwas schlecht oder verbesserungswürdig ist; Kritisierung
Besinnung:
Handlung des Sich-Besinnens
ruhige Überlegung, ruhiges Nachdenken
Blickpunkt
Blickwinkel:
Auslenkung der Augäpfel beim Blick zur Seite, nach oben oder unten
gedankliche Perspektive, Sichtweise eines Themas
Bühne:
Einrichtung bestehend aus einer Plattform, Schienen oder Ähnlichem, die den Zweck hat, Gegenstände oder Personen anzuheben
Erhöhung zur Aufführung von Theater- oder Musikstücken
Darbietung:
das aufgeführte Stück selbst
der Vorgang des Darbietens oder die Präsentation eines Stückes (Theater-, Musikstück) oder eines bestimmten Stoffes (Lehrstoff oder Ähnlichem)
Darstellung:
Bezug des Sprechers auf Gegenstände/Sachverhalte in der Welt, indem er spricht; eine der Sprachfunktionen neben Ausdruck und Appell (im Organon-Modell von Karl Bühler)
das Verdeutlichen von Aufschlüssen über Zusammenhänge und Sachverhalte in Worten
Exposition (geh.):
Konzept, Plan, Übersicht für eine ausführlichere Darstellung
Literaturwissenschaft: Einführung des Zuschauers in ein Drama
Gespür:
Fähigkeit, Undeutliches etwas klarer zu erkennen
Horizont:
bildhaft zu , bezogen auf Geistiges: geistiger Gesichtskreis, Enge oder Weite der Bildung, Grad von Einsicht oder Verständnis
bildhaft zu , meist Plural: Zukunftsaussichten, Hoffnungen
Instinkt:
(bei Menschen im übertragenen Sinn) innerer Impuls, in bestimmten Situationen ohne Überlegung, jedoch wenigstens subjektiv angemessen zu handeln
Tieren angeborene, nicht gesteuerte Verhaltensweise in bestimmen Situationen
Intuition:
Psychologie: Die Fähigkeit, impulsiv und unbewusst zu entscheiden und zu handeln.
Konzentration:
der Gehalt einer Lösung an gelösten Stoffen
die Zusammenballung von Kräften
Meditation:
das Meditieren, tiefes sinnendes Nachdenken
Nummer:
Code, der Ziffern und Buchstaben enthalten kann
ein Ausdruck für die soziale Stellung oder besonderen Fähigkeiten oder Eigenschaften eines Menschen
Panorama:
eine Rundsicht, Rundblick, Rundgemälde, Rundfoto, eine 360-Grad-Ansicht; ungenauer: Aussicht auf eine, Ansicht einer Landschaft, Geländemodell im Schaukasten
übertragen: Rundblick, Überblick über zum Beispiel ein Themengebiet
Position:
Anstellung, berufliche Stellung
Meinung
Präsentation:
Darstellung oder Darbringung von Informationen, Planungen oder Waren gegenüber einem Publikum
Revue:
die Reservemannschaft
mit Rahmenhandlung ausgestattete Darbietung mit tänzerischen und artistischen Einlagen
Show:
Vorführung eines (großen) Unterhaltungsprogramms vor Publikum (beispielsweise im Theater oder Varieté; oft in Fernsehen oder Radio übertragen), teilweise mit Informationscharakter
Sicht:
das, was man von einem bestimmten Punkt aus sehen kann
Dauer, Frist
Spiel:
Aufführung mit sportlichem, künstlerischem oder religiösem Charakter
Betätigen von Musikinstrumenten und Musikwiedergabegeräten, Musizieren
Standpunkt:
Aspekt, der die Betrachtung von etwas bestimmt, Überzeugung
räumliche Position
Szene:
die Bühne, der Schauplatz der dramatischen Handlung
die Insider-Treffen, Insider-Treffpunkte und Insider-Aktivitäten, oftmals mit hohem Anteil an Prominenten
Überblick:
grobe Darstellung
größeres Sichtfeld
Varieté:
Theatervorstellung mit gemischtem Programm (Artistik, Akrobatik, Tanz, Musik)
Versenkung:
Handlung, mit der erreicht wird, dass ein Schiff oder ein anderer Gegenstand nicht mehr auf dem/im Wasser schwimmen kann
intensive Konzentration auf ein Thema
Vorstellung:
das Vorstellen (Bekanntmachen, Darbietung) einer Person
das Vorstellen (Bekanntmachen, Darstellen) eines Gegenstandes
Warte:
höher gelegene Stelle, von der aus die Umgebung überblickt werden kann
Wartturm in einem mittelalterlichen Befestigungs- und Sicherungssystem

Gegenteil von Schau (Antonyme)

Ge­hör:
allgemein Beachtung, Zuhören, „Gehör verschaffen“
besondere musikalische Begabung

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem die Schau stehlen
  • etwas zur Schau stellen

Beispielsätze

  • Die Automobilausstellung ist eine große Schau der Autoindustrie.

  • Sie hatte eine ganz eigene Schau auf die Krankheit.

  • Er müsste sein Selbstbewusstsein nicht gar so aufdringlich zur Schau stellen.

  • Im Meditieren sucht mancher seine Schau auf das Wesen der Dinge.

  • Die Aufführung bot eine großartige Schau des neuen Musicals.

  • Schau mal die Rindviecher dort!

  • Schau mal, was für ein wunderschöner Schmetterling da sitzt!

  • Schauen Sie’s sich bitte mal an!

  • Schau nach, warum die Hunde bellen!

  • Schau mal hier.

  • Schau, was ich gemacht habe!

  • Schau nicht mich an!

  • Schau dir unser neues Wohnzimmer an!

  • Schau zu, dass du da raus kommst.

  • Tom hat die Schau abgezogen.

  • Schau dir den dort an.

  • Schau hier.

  • Schau uns an.

  • Schau, was sie tun.

  • Schauen Sie nicht auf mich!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Begleitprogramm der aktuellen Schau „Die wilde “ im Fleischermuseum ging es in den Böblinger Wald.

  • Schauen Sie im Wörterbuch unter „Kino-Ikone“; dort finden Sie sein Foto.

  • Aus Wut ließ Mustafa die Köpfe der hochrangigsten Ritter auf Lanzenspitzen am Hafen zur Schau stellte.

  • Aktuell stellt die 25-jährige Künstlerin Melissa Faltermeier aus Straßkirchen dort ihre Werke zur Schau.

  • Allein deswegen würde sich ein Besuch dieser Schau schon lohnen!

  • Als Beispiele nennen die Modeexperten etwa die Schauen von Marina Hoermanseder oder Damir Doma bei der Berliner Fashion Week.

  • Ab dem 1. September 2017 zeigt das Suhler Waffenmuseum eine besondere Schau.

  • Ab Freitag gehört die Schau der smarten Technik dann den IFA-Besuchern.

  • Aber Vorsicht, warnt die Initiative "Schau hin".

  • Aber vielleicht haben Sie ja auch, ausser der zur Schau Stellung ihrer Gesinnung, zum Thema etwas beizutragen.

  • An sonnigen Plätzen trägt die Grasnelke dichte rosa Blütenbälle zur Schau, die von Mai bis Juni in großer Zahl erscheinen.

  • Jede Schau hat rund 45 Outfits.

  • Aber bisweilen übertreibt er es mit seinem immer wieder zur Schau gestellten Selbstbewusstsein.

  • «Schauen Sie sich das Video im Internet an, dann sehen Sie, wie sich hier alles verändert hat», ermuntert Castro seine Zuhörer.

  • Auch die Landkreise Rottweil, Schwarzwald-Baar und Konstanz stellen ihre schönsten und wertvollsten Denkmäler zur Schau.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schau?

Wortaufbau

Das Isogramm Schau be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × S

Das Alphagramm von Schau lautet: ACHSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Schau (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Schau­en (Plural).

Schau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schau kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­schau­en:
sich etwas durch Schauen aneignen, etwas für sich kopieren, etwas nachmachen
aus­stel­len:
etwas zur Schau stellen
brüs­ten:
mit etwas prahlen; vermeintliche oder tatsächliche Erfolge oder Statussymbole demonstrativ oder übertrieben zur Schau stellen, damit andere einen guten Eindruck bekommen
fröm­meln:
so tun, als ob man immer allen Verhaltensvorgaben einer Religion aus innerer Überzeugung folgt, obwohl man dies oftmals nur in öffentlichen Situationen und dann übertrieben zur Schau stellt; seltener auch: ein tief empfundenes, sehr frommes Verhalten zeigen
Kraft­mei­er:
umgangssprachlich, abwertend: Mann, der gerne mit seiner Körperkraft prahlt, seine Muskeln zur Schau stellt
os­ten­ta­tiv:
bildungssprachlich: auf Beachtung berechnet, zur Schau gestellt, in einer herausfordernden Weise, bewusst ausrichten
Prunk­lie­be:
eine besondere Neigung, ein großes Bedürfnis, seinen Reichtum, seine hohe Stellung durch prachtvolle Schmuckgegenstände oder Ähnliches zur Schau zu stellen
süf­fi­sant:
selbstgefällig, genüsslich überlegene Distanz zeigend, ein Gefühl von meist geistiger Überlegenheit zur Schau tragend, spöttisch-überheblich
Tier­gar­ten:
eine oftmals mit einer gärtnerischen ausgestaltete Anlage, die lebende Tiere verschiedener Arten für Publikum zur Schau stellt
Zweck­pes­si­mist:
Person, die Pessimismus demonstrativ zur Schau trägt, um eine bestimmte Wirkung zu erzielen

Buchtitel

  • Das große Buch der Infografiken. Ein visuelles Lexikon für Kinder – Schauen, staunen, Neues lernen Andrew Pettie, Conrad Quilty-Harper | ISBN: 978-3-47348-079-1
  • Duden 24+: Unsere schönste Geschichtenzeit. Kuschel, Schauen, Vorlesen! Luise Holthausen | ISBN: 978-3-73733-656-7
  • Leben, Denken, Schauen Siri Hustvedt | ISBN: 978-3-49926-977-6
  • Mach auf! Schau rein! Bei mir zu Hause Klara Tünner | ISBN: 978-3-47330-180-5
  • Mein Kindergartenblock – Schau genau: Formen, Farben, Rätselbilder Kristin Lückel | ISBN: 978-3-78066-480-8
  • Mein Lern-Memo mit Rabe Linus – Schau genau! Dorothee Raab | ISBN: 978-3-41177-050-2
  • München. Schau her! Cornelia Jahn | ISBN: 978-3-82960-872-5
  • Schau dich nicht um Joy Fielding | ISBN: 978-3-44248-885-8
  • Schau dich um in der Natur – Das Meer Moira Butterfield, Jesus Verona | ISBN: 978-3-32830-125-7
  • Schau dir an, was Lieselotte kann! Alexander Steffensmeier | ISBN: 978-3-73735-145-4
  • Schau durchs Fenster! Katerina Gorelik | ISBN: 978-3-45864-335-7
  • Schau in deinen Körper Johannes Vogt, Felicitas Horstschäfer | ISBN: 978-3-40782-312-0
  • Schau mal, das ist meine Familie Pauline Oud | ISBN: 978-3-64964-025-7
  • Schau mal, eine Schnecke! Bärbel Oftring | ISBN: 978-3-83695-606-2
  • Schau mal, was ich kann, Pettersson! Sven Nordqvist | ISBN: 978-3-78911-295-9

Film- & Serientitel

  • Bana Bak – Schau mich an (Doku, 2008)
  • Beastly: Schau in sein wahres Gesicht (Film, 2011)
  • Die größte Schau der Welt (Film, 1952)
  • Die kleinste Schau der Welt (Film, 1957)
  • Die Schau mit dem Blubb (Kurzfilm, 2006)
  • Schau dich schlau! (TV-Serie, 2005)
  • Schau in meine Welt! (Dokuserie, 2012)
  • Schau in meine Welt! Amanda und das Land am Ende der Straße (Kurzdoku, 2015)
  • Schau mich an! (Film, 2004)
  • Schau mich nicht so an (Film, 2015)
  • Schau mich nicht so böse an (Doku, 1998)
  • Schau mir aufs Maul – Über die Veränderung der Sprache (Kurzdoku, 2019)
  • Schau mir in die Augen, Kleiner (Doku, 2007)
  • Schau nicht nach unten! (Film, 2009)
  • Schau nicht weg (Kurzfilm, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schau. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12191840, 11796530, 10847230, 10691420, 10089000, 9867120, 9202500, 9038630, 8599140, 7885570, 6643130, 6643120, 6643110, 6643100 & 5620750. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. stuttgarter-zeitung.de, 22.05.2023
  3. faz.net, 19.02.2022
  4. welt.de, 18.05.2021
  5. idowa.de, 14.01.2020
  6. das-blaettchen.de, 11.10.2019
  7. klatsch-tratsch.de, 01.02.2018
  8. reisenews-online.de, 29.08.2017
  9. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 01.09.2016
  10. verivox.de, 25.07.2015
  11. diepresse.com, 21.08.2014
  12. focus.de, 09.03.2013
  13. nzz.ch, 17.02.2012
  14. stern.de, 29.08.2011
  15. nzz.ch, 16.12.2010
  16. szon.de, 11.09.2009
  17. abendblatt.de, 15.04.2008
  18. taz.de, 08.08.2007
  19. ksta.de, 13.08.2006
  20. frankenpost.de, 09.08.2005
  21. lvz.de, 13.05.2004
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 13.10.2003
  23. f-r.de, 12.04.2002
  24. bz, 03.05.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. BILD 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995